Dialogforum Bau Österreich
Gemeinsam für klare und einfache Bauregeln
Eine Initiative von:
Das „Dialogforum Bau Österreich – gemeinsam für klare und einfache Bauregeln“ wurde Anfang 2016 von Austrian Standards und der Geschäftsstelle Bau der Wirtschaftskammer Österreich ins Leben gerufen.
Die Initiative ist ein gelungenes Beispiel für Deregulierung. Fachleute aus der Baupraxis entwickeln in einem offenen Prozess Lösungsansätze. Jene, die Bauregeln anwenden und benötigen.
Sie möchten wissen, was gerade beim Dialogforum Bau Österreich passiert?
Sie möchten selbst einen Verbesserungsvorschlag einbringen?
Die Ziele
Statt pauschaler Kritik braucht es konkrete Lösungsansätze – von Fachleuten aus der Baupraxis. Jene, die Bauregeln entwickeln, jene die Bauregeln anwenden.
Bauregeln (Gesetze, Richtlinien, ÖNORMEN) vereinfachen
Kostenbelastung senken
Verbesserungen im Baubereich erzielen
Planungssicherheit verbessern
Haftungsrisiken reduzieren
Innovation fördern
Aktuelles
6. JAHRESTAGUNG FÜR BAURECHT UND BAUSTANDARDS: WANTED: NACHHALTIGE UND RESILIENTE LÖSUNGEN FÜR DEN BAUSEKTOR
Die Umweltperformance von Bauwerken und Bauprodukten muss verbessert werden. Mehr denn je: Der Bausektor braucht nachhaltige und resiliente Lösungen.
Die Jahrestagung für Baurecht und Baustandards stellt am 29. November 2023 den Faktencheck an.
5. BAUSTAMMTISCH: WIE KANN DIE GEBÄUDEHÜLLE DEM KLIMAWANDEL STANDHALTEN?
Die Schäden durch Hagel, Hochwasser, Sturm und Hitze werden immer schlimmer. Wie Gebäudehüllen für Klimawandel und Extremwetter gerüstet werden müssen, hat eine Runde von Fachleuten beim 5. Baustammtisch am 11. Mai 2023 besprochen.
Mehr zum Dialogforum Bau Österreich
Das Dialogforum Bau Österreich wird von einer Allianz von Organisationen getragen, die Verantwortung dafür übernehmen, dass Bauregeln dabei helfen, die Arbeit sicherer zu machen, Kosten zu sparen, Entscheidungen zu vereinfachen und ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Unterstützung von:
- Bau der Bundesinnung und des Fachverbandes der Bauindustrie, Wirtschaftskammer Österreich
- BIP Breiteneder, Fachgruppe Wien der Immobilien- und Vermögenstreuhänder
- Bundesinnung der Bauhilfsgewerbe, Wirtschaftskammer Österreich
- Bundesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler
- Bundesinnung Holzbau, Verein Holzbau Austria
- DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
- Fachverband der Holzindustrie, Wirtschaftskammer Österreich
- Fakultät für Bauingenieurwesen, Technische Universität Wien, Zivilingenieur für Bauwesen
- PJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH
- Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland
- Landesinnung der Hafner, Platten- u. Fliesenleger und Keramiker, WKO Steiermark, Platten- und Fliesenlegermeister
- LIM Bau Oberösterreich
- Lukas Lang Building Technologies GmbH
- Magistratsdirektion, Stadt Graz
- Magistrat der Stadt Wien MA 37 Baupolizei
- OIB Österreichisches Institut für Bautechnik
- Österreichischer Fliesenverband
- ÖVGW Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach
- Swietelsky Baugesellschaft mbH
- Technische Universität Wien
- Verband der Baustoffhändler Österreichs
- Wienerberger Ziegelindustrie GmbH
- Wind + Partner ZT GmbH . Architekten + Ingenieure, Institut für
- ArchitekturWirtschaftskammer Österreich, Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
- Wopfinger Baustoffindustrie GmbH
In fünf Handlungsfeldern zu Lösungsansätzen
Änderungen von Normen
Ziel: Umsetzung der Vorschläge und kritische Reflexion
Lead: Austrian Standards
Weiterentwicklung der Normung
Ziel: Systematische und nachhaltige Verbesserungen
Lead: Austrian Standards
Das Problem paralleler Standards lösen
Ziel: Horizontale Abstimmung
Lead: OIB – Österreichisches Institut für Bautechnik
Review und Änderungen baurelevanter Regelungen
Ziel: Befassung der Bundesregierung und der Landesregierungen; Review auf parlamentarischer Ebene
Lead: GS Bau, WKÖ; BI Baunebengewerbe
Haftungsregelungen
Ziel: Anpassung der Rechtslage
Lead: GS Bau, WKÖ; BI Baunebengewerbe; FV Steine und Keramik
Die weiteren Meilensteine auf einen Blick
Faktencheck der Baubranche – Chancen durch Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Steigende Energie- und Rohstoffpreise, Lieferengpässe und Fachkräftemangel: Die Ansprüche in Sachen Nachhaltigkeit und Digitalisierung waren nie höher. Austrian Standards lud im Rahmen der 5. Jahrestagung für Baurecht und Baustandards am 29. November 2022 zum Faktencheck.
Barrierefreies Planen und Bauen bedeutet mehr Komfort für alle
Mit ÖNORM B 1600 wird aktuell eine wichtige Planungsgrundlage für das barrierefreie Bauen überarbeitet. Warum es damit mehr Flexibilität bei den Gestaltungsmöglichkeiten gibt, hat ein Panel beim 4. Virtuellen Baustammtisch am 10. Oktober 2022 von Austrian Standards diskutiert.
„GRÜNES“ SANIEREN: OHNE „SCHWARZ-WEISS“ UND ABRISS NUR ALS ULTIMA RATIO
Wie gehen wir mit dem Gebäudebestand um, der nicht kreislauffähig gebaut wurde? Dieser und weiteren Fragen ging das Expertenpanel beim 3. Virtuellen Baustammtisch am 4. Mai 2022 nach. Einig war man sich, dass nachhaltige Lösungen kein Schwarz-Weiß-Denken erlauben.
ZWISCHEN KLAREREN REGELN UND NEUEM VERHALTEN: ÖKOLOGISIERUNG DER BAUBRANCHE IST MACHBAR
Wie kann die Transformation zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Bauwesen gelingen und welche Rolle spielen dabei Bauregeln? Bei der 4. Jahrestagung Bau hatten Expertinnen und Experten am 24. November 2021 viele konstruktive Lösungen parat.
NACHHALTIGES BAUEN BRAUCHT KNOW-HOW UND KOSTENWAHRHEIT
Dass die Baubranche „grüner“ werden muss, ist unbestritten. Doch wie läuft die Umsetzung in der Praxis? Welche Rolle spielen die Beteiligten? Und wer macht’s? Über die Herausforderungen, Chancen und Verantwortlichkeiten sprachen Bauexperten am 6. Oktober 2021 beim 2. Virtuellen Baustammtisch von Austrian Standards.
Auf dem Weg zur BIM-Bibliothek: Damit „BIM“ nicht Babel wird
Austrian Standards lud die Baucommunity am 7. April 2021 zum ersten Virtuellen Baustammtisch. Das Thema für die Premiere: Building Information Modeling (BIM) und wie mit der BIM-Bibliothek eine "gemeinsame Sprache" gefunden werden kann. Mehr als 250 Baufachleute meldeten sich für den Auftakt an.
Der Weg in ein neues Zeitalter: Wie äußere Einflüsse das Bauwesen beeinflussen
Ein Jahr voller Entscheidungen und Neuerungen liegt hinter der Baubranche und das ist erst der Anfang. Bei der dritten Jahrestagung für Baurecht und Baustandards am 24. November 2020 ging es um die aktuellen Innovationen zu den Themen Klimawandel, Digitalisierung und COVID-19 und wie deren Komplexität das Bauwesen nachhaltig beeinflusst.
LÖSUNG FÜR BAUREGELN: DIALOGFORUM BAU ENTFALTET WIRKUNG
Mehr als 160 Teilnehmende der 2. Jahrestagung für Baurecht und Baustandards diskutierten am 5. Dezember 2019 bei Austrian Standards Lösungen für die Baukosten-Problematik, Haftungsfragen und die Anwendung von Bauregeln
Weitere Quicklinks: Auftaktveranstaltung, Arbeitskreise, Online-Diskussionen, Berichte
- Bericht „Handlungsbedarf zur Erhöhung der Rechtssicherheit im Bauwesen“ (PDF)
- Positionspapier der WKO (PDF) zur Erhöhung der Rechtssicherheit im Bauwesen (PDF)
- Gründung des Ausschusses für Bauregeln am 20. September 2018
- Präsentation der Lösungsansätze und Handlungsfelder am 16. Mai 2017
- Schlussbericht von Kovar & Partners (PDF)
- Auftaktveranstaltung am 19. Jänner 2016