Rechtssichere Nutzung und Copyright im Normen-Management

Standards zählen zu urheberrechtlich geschützten Werken. Mit dem Normenkauf erwirbt man ein Nutzungsrecht und kann das erworbene Dokument – je nach Lizenzvereinbarung – verwenden.

Bei der Nutzung von Standards, beispielsweise ÖNORMEN, gilt es daher einiges zu beachten. Je nach Anwendungsfall können Standards mit Single-User-Lizenz oder Mehrfachlizenz verwendet werden. Für einzelne Dokumente, die im Webshop gekauft werden, besitzt die Käuferin oder der Käufer in der Regel eine Single-User-Lizenz. Sobald Normendokumente unternehmensintern von mehreren Personen genutzt werden, braucht es jedoch eine entsprechende Mehrfachlizenz. Andernfalls kann es zu einer Urheberrechtsverletzung kommen.

Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie Ihr Normen-Management rechtskonform halten. Lesen Sie:

Infomaterial

Single-User- oder Mehrfachnutzung

Das wichtigste zum rechtssicheren Umgang mit Standards finden Sie in dieser Infobroschüre kompakt zusammengefasst.

Standards, vom Urheberrecht geschützt

In den Prozess der Standardisierung sind zahlreiche Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung, Verwaltung und NGOs eingebunden. Ihr Ziel ist es, aus vielfältigen Perspektiven eine gemeinsame Empfehlung ("good practice") zu erarbeiten. Standards basieren daher auf dem Erfahrungsschatz und Wissen vieler und so entsteht wirtschaftlich wertvolles Wissen, das urheberrechtlich geschützt ist.

Das Urheberrecht, auch Copyright genannt, schützt das Recht der Schöpfer des Werks. Ähnlich wie bei Musik- und Bildrechten sind auch Standards durch das Urheberrecht geschützt. Vervielfältigen, ob Kopieren, Drucken, Abfilmen, Abschreiben oder Scannen, bedarf der Zustimmung von Austrian Standards. Sollten Sie Fragen zu Copyright und Normen-Management haben, kontaktieren Sie uns.

MEHRFACHLIZENZEN WAHREN DAS COPYRIGHT

Zu Copyright-Verstößen kommt es bei der unternehmensinternen gemeinsamen Nutzung eines Dokuments, das als Single-User-Lizenz im Webshop erworben wurde. Ein gekauftes Normen-Dokument ist schnell innerhalb des Unternehmens geteilt. Ein Klick und der neu gekaufte Standard ist per E-Mail an die Kollegin oder den Kollegen weitergeleitet. Einmal im firmeninternen Netzwerk abgespeichert, und jedem im Unternehmen sind Standards zugänglich gemacht. Doch der Erwerb einer Single-User-Lizenz im Rahmen eines Kaufs im Webshop berechtigt nicht automatisch zur Vervielfältigung oder Verbreitung des Dokuments. Zur rechtskonformen Mehrfachnutzung empfiehlt sich daher der Abschluss einer entsprechenden Mehrfachlizenz.

Urheberrechte an Standards können innerhalb eines Unternehmens auf unterschiedliche Art und Weise verletzt werden. Die Fälle, in denen innerhalb eines Unternehmens ohne entsprechende Mehrfachlizenz Urheberrechte an Standards verletzt werden, lassen sich in drei Kategorien unterteilen:

Standards digital zur Verfügung stellen, z.B.

  • Zurverfügungstellung auf Netzwerklaufwerken
  • Zurverfügungstellung via Dokumenten-Management-Systemen
  • Veröffentlichung im Intranet
  • Veröffentlichung auf Webseiten im Internet

Standards intern und extern vervielfältigen bzw. weitergeben, z.B.

  • textliche Übernahme von Standards
  • Weiterleitung per E-Mail
  • Weitergabe auf Datenträgern (Speichersticks, CD´s usw.)
  • Digitalisierung (Einscannen, Kopieren, Abfotografieren, etc.)

Bearbeitung von Standards, z.B.

  • Übersetzung in andere Sprachen

Beim Normen-Management ist daher darauf zu achten, welche Nutzungsrechte bestehen (Single-User- oder Mehrfachlizenz) und wie erworbene Standards verwendet werden dürfen, ohne das Copyright zu verletzen.

Eine Ausnahme gilt für Normen, die Bestandteile von Gesetzen oder Verordnungen sind. Sie unterliegen nicht dem Copyright, da sie Bestandteil einer Rechtsvorschrift und daher ein freies Werk im Sinne des Urheberrechtsgesetzes sind. Solche Standards dürfen daher uneingeschränkt und ohne Zustimmung genutzt werden.

Wozu berechtigt eine Single-User- und wozu eine Mehrfachlizenz?

Mit dem Kauf von Standards erwerben Sie das Nutzungsrecht für eine bestimmte physische Person (Single User).

Single User

Mit dem Kauf von Standards erwerben Sie das Nutzungsrecht für eine bestimmte physische Person (Single User). Digitale Dokumente dürfen durch ein- und dieselbe Person auf verschiedenen Endgeräten genutzt werden. Eine andere Person als der berechtigte Single User darf solche Dokumente nicht verwenden.

Bei Herstellung von Vervielfältigungsstücken von Standards sind entsprechende Nutzungslizenzen erforderlich, da damit eine Mehrfachnutzung einher geht.

Die Mehrfachlizenz

Mit Abschluss einer Mehrfachlizenz erhalten Sie das Recht normative Dokumente innerbetrieblich zu vervielfältigen. Sie können die Dokumente im Firmennetzwerk sowie im Intranet bereitstellen und für Firmenangehörige vervielfältigen.

Die Höhe des Nutzungsentgelts für Mehrfachlizenzen errechnet sich in der Regel aus der Anzahl genutzter Standards, der Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Anzahl der Standorte. Die Vereinbarung wird jährlich angepasst.

Mit der Mehrfachlizenz dürfen digitale Dokumente innerhalb des Unternehmens verbreitet und vervielfältigt werden.

Nutzungsrechte (Mehrfachlizenzen), die im Rahmen einer Nutzungslizenz eingeräumt wurden, sind ausschließlich für die unternehmensinterne Verwendung. Jede Weitergabe solcher Dokumente an Dritte ist von dieser Vereinbarung nicht erfasst und verletzt das Urheberrecht.

Eine Mehrfachlizenz regelt daher die unternehmensinterne:

  • Zugänglichmachung von Normdokumenten
  • Vervielfältigung von Normdokumenten
  • Bearbeitung von Normdokumenten

Die wichtigsten Dos und Don´ts bei Mehrfachlizenzen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, sind in dieser Übersicht zusammengefasst. 

Welche Konsequenzen hat die unerlaubte Vervielfältigung von Standards?

Der richtige Umgang mit Ihrem Normen-Portfolio verhindert Verletzungen des Urheberrechts. Bei Verletzungen des Urheberrechts stehen Austrian Standards Ansprüche auf Unterlassung, Zahlung eines angemessenen Entgelts, Beseitigung, Schadenersatz sowie bei entsprechender Publizität Urteilsveröffentlichung zu. Wichtig für ein professionelles und rechtskonformes Normen-Management ist die Überprüfung der Rechteverwaltung von normativen Dokumenten.

Wir beraten Sie gerne zur Lizensierung Ihrer Bestände an nationalen und internationalen Standards und Regelwerken. Vereinbaren Sie gleich einen Termin.

Beratungstermin anfordern

Standards rechtskonform nutzen

Neben zentralen Standards zu Qualität, Risikomanagement oder Compliance hat jede Branche ihre ganz spezifischen Normen und Regelwerke. Schnell kommen hunderte oder sogar tausende an Dokumenten zusammen, die im Unternehmen relevant sind. Ein professionelles Normen-Management hilft, den Überblick zu bewahren, wahrt das Copyright und macht die Nutzung von Standards im gesamten Unternehmen transparenter.

Wir beraten Sie gerne bei Fragen zum Normen-Management und der Lizenzverwaltung. Wenn Sie wissen möchten, ob die Rechte an Ihren gekauften Normen richtig verwaltet sind, füllen Sie das folgende Formular aus und wir melden uns sobald als möglich bei Ihnen.

Michael Heise, Account Manager

Michael Heise

Account Manager
Andreas Dallos, Account Manager

Andreas Dallos

Account Manager

Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an!
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Wert ungültig
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer an!

WEITERE SERVICES FÜR DAS PROFESSIONELLE MANAGEMENT VON STANDARDS