Living Standards Award
Die Community of Excellence - unsere Preisträger.
Der Living Standards Award holt jährlich nationale und internationale Hidden Champions vor den Vorhang. Er zeigt, wie mit Standards wirtschaftlicher Erfolg mitgestaltet, Innovationen vorangetrieben und Ideen exportfähig gemacht werden. Austrian Standards sucht dafür innovative Unternehmen, Organisationen, Forschungseinrichtungen und Start-ups.
Sauberes Grundwasser für den Klimaschutz
Living Standards Award 2020, Kategorie "Enabling Solutions"
Ein Gemeinschaftsprojekt des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), der Universität für Bodenkultur (Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt) und der Mall GmbH
Kampf dem Elektroschrott
Living Standards Award 2020, Kategorie "Reaching International Markets"
Techniker des R.U.S.Z haben ihre jahrzehntelange Erfahrung und ihr technisches Know-how in die Entwicklung einer Richtlinie für langlebige und reparaturfreundlich konstruierte Geräte eingebracht
Ladetechnologie für das smarte Leben
Living Standards Award 2020, Kategorie "Developing Future Technologies"
Das Grazer Unternehmen Easelink hat mit Matrix Charging® eine innovative Ladestation für E-Autos entwickelt, der Sicherheitsstandard ISO 26262 war Grundlage im Entwicklungsprozess
Wohnung der Zukunft im Smart Living Lab
Living Standards Award 2020, Kategorie "IEEE-Standards"
Die Fachhochschule Technikum Wien beschäftigt sich seit zehn Jahren mit Smart Homes und unterstützenden Technologien, die ein hohes Maß an Autonomie im Alltag ermöglichen
Wie Codes helfen, den Durchblick zu behalten
Living Standards Award 2020, Kategorie "GS1-Standards"
Die LOGICDATA Electronic & Software Entwicklungs GmbH setzt im Logistikbereich auf GS1-Standards. Auf Außenverpackungen werden mit der GS1 DataMatrix wichtige Informationen verschlüsselt angebracht
Verleihung des Living Standards Awards 2019
Erfolgsgeschichten rund um Anwendung und Entwicklung von Standards
Der Living Standards Award wurde am 24. Jänner 2019 bereits zum 5. Mal verliehen. Rund 150 Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind der Einladung gefolgt.
BDI-BioEnergy International
Hochqualitative Algenrohstoffe für die Industrie
Der steirische Spezialanlagenbauer BDI-BioEnergy International arbeitet auf europäischer Ebene an jenen Standards mit, die eine Qualitätskontrolle des Algenöls für den Kunden sicherstellen.
Blue Danube Robotics
Sicherer Kollisionssensor für die Industrierobotik
Damit das Zusammenarbeiten von Mensch und Roboter im selben Arbeitsbereich auf engem Raum möglich ist, hat Blue Danube Robotics mit AIRSKIN eine künstliche Haut für Maschinen entwickelt.
S.Spitz GmbH
Barcodes zur Rückverfolgbarkeit der Produkte
Der Nahrungsmittelproduzent S.Spitz GmbH hat an einem neuen GS1 Standard für ein klar strukturiertes Lieferantenhandbuch für einen logistischen Prozess ohne Systembrüche mitgearbeitet.
J.M. Voith und Trützschler Nonwovens
Sicherheit für Hybridanlage der Papier- & Textilindustrie
Aus unterschiedlichen Sicherheitsanforderungen beider Industriesparten an eine Hybridmaschine für Inkontinenzprodukte wurde ein gemeinsamer internationaler Standard entwickelt.
MAM Babyartikel GmbH
Sicherheit für Säuglinge und Kleinkinder
Der Gründer von MAM, Peter Röhrig, hat den heute weltweit anerkannten Europäischen Standard für Schnuller wesentlich mitentwickelt und überzeugte die Jury durch jahrelanges Engagement.
UV-Team Austria
Gesicherte Wasserqualität nach österreichischem Standard
Die interdisziplinäre Forschungskooperation "UV-Team Austria" wurde für die Entwicklung eines Standards zur Überprüfung von UV-Desinfektionsanlagen für Trinkwasser (ÖNORM M 5873) ausgezeichnet.
NXP Semiconductors Austria GmbH
Österreichisches Know-how im weltweiten Einsatz
Für den Entwickler von Chips für sichere, kontaktlose Identifikations- und Zutrittssysteme ist Standardisierung ein Kernelement, um den globalen Markt zu erreichen (z. B. für NFC mit der ISO/IEC 14443).
Österreichische Staatsdruckerei
Standards für grenzüberschreitende Technologien
Mit der "My Identity App" (MIA) hat die Österreichische Staatsdruckerei eine innovative Lösung entwickelt, die digitale Ausweise und elektronische Identität (eID) weltweit via Handy gesichert abrufbar macht.
Austrian Institute of Technology
Standards zur gesicherten Übertragung von Gesundheitsdaten
Das Austrian Institute of Technology (AIT) erhielt den Living Standards Award 2018 für eine App zur Messung und Übertragung von Gesundheitswerten, wie z. B. Körpergewicht, Blutzucker und Blutdruck.
GrünStattGrau Forschungs- und Innovations GmbH
Standards für Dachbegrünung
Ziel des ersten Innovationslabors für die grüne Stadt der Zukunft ist die durchgängige Begrünung von Stadtquartieren durch gezielte Maßnahmen zur Gebäudebegrünung (z.B. mit der ÖNORM L 1131).
Kapsch TrafficCom AG: Maut- und Verkehrsmanagement
Standards auf allen Ebenen
Als Anbieter von Intelligent Transportation Systems deckt Kapsch TrafficCom die gesamte Wertschöpfungskette seiner Kunden ab. Dazu hat die Standardisierungsstrategie wesentlich beigetragen.
Philips
Küche ohne Kabelsalat
Österreich ist für Philips ein wichtiger Hightech-Standort. In Klagenfurt werden Produktinnovationen entwickelt, u.a. für kabellose Küchengeräte in einer Arbeitsgruppe des "Wireless Power Consortiums".
MobilePass – AIT
Grenzkontrollen – mobil, sicher & schnell
Das Projekt MobilePass ist ein Konsortium von 11 Firmen, Instituten, Universitäten und Behörden. Ziel ist es, neue Technologien zur Personenidentifizierung bei der Grenzkontrolle zu entwickeln.
REFlex
Vom Fließband zur individuellen Massenproduktion
REFlex ist ein Projekt der FFG. Es fördert Innovation und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologie. Für ein patentiertes Verfahren wurde ein Vorschlag für einen ISO/IEC-Standard eingereicht.
Bitmovin
Ruckelfreie Videos weltweit
Das Start-up Bitmovin ist auf dem Gebiet des adaptiven Videostreamings tätig. Seine Gründer haben die ISO/IEC 23009 – Fachleuten bekannt als MPEG-DASH-Standard – mitentwickelt.
Amt der OÖ. Landesregierung
Dem Land Oberösterreich ist die digitale Bauwerksdokumentation wichtig. Dazu hat man in den vergangenen Jahren eine gemeinsame Sprache installiert: Building Information Modelling, kurz: BIM. Das Land Oberösterreich ist federführend an der inhaltlichen Weiterentwicklung der entsprechenden Normenreihe beteiligt.
OTIS Gesellschaft mbH
OTIS ist in allen für das Unternehmen relevanten Normungskomitees auf europäischer und internationaler Ebene vertreten. Mehr als 1 000 Ingenieure sind dafür zuständig, dass die Produkte alle entsprechenden Normen erfüllen und danach zertifiziert sind. Und: Koordiniert und strategisch ausgerichtet werden diese Arbeiten von Österreich aus.
Polymer Competence Center Leoben GmbH
Das Polymer Competence Center Leoben PCCL hat mit führenden Kunststoffrohr-Herstellern mehrere Forschungsprojekte durchgeführt. Dabei wurde eine neue Prüfmethode entwickelt, die Prüfzeiten reduziert und mehr Informationen liefert. Diese entwickelte Prüfmethode hat auch Eingang in den internationalen Standard ISO 18489 gefunden.
TGM – Technologisches Gewerbemuseum HTBLuVA Wien XX
Den Technikerinnen und Technikern von morgen vermittelt das TGM, welche Bedeutung Standards haben. Dies geschieht u. a. mit Hilfe des Normenmanagement-Systems effects 2.0 und dem Normen-Lesesaal. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des TGM wirken außerdem in rund 75 Normungskomitees bei Austrian Standards mit.
Normenmanagement Stadt Wien
Mehr als 20.000 Normen sind für die Stadt Wien relevant. Das strategische Normenmanagement zielt darauf ab, alle Lebensbereiche zu vernetzen.
Normenmanagement Land Niederösterreich
Vom Bau bis zur Spielplatzgestaltung kommen in Niederösterreich Europäische Normen zur Anwendung und sorgen für Sicherheit und Vergleichbarkeit. 2014 wurde das Normenmanagement neu aufgesetzt. Öffentliche Interessen wurden so mit dem technischen und wissenschaftlichen Fortschritt bestmöglich in Einklang gebracht.
Normenmanagement Teufelberger Holding AG
Teufelberger nützt als ein führender Entwickler und Hersteller von Stahlseilen und synthetischen Fasern standardisierte Prüfverfahren. Mit effects 2.0 kann unternehmensweit an verschiedenen Standorten zur Verwaltung von Normen in zwölf Bereichen auf dieselbe Plattform zugegriffen werden.