Alles fließt – Wissenswertes über Wasserhygiene
„Wasser ist Leben“ und viele andere Sprüche und Zitate sind diesem wichtigen Element gewidmet. Durstig ein Glas Wasser trinken: Was gibt es Schöneres.
In Österreich sind wir in der glücklichen Lage, unseren Bedarf an qualitativ hochwertigem Trinkwasser fast ausschließlich mit geschützten Grundwasservorkommen abzudecken. Es gelangt naturbelassen und in ausgezeichneter Qualität über Leitungen zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern nach Hause. Damit es unterwegs von den Rohren nicht verunreinigt wird, entstand die ÖNORM B 5014. Sie enthält alle hygienischen Anforderungen an Materialien im Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch.
"Sie schützt unser Trinkwasser bereits am Weg zum und im Zapfhahn", sagt ao. Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. Regina Sommer, Vorsitzende der Codex-Kommission "Trinkwasser" im Gesundheitsministerium und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin.
Die ÖNORM B 5014 ermöglicht zusätzlich einem Hersteller, seine Produkte auf Trinkwasser-Eignung prüfen, zertifizieren und registrieren zu lassen. Eine Urkunde bescheinigt die Unbedenklichkeit und Gütesicherung und dient als Gütesiegel für den Kunden. Ebenso stellt dieser Nachweis sicher, dass die eingesetzten Werkstoffe während der gesamten Verwendungsdauer, die bis zu 100 Jahre betragen kann, die Trinkwasserqualität erhält.
Haben Sie Interesse daran? Die Registrierung erfolgt durch Austrian Standards. Anhand der entsprechenden Nachweise können Sie eine Kennzeichnung mit "TW" (Trinkwasser-Eignung) für Ihr Produkt beantragen. Interessierte Konsumenten können sämtliche registrierte trinkwassertaugliche Produkte in der Zertifikatsdatenbank auf der Online-Plattform von Austrian Standards abfragen.
Wasser, ein verderbliches Lebensmittel
Wussten Sie, dass Wasser in Österreich als Lebensmittel eingestuft wird? Entsprechend streng sind die gesetzlichen Vorgaben. Zusätzlich gibt es etwas, auf das Sie zu Hause achten können:
Nach Aufdrehen des Wasserhahnes unbedingt das abgestandene Wasser aus den Rohren abrinnen zu lassen. Denn Wasser ist sehr empfindlich, wie jedes andere Lebensmittel auch.
„Erst wenn das Wasser kalt aus dem Hahn kommt, ist es frisch und somit unbedenklich genießbar", appelliert Ing. Helmut Richter, Mitarbeiter des Fachbereichs Kunststoff- und Umwelttechnik an der Staatlichen Versuchsanstalt TGM Wien.
Sollte Trinkwasser in Österreich wirklich verunreinigt sein, wird es durch UV-Strahlen gereinigt. Wie kann man sich diesen Prozess vorstellen? Das Trinkwasser fließt in einer Bestrahlungskammer an UV-Strahlern vorbei. Die UV-Strahlung schädigt die Erbinformationen der Mikroorganismen, so wird ihre Vermehrung unterbunden und die Krankheitserreger können Menschen nicht mehr infizieren.
"Der große Vorteil der UV-Bestrahlung ist, dass alle Krankheitserreger, also Bakterien, Viren aber auch die sehr widerstandsfähigen Parasiten zuverlässig inaktiviert werden. UV-Strahlung ist außerdem geschmacksneutral, weil sie – gemäß ÖNORM angewendet – die Inhaltsstoffe des Wassers nicht verändert." (Zitat Regina Sommer)
Badevergnügen
Wasser ist nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Baden da. Damit es in Schwimmbädern der Gesundheit zuträglich ist, wird es durch verschiedene Verfahren von Mikroorganismen befreit. Dabei ist Chlor im Schwimmbad noch immer die Nummer 1. Wo viele Menschen gemeinsam baden, baden auch ihre Viren und Bakterien mit. Deshalb wird das Wasser aus dem Badebbecken durch eine Umwälzpumpe in die Aufbereitungsanlage geleitet. Dort werden die Schmutzstoffe geflockt, zu größeren Schmutzpartikeln verbunden, und durch einen Filter aus dem Wasser entfernt. Schließlich wird dem Wasser eine kleine Menge Chlor zugesetzt, danach wird es wieder ins Schwimmbecken zurückgeführt.
Die Bäderhygieneverordnung definiert die Anforderungen an das Badewasser und die zulässigen Aufbereitungsverfahren, die anlagentechnische Ausführung ist in den einschlägigen ÖNORMEN abgehandelt.
Haben Sie zu Hause oder in ihrem Hotel eine Warmsprudelwanne, sorgt die ÖNORM M 6222-1 dafür, dass sich kein Biofilm durch stagnierendes Wasser in den Leitungen bildet. So steht ihrem Badevergnügen nichts im Weg.
22.3. Weltwassertag
Am 22. März ist Weltwassertag. Ein Anlass, sich mit unserem wertvollen Lebensmittel zu beschäftigen und sich über die ÖNORMEN zum Schutz des Wassers und unserer Gesundheit zu informieren.
Buchempfehlung
Milo Halabi / Regina Sommer / Arno Sorger
Wasserhygiene in Gesundheitseinrichtungen
Das Praxishandbuch für den Umgang mit Wasser in Krankenhäusern, Praxen, Pflegeheimen, Kurzentren und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens
Buchempfehlung
Normensammlung Trinkwasserhygiene in Hausinstallationen – Die 11 wichtigsten Normen auf einen Blick
Aktuelles zum Thema
- ÖNORM M 5873 Anlagen zur Desinfektion von Wasser mittels Ultraviolett-Strahlen – Anforderungen und Prüfung
- ÖNORM M 6222-1 Anforderungen an die Beschaffenheit des Badewassers in Whirlwannen - Betrieb, Wartung und Überprüfung
- ÖNORM B 5014 Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfung von Werkstoffen im Trinkwasserbereich;
- Teil 1: Organische Werkstoffe
- Teil 2: Zementgebundene Werkstoffe
- Teil 3: Metallische Werkstoffe
- ONR 25014-3 Liste der trinkwasserhygienisch geeigneten metallischen Werkstoffe für Trinkwasserrohre – Ergänzende Bestimmungen zur ÖNORM B 5014-3
- Empfehlung des BMG hinsichtlich der Anforderungen an Materialien in Kontakt mit Trinkwasser
Haben Sie noch weitere Fragen zu diesem Thema? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
