4. IoT-Fachkongress 2020
4. November 2020, 9:00 – 14:00 Uhr
DIGITAL, LIVE UND INTERAKTIV
Mainstage – 3 parallele Praxissessions – interaktive Ausstellung – LIVE-Networking – Event-App
Die Ausnahmesituation rund um COVID-19 hat einen Digitalisierungsboom ausgelöst. Das smarte Büro bestimmt unseren Arbeitsalltag, innovative IoT-Automation ist wichtiger denn je.
Erleben Sie bei unserem IoT-Fachkongress – Mit Standards in die Zukunft am 4. November Live-Best Practices, u.a. zu Artificial Intelligence, Industrie 4.0, Predictive Maintenance.
Erstmals virtuell!
Programm & Highlights
Pressespiegel
Pressemeldung "futurezone" vom 5.11.2020: "Design-Standards müssen von Anfang an mitgedacht werden"
Pressemeldung "Extrajournal.Net" vom 6.10.2020: 4. IoT-Fachkongress: Die Highlights bei Standards, Praxis und Recht
Pressemeldung "Technik & Medien" vom 29.09.2020: 4. IoT-Fachkongress | Das erwartet Sie
Pressemeldung "futurezone" vom 21.09.2020: Standards für das Internet der Dinge und Industrie 4.0
Pressemeldung "Business Extrajournal" vom 15.09.2020: 4. IoT Fachkongress: User Centered Design, Weisheit der Standards
Pressemeldung "futurezone" vom 17.08.2020: Internet of Things: "Im Mittelpunkt der Mensch"
Pressemeldung "New Business" vom 12.08.2020: Unter dem Motto „User Centered Design“ geht es beim 4. IoT-Fachkongress von Austrian Standards um die Bedürfnisse der Anwenderinnen und Anwender.
Pressemeldung "Technik & Medien" vom 29.07.2020: IoT Fachkongress erstmals virtuell | Motto „User Centered Design“
Pressemeldung "futurezone" vom 20.07.2020: IoT-Fachkongress: Digitalisierungsschub durch Corona
Pressemeldung vom 14.07.2020: 4. IoT-Fachkongress: User Centered Design und die „Weisheit der Vielen“
Moderation: Prof. Dr. Manfred Wöhrl
Vizepräsident, Digital Society
09:00 Begrüßung und Eröffnung
DDr. Elisabeth Stampfl-Blaha
Direktorin, Austrian Standards
09:10 Grußworte
Mag. Maria Ulmer
Sektionschefin, BM Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
09:15 Keynote: User-Centered Design als Standard:
wie und warum?
Associate Prof. DI Dr. Hilda Tellioğlu
Professorin, Technische Universität Wien
09:50 Uhr
Vortrag: Lead-Partner Beckhoff
Balazs Bezeczky, BSc
Leiter Vertriebsbüro Wien, Beckhoff
10:11 Uhr
Aufbau eines IoT-Ökosystems und Anwendungen
in den Bereichen Energie und Mobilität inkl.
Praxisbeispiele
Mag. Pujan Shadlau, BSc
Enterprise IT-Architect, Wiener Stadtwerke GmbH
9:50 Uhr
Corona, Tracing und die Sache mit der Privatsphäre …
Andreas Petersson
Managing Director, Capacity Blockchain Solutions
10:11 Uhr
Europäische Standards für das IoT – Security-, Safety-, und Privacy-by-Design
Dr. Christoph Striecks
Security & Communications Technologies, AIT Austrian Institute of Technology
9:50 Uhr
Elektrotechnische Normen und Standards – Basis des IoT – Status quo und Ausblick
DI Richard Valenta
Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE)
10:11 Uhr
IKT Normen und Standards für IoT aus der Sicht von ETSI
Dirk Weiler
Chairman of the ETSI Board, Head of Standards Policy, Nokia
10:35 Uhr
Podiumsdiskussion: Ist die künstliche Intelligenz reif für die Standardisierung
Moderation:
Lena Doppel-Prix
Autorin & Digital Strategist
Teilnehmende u.a.
Michael Mondria
Managing Director von Ars Electronica Solutions
11:10 Uhr
Networking-Pause
11:31 Uhr
Förderung der Digitalisierung von KMUs in der produzierenden und verarbeitenden Industrie
Dr. Dieter Meinhard
Mitbegründer & Keyresearcher BRIMATECH Services GmbH Bridging Market and Technologies
11:52 Uhr
AI for GOOD - ein menschzentrierter Ansatz zur künstlichen Intelligenz
DI Roland Sommer, MBA
Geschäftsführer, Plattform Industrie 4.0
11:31 Uhr
Legal Tech & New Sharing Economy
Dr. Nikolaus Forgo
Institutsvorstand, Universität Wien
11:52 Uhr
Smart Contracts Development - wie Digitalisierung die Expertenleistung in den Vordergrund stellt
Mag. Andreas Böcskör MSc
CEO, Advoodle Legal Tech GmbH und
Florian Heder, MSc
CTO, Advoodle Legal Tech GmbH
11:31 Uhr
Quantencomputer: Herausforderungen und Potentiale
Dr. Robert Wille
Leiter, Integrated Circuit and System Design, Johannes Kepler Universität
12:15 Uhr
Digitalisierung im Eisenbahnbereich: Herausforderungen und Chancen
Dr. Peter Tummeltshammer
Forschungskoordination, Thales Austria
12:36 Uhr
TELE HAASE: The Company oft he future – energy saving and data
Andreas Bruckmüller
Innovation Forschung und Entwicklung, TELE HAASE
12:15 Uhr
Wege aus der Security Falle: Security by Design
Peter Lieber
Senior Partner, LieberLieber Software GmbH
12:36 Uhr
Umsetzung von Predictive Maintenance mittels IIOT
DI Robert Glawar
Gruppenleiter für den Bereich Instandhaltung und Anlagen-management im Produktions- und Logistikmanagement, Fraunhofer Austria Research GmbH
12:15 Uhr
Normung als zentrales Instrument zur Umsetzung der Strategie der Plattform Industrie 4.0
Dr. Jens Gayko
Managing Director Standardization Council Industrie 4.0
12:36 Uhr
Vortrag vergeben, Infos folgen
13:00 Uhr
EU-US Datentransfers nach Privacy Shield?!
Mag. Max Schrems
Jurist, Autor und Datenschutzaktivist
13:45 Uhr
Summary in der Lobby
14:00 Uhr
Netzwerk-Karussell
LEAD-PARTNER

MEDIENPARTNER

HAUPTPARTNER



PARTNER

















Vier gute Gründe für Ihre Teilnahme:
DER erste virtuelle Community-Treffpunkt
aller Unternehmen und Organisationen, die sich mit dem Einsatz von IoT befassen
Erleben Sie Best-Practice-Beispiele neuester IoT-Anwendungen
von namhaften Unternehmen und Organisationen
Die wichtigsten Standards
für den optimalen IoT-Einsatz in Ihrem Unternehmen
Profitieren Sie vom virtuellen Networking und LIVE-Chats
vom Home Office oder direkt aus dem Büro. Über den PC, das Tablet oder Ihr Smartphone.
Noch Fragen? Gerne helfen wir IHnen weiter!
