Machen Sie Ihr Auto winterfest

Regen, Nebel, Schneematsch und Glatteis sind typische Winterfahrverhältnisse, die Pannen verursachen. Hier finden Sie wichtige Tipps, um trotz schlechter Straßenverhältnisse problemlos durch den Winter zu kommen.

Die optimale Bereifung

Überprüfen Sie regelmäßig den Luftdruck in den Reifen ihres Fahrzeugs, damit die Lamellenprofile richtig greifen können. Das können Sie ganz leicht beim nächsten Mal Tanken erledigen, da Sie bei Tankstellen tragbare Reifendruckmessgeräte vorfinden. Durch die ÖNORM EN 12645 für Druckmessgeräte gewährleisten diese eine solide und sorgfältige Bauweise und stellen so die gewünschte Messbeständigkeit sicher.

Um den Druckwert gut ablesen zu können, regelt die ÖNORM, dass

  •  der Zeiger der Druckanzeige nicht breiter als die Teilstriche sein darf und
  • sich jeder fünfte Teilstrich durch eine größere Länge unterscheiden muss.

Für die Schneekettenpflicht gerüstet

Im Fall einer Schneefahrbahn müssen Schneeketten angelegt werden. Achten Sie beim Kauf auf Qualität. Die Ketten sollen einfach in der Handhabung sein, langlebig und absolute Griffigkeit in allen Situationen aufweisen.

Diese Punkte gewährleisten Schneeketten mit der Kennzeichnung "ÖNORM V 5117 geprüft". 

Batterie und Starthilfekabel 

Überprüfen Sie bereits vor dem ersten Nachtfrost Ihre Autobatterie. Eine defekte oder entladene Batterie ist noch immer die Pannen-Ursache Nummer eins. 


Die allgemeinen Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnungen von Blei-Akkumulatoren-Starterbatterien regelt die ÖVE/ÖNORM EN 50342. Obwohl moderne Batterien größtenteils wartungsarm sind, sollten sie auf Extrembelastungen im Winter vorbereitet werden. Es empfiehlt sich, die Pole mit einem feuchten Tuch zu reinigen und den Säurestand von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Nach ungefähr fünf Jahren ist es in der Regel Zeit für eine neue Batterie.

 

Springt der Motor bereits bei schwachem Frost schwer an, ist eine Überprüfung der Batterie notwendig, um einen Ausfall in kalten Nächten zu vermeiden. Müssen Sie ein Starterkabel verwenden, vergewissern Sie sich vor dem Überbrücken, dass

  • die Nennspannungen der Batterie gleich sind (zumeist 12 Volt)
  • die Fahrzeuge einander nicht berühren
  • die Zündung und alle Stromverbraucher (Beleuchtung, Radio) beider Fahrzeuge abgeschaltet sind.

Scheinwerfer & Co 

Unterziehen Sie die Lichtanlage Ihres Fahrzeugs einer Überprüfung. Kontrollieren Sie alle Leuchten inklusive Blinker und Nebellicht. Eine defekte Lampe können Sie in der Regel selbst auswechseln. 
Die technischen Anforderungen zur Austauschbarkeit von Lampen legt die OVE EN 60809 (Lampen für Straßenfahrzeuge) fest. Dieser Standard gilt für austauschbare Lampen zur Verwendung in Scheinwerfern, Nebelscheinwerfern und Signalleuchten (Bremsleuchten, Blinker) von Straßenfahrzeugen.

Die Anforderungen an die Arbeitsweise regelt OVE EN 60810. Außerdem empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung der Scheinwerfer. Bereits eine halbe Stunde Fahrt auf einer verunreinigten Straße verschmutzt die Autoscheinwerfer um mehr als 60 Prozent und schluckt so Licht.

Den Durchblick behalten 

Füllen Sie in die Scheibenwaschanlage Frostschutzmittel ein. Nach dem Einfüllen die Anlage betätigen, damit die kältefeste Mischung sofort in alle Zuleitungen gelangt. 

Das Verhältnis des Frostschutzmittels zum Wischwasser beträgt je nach Temperatur 1 Teil Frostschutzmittel und 1 Teil Wasser (bis minus 8 Grad Celsius), 2 Teile Frostschutzmittel und ein Teil Wasser (bis minus 15 Grad Celsius) und reines Frostschutzmittel (bis minus 30 Grad Celsius),

Motoröl und Dichtungen

Überprüfen Sie regelmäßig den Stand des Motoröls und steigen Sie bei extremer Kälte von Sommermotoröl auf Winteröl um. So kommt der Motor ohne „Rhythmusstörungen“ durch den Winter. 

Um sich das Autofahren in den unerbittlichen Wintermonaten zu vereinfachen, können Sie die Türdichtungen frostsicher machen. Dazu schmieren Sie sie mit Glyzerin, Silikon, Talkum oder Hirschtalg ein. Das verhindert, dass die Gummilippen am Blech anfrieren. 

Türschlösser können Sie mit Grafitspray konservieren und schützen. Um das Auto zu entriegeln, nutzen sehr viele die Funksteuerung der Schließanlage. Sollte Ihnen im Winter doch einmal die Batterie den Dienst versagen, verstauen Sie den Türschloss-Enteiser besser nicht im Handschuhfach und halten Sie Eiskratzer, Handbesen und Handschuhe griffbereit.

Warnweste und Autoapotheke

Auf keinen Fall vergessen: die Warnweste nach ÖNORM EN ISO 20471, die Sie beim Verlassen des Autos im Schadensfall unbedingt überziehen müssen, um von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen zu werden.

Überprüfen Sie die Autoapotheke auf Vollständigkeit. Achten Sie darauf, dass die vergangenen Sommertemperaturen dem Verbandsmaterial nicht geschadet haben. Ist der Inhalt in Ordnung, achten Sie darauf die Apotheke griffbereit im Auto zu deponieren. Die ÖNORM V 5101 Erste-Hilfe-Ausstattung für mehrspurige Kraftfahrzeuge beschreibt eine sinnvolle und praxistaugliche Zusammenstellung einer Kfz-Apotheke.