Standards aus aller Welt
Segel setzen zu neuen Exportmärkten!
Standards stellen weltweit Kompatibilität und Qualität von Produkten sicher. Das ist entscheidend für den erfolgreichen Markteintritt des eigenen Unternehmens, die sichere Zusammenarbeit mit Lieferanten vor Ort und die Akzeptanz bei neuen Kundinnen und Kunden.
Austrian Standards ist Ihre zentrale Anlaufstelle für den Bezug von Standards, egal von welchem Herausgeber, in welcher Sprachfassung oder für welchen Exportmarkt. In unserem Webshop finden Sie an die 300.000 Standards. Über uns haben Sie auch die Möglichkeit, nicht digital verfügbare Standards in der aktuellen Ausgabe zu beziehen.
Internationale Standards – was ist das?

Standards sind die gemeinsame Sprache der Handelspartner. Länderspezifische Standards (z. B. ÖNORM, DIN), europäische (EN) oder internationale (ISO)? Erfahren Sie in diesem Kurzvideo mehr.
Internationale Standards für die Erleichterung des Welthandels
Die International Organization for Standardization (ISO) ist eine weltweite, unabhängige Vereinigung nationaler Normungsinstitute aus insgesamt 167 Ländern. Austrian Standards International ist das österreichische Mitglied. Mit Ausnahme der Elektrotechnik & Elektronik sowie der Telekommunikation, erarbeitet ISO internationale Standards in allen Bereichen. ISO ist maßgeblich an der Erleichterung des internationalen Handels beteiligt.
Europaweit gültige Standards – Grundlage des Binnenmarkts
Das European Committee for Standardization (CEN) mit Sitz in Brüssel ist die Plattform für die Entwicklung Europäischer Standards (EN) auf allen Gebieten – ausgenommen Elektrotechnik/Elektronik und Telekommunikation. Diese gemeinsamen, europaweit gültigen Standards sind Grundlage des europäischen Binnenmarkts. Bis auf die Sprache, das Vorwort und eventuelle nationale Anhänge sind daher die Europäischen Standards inhaltlich ident. Im CEN ist Österreich durch Austrian Standards International vertreten und die Europäischen Standards werden hierzulande als ÖNORM EN veröffentlicht.
Deutsche Standards – im DACH-Raum oft eingesetzt
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist eine weltweit führende Normungsorganisation. Das DIN organisiert für Deutschland – sowie Austrian Standards für Österreich – die Eingliederung internationaler Normen in das nationale Normenwerk. Die meisten DIN-Standards gibt es auch als ÖNORMEN.
Internationale Standards speziell für Elektrotechnik & Elektronik
Die Electrotechnical Commission (IEC) ist das Pendant zu ISO (International Organization for Standardization) im Bereich der Elektrotechnik & Elektronik. IEC hat weltweit über 170 Mitgliedsländer und bietet global gültige Standards in diesem Bereich. Einige Standards werden auch gemeinsam mit der ISO entwickelt.
Europäische Standards im Bereich Elektrotechnik & Elektronik
Das European Committee for Electrotechnical Standardization (CENELEC) sitzt in Brüssel und sorgt für die Entwicklung Europäischer Standards (EN) im Bereich der Elektrotechnik & Elektronik. Im CENELEC ist Österreich durch unseren Partner OVE vertreten und die europäischen elektrotechnischen Standards werden hierzulande als OVE EN veröffentlicht.
Elektrotechnische Standards aus Deutschland
Die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) ist das deutsche Pendant zum Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE). DKE ist ein Organ des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) und erarbeitet für den VDE und für die DIN Standards und Sicherheitsbestimmungen für die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. DIN VDE Standards sind im Webshop von Austrian Standards erhältlich.
Sie benötigen einen reinen VDE-Standard?
Teilen Sie uns Ihre individuellen Wünsche mit – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontaktieren Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot:
Standards von den schweizerischen Eidgenossen
Die Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) ist die nationale Normungsorganisation der Schweiz und ist verantwortlich für die Schweizer Normen. Die von der SNV veröffentlichten Normen sind mit dem Kürzel SN gekennzeichnet. Die SNV ist Vollmitglied der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und des Europäischen Komitees für Normung (CEN). Von den fast 17.000 SNV-Normen sind etwa 90 % nationale Übernahmen von Europäischen Normen (EN).
Technisches Know-how made in Germany
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ist mit rund 135.000 persönlichen Mitgliedern der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands und gibt wichtige Impulse für neue Technologien und technische Lösungen. Die VDI-Richtlinien enthalten Empfehlungen und Regeln. Sie beschreiben den anerkannten Stand der Technik u. a. im Bereich der Fahrzeug-, Medizin- und Verfahrenstechnik.
Britische Standards besonders für Länder des Commonwealth
Als weltweit erste nationale Normungsorganisation und mit mehr als 120 Jahren Erfahrung ist British Standards Institution (BSI) mit ihren Standards global vertreten, vor allem in Ländern des Commonwealth. Seit dem Brexit 2021 muss sich das Vereinigte Königreich nicht mehr an die Regeln oder Verpflichtungen der EU halten. BSI ist jedoch weiterhin Mitglied der europäischen Verbände CEN und CENELEC.
Globale Standards für Prüf- & Analyseverfahren
ASTM International (ursprünglich American Society for Testing and Materials) ist eine globale Organisation für die Entwicklung von Standards mit Sitz in den USA. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Entwicklung von standardisierten Prüf- und Analyseverfahren (z. B. in den Gebieten Werkstoffe, Produkte, Systeme und Dienstleistungen).
High-Tech-Standards im Bereich Elektro- & Informationstechnik
Das US-amerikanische Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) entwickelt Standards für den High-Tech-Bereich in der Elektro- und Informationstechnik (z. B. für Wireless Communication, Intelligent Transportation, Industrie 4.0). Mit mehr als 400.000 Mitgliedern in über 160 Ländern ist IEEE der größte technische Berufsverband der Welt.
Europäische Standards für Informations- und Kommunikationstechnik
Das European Telecommunications Standards Institute (ETSI) ist die von der Europäischen Union anerkannte Normungsorganisation, die sich mit Telekommunikation, Rundfunk und anderen elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten befasst. ETSI verfolgt ein anderes Finanzierungsmodell als die meisten Normungsorganisationen – bei ETSI sind die aktuellen Standards kostenfrei verfügbar, dafür ist jedoch die Teilnahme an der Normung kostenpflichtig. Im Webshop von Austrian Standards sind nur die zurückgezogenen ETSI-Standards in Papierform erhältlich – daher kostenpflichtig.
Aktuelle ETSI-Standards finden Sie hier.
Standards und Messverfahren rund um Beleuchtung
Die Internationale Beleuchtungskommission – auf Französisch Commission Internationale de l'Éclairage (CIE) bzw. auf Englisch International Commission on Illumination – ist eine unabhängige Standardisierungsorganisation mit Sitz in Wien. CIE entwickelt und publiziert zu Licht und Beleuchtung Standards und Messverfahren. Diese umfassen alles von Blendung durch Straßen- und Fahrzeugbeleuchtung bis hin zu optischer Sicherheit von Infrarot-Augentrackern. Die Organisation arbeitet offiziell mit ISO, IEC und CEN zusammen.
STANDARDS FOLGENDER HERAUSGEBER werden auf Wunsch bereitgestellt
Hier eine Auswahl:
Französische Standards – nicht nur für den französischen Markt
Die Association française de normalisation (AFNOR) ist die offizielle Stelle für Normung in Frankreich und publiziert ihre Standards mit dem Kürzel NF (Norme française). AFNOR ist das französische Mitglied von CEN und ISO sowie von CENELEC und IEC durch das ihm angeschlossene Französische Elektrotechnische Komitee (CEF).
Sie benötigen NF-Standards?
Teilen Sie uns Ihre individuellen Wünsche mit – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontaktieren Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot:
Nationale Standards für den US-amerikanischen Markt
Das American National Standards Institute (ANSI) mit Sitz in Washington, D.C, ist das US-amerikanische Pendant zu Austrian Standards. Das Institut vertritt die Interessen von mehr als 270.000 Unternehmen und Organisationen sowie von 30 Millionen Fachleuten weltweit und umfasst nahezu alle Branchen. ANSI entwickelt American National Standards und ist US-Vertreter bei der ISO und bei IEC.
Sie benötigen ANSI-Standards?
Teilen Sie uns Ihre individuellen Wünsche mit – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontaktieren Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot:
Kanadische Standards seit über 100 Jahren
Die CSA-Gruppe ist eine globale Organisation, die sich der Sicherheit, dem sozialen Wohl und der Nachhaltigkeit verschrieben hat. Die CSA Group ist weltweit führend in der Entwicklung von Standards sowie in den Bereichen Prüfung, Inspektion und Zertifizierung, unter anderem in Kanada, den USA, Europa und Asien.
Die Aufgabe der gemeinnützigen Organisation für die Entwicklung von Standards der CSA-Gruppe besteht darin, das Leben der Menschen durch die Förderung von Normen im öffentlichen und privaten Sektor zu verbessern. Die von mehr als 10.000 freiwilligen Mitgliedern der CSA Group entwickelten technischen und Managementstandards tragen zur Verbesserung der Sicherheit, der Gesundheit, der Umwelt und der wirtschaftlichen Effizienz bei.
Sie benötigen CSA-Standards?
Teilen Sie uns Ihre individuellen Wünsche mit – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontaktieren Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot:
US-amerikanisches Regelwerk zum Schutz vor Bränden
Die US-amerikanische National Fire Protection Association (NFPA) ist seit 1896 in Brand-, Elektro- und Gebäudesicherheit aktiv. NFPA gibt ein umfangreiches Regelwerk zum Brandschutz (National Fire Codes) heraus, das nicht nur in den USA zur Anwendung kommt. Diese etwa 300 Standards dienen dazu, das Risiko und die Auswirkungen von Bränden zu minimieren, indem sie Kriterien für den Bau, die Verarbeitung, die Konstruktion, die Wartung und die Installation festlegen.
Tipp: NFPA stellt wichtige Sicherheitsvorschriften und Standards kostenlos online zur Verfügung. Erfahren Sie mehr auf der Website der NFPA.
Sie benötigen NFPA-Standards?
Teilen Sie uns Ihre individuellen Wünsche mit – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontaktieren Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot:
Industriestandards aus dem Land der aufgehenden Sonne
Japanische Industriestandards (JIS) spezifizieren die für industrielle Aktivitäten in Japan verwendeten Normen. Der Normungsprozess wird vom Japanese Industrial Standards Committee (JISC) koordiniert und von der Japanese Standards Association (JSA) veröffentlicht. Das Japanese Industrial Standards Committee ist das japanische Mitglied bei ISO und bei IEC.
Sie benötigen JIS-Standards?
Teilen Sie uns Ihre individuellen Wünsche mit – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontaktieren Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot:
Internationale Standards „from down under“
Standards Australia ist Australiens Vertreter bei der Internationalen Organisation für Normung (ISO), der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) und dem Pacific Area Standards Congress (PASC). Standards Australia entwickelt international ausgerichtete australische Standards (AS) für mannigfaltige Fachgebiete. Zusammen mit Standards New Zealand entwickelt Standards Australia auch gemeinsame nationale Standards (AS/NZS) für die beiden Länder.
Sie benötigen AS-Standards?
Teilen Sie uns Ihre individuellen Wünsche mit – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontaktieren Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot:
Weltweit eingesetztes Regelwerk für Ingenieure
Die American Society of Mechanical Engineers (ASME) ist ein Berufsverband der Maschinenbauingenieure in den USA. Der Verband wurde 1880 gegründet, umfasst über 90.000 Mitglieder und ist bestrebt, globale Herausforderungen in den Bereichen nachhaltige Lösungen, saubere Energie, effizientes Wohnen, sauberes Wasser, effizienter Transport, öffentliche Sicherheit und öffentliche Gesundheitsversorgung anzugehen. ASME bietet auch Standards zu diesen und zu vielen anderen Zukunftsthemen.
Sie benötigen ASME-Standards?
Teilen Sie uns Ihre individuellen Wünsche mit – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontaktieren Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot:
US-amerikanische Standards für die Erdölindustrie
Seit über 100 Jahren ist das American Petroleum Institute (API) führend in der Entwicklung von Ausrüstungen und Betriebsstandards für Erdöl, Erdgas und Petrochemie. API ist der größte Interessenverband dieser Industrie in den USA, aber der Einfluss des API geht weit über die USA hinaus. API pflegt mehr als 700 Standards und empfohlene Praktiken – von Bohrkronen bis hin zur Arbeitssicherheit.
Sie benötigen API-Standards?
Teilen Sie uns Ihre individuellen Wünsche mit – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontaktieren Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot:
Standards im Bereich der Mobilitätstechnologie
Die Society of Automotive Engineers (SAE International) ist eine globale Vereinigung von mehr als 128.000 Ingenieuren und technischen Experten in der Luft- und Raumfahrt-, Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie. Die Kernkompetenzen von SAE sind lebenslanges Lernen und die freiwillige Konsensentwicklung von Standards. Ihr Portfolio reicht von Standards zu Viskositätsklassen für Motoröl bis hin zu Standards für elektronische Steuergeräte.
Sie benötigen SAE-Standards?
Teilen Sie uns Ihre individuellen Wünsche mit – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontaktieren Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot:
Industriestandards für die Elektronikfertigung
IPC International wurde in den 1950ern in den USA gegründet und steht mittlerweile für Institute for Interconnecting and Packaging Electronic Circuit. IPC hat sich das Ziel gesetzt, der Welt zu helfen, Elektronik besser zu bauen. Dafür hat IPC weltweit anerkannte Industriestandards geschaffen, wie beispielsweise zu den Anforderungen an Leiterplatten und Chipgehäusen sowie zum Löten in der Elektronik.
Sie benötigen IPC-Standards?
Teilen Sie uns Ihre individuellen Wünsche mit – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontaktieren Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot:
Deutsches Regelwerk für das Gas- und Wasserfach
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) ist der Branchenverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft mit Sitz in Bonn. Das DVGW-Regelwerk bildet die Grundlage für alle Aktivitäten in der Gas- und Wasserwirtschaft. Es ist daher relevant für alle, die sich professionell mit den Themen Gas und Wasser befassen: Hierzu zählen unter anderem Unternehmen, Berater, Ingenieure oder Gesundheitsämter. Das DVGW-Regelwerk umfasst derzeit 600 aktuell gültige Regeln und Normen.
Sie benötigen DVGW-Regeln?
Teilen Sie uns Ihre individuellen Wünsche mit – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontaktieren Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot:
Deutsche Standards für Kraftwerkbetreiber
VGB PowerTech ist ein internationaler Interessenverband von Unternehmen aus der Elektrizitäts- und Wärmeversorgungsbranche. Ursprünglich als „Vereinigung der Großkesselbesitzer“ in Deutschland gegründet, umfasst das VGB Regelwerk heute ca. 400 relevante Standards, Richtlinien und Merkblätter für und rund um Kraftwerke. Der Fachverband beschäftigt sich mit der Erzeugung und der Speicherung von Strom und Wärme und mit Fachthemen wie beispielsweise Wasserstoff/PtX, Wasserkraft, Windenergie.
Sie benötigen VGB-Standards?
Teilen Sie uns Ihre individuellen Wünsche mit – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontaktieren Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot:
Sicherheitsstandards aus den Vereinigten Staaten
UL steht für Underwriters Laboratories und ist eine gemeinnützige Organisation im Bereich Sicherheitsforschung aus Illinois (USA). Underwriters Laboratories entwickelt auch Standards im Bereich Produktsicherheit. Mit über 1.000 verfügbaren Standards werden u. a. Branchenlösungen für Haushaltsgeräte, Rauchmelder, Batterien, Umwelt, Cybersicherheit und Baumaterialien bereitgestellt.
Sie benötigen UL-Standards?
Teilen Sie uns Ihre individuellen Wünsche mit – unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontaktieren Sie gerne und erstellen Ihnen ein Angebot:
Ihre Anfrage
Haben Sie den gewünschten Standard in unserem Webshop nicht gefunden? Darüber hinaus beschaffen wir Ihnen auch Standards weiterer Herausgeber aus aller Welt in allen verfügbaren Sprachfassungen.
Schicken Sie uns hier Ihre Anfrage.
