Standards aus Österreich
Heimische Standards und sonstige Regelwerke im Überblick
Österreichische Standards nennt man ÖNORMEN. Es gibt aber auch eine Menge anderer österreichischer Standards und Regelwerke, die unser Leben einfacher gestalten. Diese sind oft branchenspezifisch oder für einen bestimmten Zweck entwickelt. Egal ob Sie ON-Regeln, OVE-Normen oder OIB-Richtlinien benötigen: Im Webshop von Austrian Standards können Sie Standards und Regelwerke sowohl von nationalen als auch von internationalen Herausgebern beziehen.
Finden Sie hier österreichische Regelwerke, die bei uns erhältlich sind. Klicken Sie auf das gewünschte Logo der Herausgeber, um zu den jeweiligen Standards zu kommen oder nutzen Sie unser Suchfenster im oberen Bereich unterhalb unseres Logos.
STANDARDS FOLGENDER HERAUSGEBER SIND bei uns beziehbar
Innovatives Know-how made in Austria
Austrian Standards International – Standardisierung und Innovation (A.S.I.) ist eine nicht-staatliche Organisation zur Schaffung von Standards in Österreich. Bei Austrian Standards werden rein österreichische ÖNORMEN und ON-Regeln erarbeitet. Ebenso wird die Mitarbeit österreichischer Fachleute in der europäischen und internationalen Normung koordiniert. Umgekehrt sorgt Austrian Standards für die Übernahme von Europäischen Normen (EN) und internationalen Normen in das österreichische Normenwerk.
Standards für Elektrotechnik und Informationstechnik
Der Österreichische Verband für Elektrotechnik (seit 2016 als OVE, davor als ÖVE bekannt) wurde bereits 1883 gegründet und ist eine Normungsorganisation im Bereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mit seinem Kerngebiet, die elektrotechnische Normung, erstellt der OVE nationale elektrotechnische Normen und elektrotechnische Referenzdokumente für Österreich. Der OVE vertritt als Mitglied von IEC und CENELEC die österreichischen Interessen in der internationalen bzw. in der europäischen Normungsarbeit.
Einheitliche bautechnische Anforderungen
Das Österreichische Institut für Bautechnik (OIB) ist eine Koordinierungsplattform für Bauprodukte und Bautechnik. Das OIB wurde 1993 als gemeinnütziger Verein von allen österreichischen Bundesländern gegründet. Eine wesentliche Aufgabe des OIB ist die Koordinierung der Ausarbeitung und die Herausgabe von Richtlinien und technischen Regeln, insbesondere zur Harmonisierung im Bauwesen.
Regelwerk für die Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) vertritt seit 1909 die Wasser- und Abfallwirtschaft in Österreich. Als gemeinnütziger Verein setzt er sich für die Erreichung der nachhaltigen Ziele der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene ein. Zu den Kernaufgaben des Verbandes zählt die Erstellung technischer Regeln (Regelblätter, Arbeitsbehelfe) im Rahmen der Fachgruppenarbeit. Das ÖWAV-Regelwerk umfasst Branchenthemen von Wasserbeschaffenheit bis hin zu biologischer Abfallverwertung.
Der technische Rahmen der Gas- und Wasserversorgung
Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) unterstützt bereits seit dem 19. Jahrhundert das Ziel einer Versorgung nach dem letzten Stand der Technik. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder aus beiden Branchen und sorgt mit ihrem Regelwerk für einheitliche, anerkannte Richtlinien. Das ÖVGW-Regelwerk umfasst Richtlinien und Mitteilungen sowohl im Bereich Wasser als auch im Bereich Gas. Die einheitlichen Regeln für Gasnetze und auch für Kunden-Gasanlagen bringen den Stand der Technik in die tägliche Arbeit der Branche ein.
Arbeitshilfen im Bereich Lärmschutz
Der Österreichische Arbeitsring für Lärmbekämpfung (ÖAL) wurde im Jahre 1958 gegründet. Die Grundidee des Vereins liegt in der interdisziplinären Behandlung von Lärmfragen. Dieses komplexe Thema wird daher nicht nur aus technischer, sondern auch aus medizinischer und rechtlicher Sicht betrachtet. Die Ergebnisse der Arbeiten des ÖAL werden in Form von Richtlinien dokumentiert und verbreitet. Die ÖAL-Richtlinien verstehen sich als Ergänzungen zu rechtlichen und normativen Regelungen, ohne dabei in Konkurrenz mit diesen Regelwerken treten zu wollen.
Bildungsunterlagen für Landtechnik
Das Österreichische Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) ist ein gemeinnütziger Verein. Als Bildungsplattform für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum bietet das ÖKL zahlreiche Bildungsunterlagen an. ÖKL-Merkblätter sind anerkannte, technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter in den Themenbereichen Bauen, Technik und Energie. ÖKL publiziert auch Infoblätter und die „Landtechnische Schriftenreihe“.
Ihre Anfrage
Schicken Sie uns hier Ihre Anfrage.
