Integrierter Ansatz
Die Verbindung zwischen Forschung, Entwicklung, Innovation und Normung folgt einem integrierten Ansatz.
Forschung, Entwicklung, Innovation und Normung
Antrag für ein Forschungsprojekt ausarbeiten
- Überprüfung bestehender Standards und des Bedarfs nach Standards.
Das Projekt entwerfen
- Erkennen, wo Normung für das Projekt von Nutzen sein kann.
- Bestimmen, wie mit Normung während des Projekts umgegangen wird und wer der Normungspartner sein soll.
Das Projekt durchführen
- Erkennen von Normungspotentialen für Projektresultate
- Mit dem Normungspartner zusammenarbeiten
Zur Normung beitragen
- Schutz, Verbreitung und Verwendung von Projektresultaten
- Standards und Normung als Verbreitungskanäle verwenden.
Antrag für ein Forschungsprojekt ausarbeiten
- Überprüfung bestehender Normen: vermeidet, dass Ressourcen für das Gewinnen von bereits bekanntem Wissen eingesetzt werden.
- Feststellen, welche Normen für das Forschungsprojekt relevant sind.
Projekt entwerfen
Es wird festgelegt,
- wo Normung für das Projekt von Nutzen ist,
- wie mit Normung während des Projekts umgegangen wird und
- wer der/die Normungspartner sein soll/en.
Das Projekt durchführen
- Erkennen von Normungspotentialen für Projektresultate,
- Zusammenarbeiten mit dem Normungspartner und
- aktiver Beitrag zur Normung.
Schutz, Verbreitung und Verwendung von Projektresultaten
- Normung als Verbreitungskanal für das gewonnene Wissen.
- Normung verhindert, dass Forschungsergebnisse von anderen für eine Patentierung verwendet werden.
Grafische Darstellung des integrierten Ansatzes
Die beiden Bilder sind nur in Englisch verfügbar und der Broschüre zu BRIDGIT Austria entnommen.


PIC Teilnehmercode
Austrian Standards International ist als Einrichtung, die an EU-Forschungsprojekten teilnimmt, registriert (Teilnehmercode/Participant Identification Code: 957794491).
Mehr Informationen über den PIC-Code auf den Webseiten