Unsere Organisation
Menschen und Verantwortungen
Diversität ist bei uns mehr als nur ein Schlagwort. Das spiegelt nicht nur das internationale Netzwerk wider, welches aus Partnerorganisationen aus mehr als 160 Ländern besteht. Auch auf nationaler Ebene gibt es einen bunten Mix aus unterschiedlichen Kulturen, Sprachen, Kompetenzen und Aufgabengebieten – bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie in unserem nationalen Netzwerk.
Die Austrian Standards-Gruppe besteht aus:
Austrian Standards International – Standardisierung und Innovation
Der Verein ermöglicht seit 1920 als gemeinnützige Dienstleistungsorganisation einen transparenten und offenen Prozess zur Entwicklung von Standards in Österreich.
Austrian Standards plus GmbH
Der innovative Dienstleister bringt seit 2008 das Know-how aus Standards der ganzen Welt nach Österreich und macht es leichter zugänglich: mit Weiterbildungsformaten, Online-Tools, Zertifizierungsmodellen etc.
Austrian Standards Operations GmbH
Die Technologieeinheit wurde 2018 gegründet und stellt die notwendige Infrastruktur für den operativen Betrieb sicher, wie z. B. IT, Equipment, Räumlichkeiten etc.
Menschen & Verantwortungen
Präsidium
Oberstes Organ des Vereins Austrian Standards International ist das Präsidium, mit Präsident o. Univ.Prof. DDr. Walter Barfuß an der Spitze.
Präsident

o. Univ.Prof. DDr. Walter Barfuß
o. Univ.Prof. DDr. Walter Barfuß
Der promovierte Jurist und Staatswissenschafter o. Univ.Prof. DDr Walter Barfuß ist einer der führenden Experten für Verfassungs- und Verwaltungsrecht in Österreich. Als Rechtsanwalt, Universitätsprofessor und Mitglied zahlreicher Kuratorien und Komitees vertiefte er sein beeindruckendes Fachwissen, das auf einem grundlegenden Verständnis von Recht, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik beruht. Walter Barfuß stand Kommissionen für Wirtschaftsrecht und Deregulierung sowie den Aufsichtsräten von E-Control und Wien Holding vor und wurde für sein Wirken mit zahlreichen hohen Auszeichnungen gewürdigt. Der gebürtige Wiener ist zudem Beirat und Mitherausgeber verschiedener juristischer Fachzeitschriften und Mitglied des DIN-Präsidiums. Charakteristisch sei für ihn "die Lust, von festen Ufern aus Brücken zu bauen, zu benützen und zu erhalten", so der ehemalige Generaldirektor der Bundeswettbewerbsbehörde. Seit 2002 ist Walter Barfuß Präsident von Austrian Standards International.
Vizepräsidenten

Mag. Stefan Ehrlich-Adám
Mag. Stefan Ehrlich-Adám
"An Bewährtem festhalten und Neues zulassen", lautet das Credo von Mag. Stefan Ehrlich-Adam, Geschäftsführer von EVVA Sicherheitstechnologie und Vizepräsident von Austrian Standards International. Für den WU-Absolventen, der neben Deutsch und Englisch auch Französisch und Spanisch spricht, sind Standards der einfachste Weg, um international, über Landesgrenzen hinweg, erfolgreich zu sein. Aufgewachsen in Mexiko, im Senegal und in Österreich, kennzeichnet Internationalität seine Biographie von Kindesbeinen an. Unter der Führung von Stefan Ehrlich-Adam entwickelte sich EVVA zu einem international erfolgreichen Hersteller und Anbieter von Zutrittssystemen, der unter anderem das AKH in Wien, die Oper in Kopenhagen, die Google-Zentrale in Hongkong und das Kreuzfahrtschiff Queen Mary II mit Sicherheitstechnik ausgestattet hat. Die Tageszeitung "Die Presse" zeichnete ihn 2014 als Unternehmer des Jahres aus. Stefan Ehrlich-Adam ist Vater dreier Kinder, Aufsichtsratsvorsitzender der Rath AG, Ausschußmitglied im Fachverband Metalltechnische Industrie, steht der Sparte Industrie der Wiener Wirtschaftskammer vor und ist Vorstandsmitglied der Industriellenvereinigung Wien.

Prof. Dr. Manfred Matzka
Prof. Dr. Manfred Matzka
Prof. Dr. Manfred Matzka ist Vizepräsident von Austrian Standards International und Aufsichtsratsvorsitzender der Bundestheater Holding. Als Experte für Verfassungs- und Verwaltungsrecht war der promovierte Jurist im Verlauf seiner Karriere Kabinetts- und Sektionschef im Innenministerium sowie Leiter der Präsidialsektion im Bundeskanzleramt. Präzision und strategisches Denken, gepaart mit Kreativität und dem Mut zu unkonventionellen Lösungen kennzeichnen die Persönlichkeit des gebürtigen Waldviertlers. Standards sind für ihn eine unverzichtbare Regelungsbasis wirtschaftlicher Tätigkeit und als Form der Selbstverwaltung im besten Sinn ein Beitrag zur Deregulierung. Manfred Matzka verfügt über langjährige Erfahrung als Aufsichtsratsmitglied von Unternehmen mit öffentlichen Aufgaben und im Non-Profit-Bereich. Er war Lehrbeauftragter an der Universität Wien, lehrt an der FH Campus Wien und ist Autor zahlreicher juristischer und nicht-juristischer Publikationen; zuletzt erschienen: Hofräte, Einflüsterer, Spin-Doktoren: 300 Jahre graue Eminenzen am Ballhausplatz.

Dipl.-Ing. Harald Plöckinger, MA
Dipl.-Ing. Harald Plöckinger, MA
Als Geschäftsführer der RÜBIG GmbH setzt sich Dipl.-Ing. Harald Plöckinger für die Weiterentwicklung und Vermarktung des High-Tech Zulieferers u.a. im Bereich der Luftfahrt-, Automobil-Industrie und Medizintechnik ein. Davor war er 15 Jahre lang Vorstandsmitglied der KTM AG und der KTM Industries AG. Seit 2013 ist Plöckinger Vizepräsident von Austrian Standards und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung von Normen - sie bedeuten für ihn in erster Linie Sicherheit - als "Common Language" einer internationalen und arbeitsteiligen Wirtschaft stärker bewusst zu machen. Der Oberösterreicher studierte an der TU Graz Maschinenbau und war unter anderem in der Motorenentwicklung bei BMW sowie in Produktionsleitung und Geschäftsführung des Motorenherstellers Bombardier-Rotax tätig. Als Stratege ist Harald Plöckinger gewohnt, zielgerichtet und lösungsorientiert zu denken. Seine Expertise bei der Gestaltung von Produktions- und Qualitätssicherungssystemen sowie im Bereich Elektromobilität setzt er auch als Aufsichtsratsmitglied beim Rennausstatter Pankl, beim Fahrwerkskomponentenhersteller WP und beim Energieversorger eww ein. Darüber hinaus verstärkt der Vater zweier Söhne interministerielle Arbeitsgruppen zum Thema E-Mobility und ist Mitglied im Fachverband der österreichischen Fahrzeugindustrie in der WKO.
MITGLIED DES PRÄSIDIUMS (Länder)

Mag. Ronald Reiter
Mag. Ronald Reiter
Mag. Ronald Reiter, MA, ist seit 1. Juli 2016 Landesamtsdirektor des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Davor war er mit der Leitung der Strategischen Planung und Organisationsentwicklung im Amt der Burgenländischen Landesregierung betraut.
Reiter war von 2012 bis 2015 Büroleiter von Landeshauptmann Hans Niessl und von 2010 bis 2012 stellvertretender Sicherheitsdirektor für das Burgenland. Von 2002 bis 2010 war er Abteilungsleiter in der Sicherheitsdirektion Burgenland. Von 1996 bis 2002 war er als Sicherheitswachebeamter bei der Bundespolizeidirektion Wien tätig.
In seiner Diplomarbeit widmete sich der Jurist dem Thema „Grundrechtsschutz und seine europarechtliche Entwicklung“. Er war Vortragender an der Akademie Burgenland zum Thema „Führen in kritischen Situationen“. Dazu kommen Gastvorträge zum Thema „Aufbau der Sicherheitsbehörden“ an der Landesverteidigungsakademie und an der Militärakademie Wiener Neustadt. Im Bereich des Bundesministeriums für Inneres war er auch Vortragender in den Bereichen Strafprozessordnung und Menschenrechte.
Vom Träger des Ehrenzeichens des Landes Burgenland gibt es zudem Veröffentlichungen zu den Themen „Erweiterte Gefahrenerforschung“, „Nutzung strategischer Frühaufklärung“ sowie „Entwicklung einer Sicherheitsstrategie“. Ronald Reiter ist auch Mitherausgeber eines Buches zum Thema „Sicherheit im Burgenland“.
Mitglied des Präsidiums

Mag. Anna Maria Hochhauser
Mag. Anna Maria Hochhauser
Die studierte Rechtswissenschafterin Mag. Anna Maria Hochhauser war bis Juli 2018 Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich. Aufgrund der im Rahmen dieser Funktion wahrgenommenen langjährigen Verantwortung für die Exportbelange und Interessen der heimischen Wirtschaft ist sie bestens mit den Notwendigkeiten österreichischer Wirtschaftsbetriebe vertraut. Standards sind für die gebürtige Oberösterreicherin ein bedeutender Wettbewerbsfaktor, im Besonderen für international agierende Unternehmen.
Zu ihren Stärken zählen Offenheit, Geradlinigkeit und Respekt gegenüber anderen Meinungen. Ihre Expertise und Erfahrung setzt Anna Maria Hochhauser in den Aufsichtsräten der Vermögensverwaltung des Wiener Städtischen Versicherungsvereins und der Energie AG Oberösterreich sowie im Präsidium von Austrian Standards ein. Darüber hinaus engagiert sich die Mutter einer Tochter als Gemeinderätin in ihrer Heimatgemeinde.
MITGLIED DES PRÄSIDIUMS (Bund)

SektChef Dr. Matthias Tschirf
E-Mail Präsidium: [email protected]
Managing Director

DDr. Elisabeth Stampfl-Blaha
DDr. Elisabeth Stampfl-Blaha ist seit 1. Februar 2013 Direktorin von Austrian Standards. Sie ist seit 1988 bei Austrian Standards tätig, zuerst als Leiterin der Bereiche Internationale Beziehungen, Recht und Organisation sowie Human Resources; 1998 wurde sie zur Vize-Direktorin berufen.
2012 bis 2016 war sie Vizepräsidentin (Vice President Technical Management) der International Organization for Standardization ISO, wo sie bereits von 2004 bis 2006 als Mitglied des Verwaltungsrats (Council) tätig war. Von 1990 bis 2013 war sie Mitglied des Verwaltungsrats des European Committee for Standardization CEN und war 1990 bis 1999 Mitglied des Technischen Büros.
Sie studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Wien und Lausanne und war u. a. Assistentin am Institut für Verfassungs- und Verwaltungsrecht der WU Wien.
Elisabeth Stampfl-Blaha erhielt 1996 das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich, ist Autorin von Fachpublikationen, Vortragende an der Johannes-Kepler-Universität Linz, am Juridicum Wien und an der Donauuniversität Krems sowie Consultant für Projekte in Ost- und Mitteleuropa.
DEPUTY MANAGING DIRECTOR

Managing Director (designated)
