K-Blätter
K-Blätter - Die Kalkulationsformblätter gemäß ÖNORM B 2061
Das Verfahren der Preisermittlung von Bauleistungen (gemäß ÖNORM B 2110 oder ÖNORM B 2118) als Grundlage Ihres Angebotes regelt die ÖNORM B 2061.
Inhaltsverzeichnis
1 Was regelt die ÖNORM B 2061?
2 Angebotsprüfung im Preisangebotsverfahren
3 Geltendmachung von Mehrkostenanforderungen
4 Muster der Kalkulationsformblätter ...
5 Hinweis zur Preisumrechnung
6 Wichtige Informationen für Sie
7 Wichtigste Normen
8 Passende Produkte & Leistungen
1. Was regelt die ÖNORM B 2061?
- gibt Hinweise für den Aufbau der Kalkulation
- regelt die Darstellung der Preisermittlung mit Kalkulationsformblättern
- ist auch Grundlage für die Überprüfung der Angemessenheit der Preise im Sinne der ÖNORM A 2050 oder des BVergG 2018.
2. Angebotsprüfung im Preisangebotsverfahren
Für die Angebotsprüfung im Preisangebotsverfahren wird die Vorlage (von Teilen) der Preisermittlung vom Auftraggeber oft bedungen, dafür sind Kalkulationsformblätter zu verwenden. Gemäß § 134 BVergG 2018 ist die Prüfung und Beurteilung eines Angebotes nur solchen Personen zu übertragen, welche die fachlichen Voraussetzungen hierfür erfüllen. Erforderlichenfalls sind unbefangene und von den Bietern unabhängige Sachverständige beizuziehen.
3. Geltendmachung von Mehrkostenanforderungen
Bei der Geltendmachung von Mehrkostenforderungen auf Grund von Leistungsabweichungen bei der Ausführung von Bauleistungen (gemäß ÖNORM B 2110 oder B 2118) hat die Ermittlung der neuen Preise auf Preisbasis des Vertrages und – soweit möglich – unter sachgerechter Herleitung von Preiskomponenten (Preisgrundlagen des Angebotes) sowie Mengen- und Leistungsansätzen vergleichbarer Positionen des Vertrages zu erfolgen.
4. Muster der Kalkulationsformblätter ...
... finden Sie im (normativen) Anhang A der ÖNORM B 2061.
- K 3 Mittellohnpreis, Regielohnpreis, Gehaltspreis
- K 4 Materialpreise
- K 5 Preise für Produkte, Leistungen
- K 6 Gerätepreise
- K 6 A Gerätepreise (Ergänzung)
- K 7 Preisermittlung
5. Hinweis zur Preisumrechnung
Für die Umrechnung veränderlicher Preise von Bauleistungen gemäß ÖNORM B 2111 enthält deren (normativer) Anhang A weitere Kalkulationsformblätter:
- K 8 Warenkorb – Festlegung
- K 8 A Warenkorb – Preisumrechnung
Zum "händischen" Ausfüllen der K-Blätter zu ÖNORM B 2061 stehen Ihnen diese im Format PDF zur Verfügung.
Die aktuellen Kollektivverträge mit Lohntafeln und Lohnnebenkosten erhalten Sie von Ihrer Standesvertretung (z. B. Bauindustrie und Baugewerbe etc.).
6. Wichtige Informationen für Sie
- Die wesentlichen Kalkulationsdaten (Ausgabe Jänner 2020, Format PDF) entsprechend dem jeweiligen Kollektivvertrag wurden von Ing. Christian Lang zusammengestellt.
- Den Zusammenhang und das Erstellen der Kalkulationsformblätter beschreibt das Buch "Praktische Baukalkulation" von Wolkerstorfer und Lang.
- Die Mittellohnpreiskalkulation demonstriert auch das Übungs- und Schulungsheft (PDF) der Geschäftsstelle Bau von Univ.Prof. DI DR Andreas Kropik.
- Hier finden Sie das Prinzip der Zuschlagskalkulation bei der Ermittlung des Mittellohnpreises (PDF) (ohne Umlage für Gemeinkosten).
Bei automationsunterstützter Preisermittlung sind die Bestimmungen der ÖNORM A 2063 zu beachten. Die Übergabe der K-Blätter ist auch als EDV-Ausdrucke mit im Aufbau und Inhalt mit gleichen Aussagen zulässig – diese müssen auch eine manuelle Prüfung ermöglichen.
7. Wichtigste Normen
Auf dieser Seite finden Sie alle wesentlichen Normen rund um Bauleistungen, Ausführung von Bauleistungen, Preisermittlung mit Kalkulationsformblättern, Angemessenheit der Preise etc.
- ÖNORM B 2061 Preisermittlung für Bauleistungen - Verfahrensnorm
- ÖNORM A 2063 Austausch von Leistungsbeschreibungs-, Elementkatalogs-, Ausschreibungs-, Angebots-, Auftrags- und Abrechnungsdaten in elektronischer Form
- ÖNORM A 2050 Vergabe von Aufträgen über Leistungen - Ausschreibung, Angebot, Zuschlag - Verfahrensnorm
- ÖNORM B 2110 Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen - Werkvertragsnorm
- ÖNORM B 2118 Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen unter Anwendung des Partnerschaftsmodells, insbesondere bei Großprojekten - Werkvertragsnorm
Bundesvergabegesetz 2018 im Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramts