Ein Jahr EU-Standardisierungsstrategie

Zum grünen, digitalen und resilienten EU-Binnenmarkt mit Standards

Expert-Talks | 14. Juni 2023 | 9 bis 13:30 Uhr | Hybrid: Austrian Standards (Heinestraße 38, 1020 Wien) oder Live-Stream

Eine Kooperationsveranstaltung MIT

Karten auf den Tisch:

Ein Jahr nach der Veröffentlichung der EU-Standardisierungsstrategie liegen erste Erfahrungen vor. Standards werden zu einem zentralen Element eines resilienten, grünen und digitalen EU-Binnenmarkts. Was bedeutet das für den österreichischen Wirtschafts-, Forschungs- und Innovationsstandort?

Bei unseren Expert-Talks am 14. Juni 2023 blicken wir gemeinsam mit Ihnen auf den Status Quo:

  • Was sind die nächsten Schritte der Europäischen Kommission?
  • 30 Jahre Europäischer Binnenmarkt: Wie schaffen wir die grüne und digitale Transformation?
  • Von zukunftsorientierten Technologien über Green Deal bis hin zu Kritische Rohstoffe: Wie schätzen die Stakeholder die Situation ein?

Die Teilnahme ist kostenlos – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz.

Das Event findet hybrid statt. Nehmen Sie physisch live vor Ort (Austrian Standards, Heinestraße 38, 1020 Wien) teil oder verfolgen Sie die Diskussionsrunde digital via Live-Stream. Der Link zum Live-Stream wird ein paar Tage vor der Veranstaltung an alle Personen versendet, die sich für die digitale Teilnahme angemeldet haben.

Beim Event werden Fotos und Videos gemacht, die für Marketing- und Kommunikationszwecke genutzt werden.

Die Expert Talks richten sich an:

Entscheidungsträger:innen, Projektleiter:innen und Standardisierungsverantwortliche aus

  • der Wirtschaft
  • der Forschung
  • dem Innovations- & Start-up-Bereich
  • dem Bildungsbereich
  • Ausbildungseinrichtungen
  • Interessenvertretungen
  • dem NGO-Bereich
  • der Verwaltung
  • der Bundes-, Landes- und Gemeindepolitik

Hier geht es zur Nachlese und zur Videoaufzeichnung der Expert Talks 2022.

 

Kontakt für Fragen

Milana Vujicic, Event Managerin

Milana Vujicic

Event Managerin

Bitte treffen Sie rechtzeitig ein. Wir starten pünktlich um 9.00 Uhr mit den Programm.

Moderation: Gudrun Ghezzo

Warum es wichtig ist, dass Standardisierung zur Chef:innen-Sache in Europa wird

Valerie Höllinger, CEO, Austrian Standards

Valerie Höllinger ist seit Jänner 2022 Managing Director von Austrian Standards und war Mitglied der Geschäftsführung seit 2021. Die Juristin, Managerin und Unternehmerin verantwortete als Geschäftsführerin des BFI Wien die Geschäftsbereiche der Privat- & Firmenkunden, geförderte Bildungsprojekte, die digitale Transformation u.v.m.

Christian Gabriel, Geschäftsführer, OVE Standardization

Der gebürtige Oberösterreicher Christian Gabriel leitet seit 2004 die Normungsabteilung im OVE. Er vertritt die österreichischen Interessen in der elektrotechnischen Normung seit vielen Jahren auf europäischer und internationaler Ebene.

Ein Jahr EU-Standardisierungsstrategie – Next Steps der Europäischen Kommission

  • Prioritäten der EU-Standardisierungsstrategie inklusive Chief Standardisation Officer-Rolle
  • Governance des Europäischen Standardisierungssystems
  • Umgang mit Technischen Spezifikationen

Gwenole Cozigou, Direktor GD Binnenmarkt, Industrie, Unternehmerschaft, KMU's, Europäische Kommission

Since December 2008, Gwen COZIGOU has been Director in DG GROW, in charge of competitiveness issues and EU internal market legislation for several industrial sectors, including REACH, medical devices, raw materials. He is currently in charge of construction, engineering industries and standards policy.

Das Europäische High-Level-Forum – Erste Eindrücke und Erfahrungen

  • Wie das Forum die Zusammenarbeit zwischen EU-Kommission, Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft und Standardisierungsorganisationen verbessert
  • Wie werden die Verbindung zwischen Führungsetagen und Politik gestärkt?
  • Themenschwerpunkte für Europa – Umsetzung in den Sherpa Groups

Georg Konetzky, Sektionschef, Sektion Nationale Marktstrategien, Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

Mit Mai 2019 übernahm Sektionschef Georg Konetzky die Leitung der Sektion Nationale Marktstrategien im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. In seine Zuständigkeit fallen das Gewerberecht, die Elektrotechnik, das Beschusswesen, die Berufsausbildung, die Marktüberwachung, das Akkreditierungswesen, das Norm-, Eich- und Vermessungswesen, die staatliche Aufsicht über die Wirtschaftskammern, die Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die Ziviltechnikerkammern, die Genossenschaftsrevisionsverbände und die Koordinierung der wirtschaftlichen Krisenvorsorge.

Bernhard Spalt, Technischer Referent der Abteilung Normung und Standardisierung, OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

Bernhard Spalts ist bei OVE Referent und Ansprechpartner Haushaltsgeräte, Leuchten, Schlagwetter- und Explosionsschutz, medizinische Geräte als auch Mess- und Regelungstechnik. Er ist Teil von 21 IEC/CENCENEL TCs.

Motor für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit – 30 Jahre Europäischer Binnenmarkt

  • Zeitenwende & Krisenjahre – wie resilient kann ein EU-Binnenmarkt sein?
  • Beschleunigung der Transformation zu grünerer und digitalisierter Wirtschaft
  • Ist der New Legislative Framework noch fit für die Anforderungen des EU-Binnenmarktes?
  • Warum für Österreich die Teilnahme am EU-Binnenmarkt essenziell ist

Paul Schmidt, Generalsekretär, Österreichische Gesellschaft für Europapolitik

Paul Schmidt ist seit September 2009 Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE). Davor war er für die Oesterreichische Nationalbank in Wien und als Stellvertretender Leiter der Repräsentanz in Brüssel tätig. Schmidt studierte Internationale Beziehungen, Politikwissenschaften und Publizistik an Universitäten in Österreich, Spanien und den USA und ist Absolvent der Diplomatischen Akademie in Wien.

Was bedeutet die EU-Standardisierungsstrategie konkret für Standardisierungsorganisationen?

  • Wie ist das Feedback zur EU-Standardisierungsstrategie aus der Stakeholder-landschaft?
  • Welche Hausaufgaben müssen von den Standardisierungsorganisationen erledigt werden?
  • Wie kann die ausgewogene Zusammensetzung in den Standardisierungskomi-tees gefördert werden?
  • Was bedeutet die EU-Standardisierungsstrategie für die transatlantische Zusammenarbeit?

Urs Fischer, CEO, Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV)

Standards sind für Urs Fischer unverzichtbare Konventionen, die das Zusammenspiel der Wirtschaft mit der Gesellschaft nachhaltig positiv beeinflussen“. Positives Gestalten gehört für den CEO der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV) zum Selbstverständnis. Urs Fischer war einige Jahre Mitglied in technischen Lenkungsgremien der ISO und ist seit Januar 2022 Verwaltungsrat bei CEN.

 

Hermann Brand, European Standards Affairs Director, IEEE Standards Association

Hermann Brand trat im Juni 2017 als European Standards Affairs Director dem IEEE bei. Zu seinen Aufgaben gehören die europäische Normungsrichtlinie, die Technologie Policy, Zusammenarbeit und normbezogene Aktivitäten mit Industrie, Forschungseinrichtungen und Hochschulen.

Moderation von:

Karl Grün, Director Standards Development, Austrian Standards

Karl Grün leitet als Director Standards Development den Bereich Normentwicklung bei Austrian Standards. Auf europäischer Ebene ist er das Mitglied von Austrian Standards International im CEN Technical Board und u.a. Chairman des CEN/BT Technical Committee Management Group (TCMG) und Convenor der CEN/BT Working Group 216 Internal Regulations. Weitere internationale Erfahrungen sammelte er bei einem Forschungsaufenthalt an den Los Alamos National Laboratories in den USA und bei verschiedenen Consulting-Projekten.

Wir bereiten die Bühne für die nächsten Programmpunkte vor.

Zum grünen, digitalen und resilienten EU-Binnenmarkt mit Standards – aber wie?

Ausbau der Digitalisierung und zukunftsorientierte Technologien für die Wirtschaft und Industrie

Adriane Kaufmann, Referentin, Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik, Wirt-schaftskammer Österreich

Adriane Kaufmann studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Internationales Recht und Europarecht in Innsbruck und Dijon. 2000 begann sie als Trainee in der Wirtschaftskammer Österreich, war für einige Zeit nach Brüssel entsendet und hat 2017 den LL.M. für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht abgeschlossen. Seit 2015 ist sie als Expertin für Technikrecht, Maß- und Eichrecht, Wasserrecht in der Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik zuständig und ist u.a. Mitglied im Elektrotechnischen Beirat.

Bastian Prugger, Rechtsberater, AVL List GmbH

Bastian Prugger ist Techniker und Jurist. Er schloss die HTL-Fachausbildung in Electrical Engineering and Industrial Information Technology ab und studierte anschließend Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt International Law & International Relations an der Universität Graz. Forschungsaufenthalte führten ihn u.a. an das Institute of Advanced Legal Studies der University of London sowie nach Straßburg. Seit 2019 ist er als Experte für technical compliance bei AVL List GmbH im Technologiebereich Assistenzsysteme und automatisiertes Fahren tätig. Die Symbiose von Standards und Recht im High-Tech-Anwendungsbereich ermöglicht in der täglichen Projektwelt beständige Weiterentwicklung und Qualitätssicherung.

Roland Sommer, Geschäftsführer, Industrie 4.0 Österreich – die Plattform für intelligente Produktion

Standards sind für Sommer eine Grundvoraussetzung, um als Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten Welt erfolgreich agieren zu können. Roland Sommer ist Member of the International Council der Organization for International Economic Relations (OiER), Vice Chair des Business and Industry Advisory Committee to the OECD (BIAC) und Mitglied des Präsidialrats von Austrian Standards.

Nachhaltige Transformation, Umweltbewertungen und Zusammenspiel mit dem Green Deal

Hanna Schreiber, Head of Expert Team; Senior Expert Carbon Management and LCA, Umweltbundesamt GmbH

Seit 2010 ist Hanna Schreiber in der Unternehmens- und Politikberatung zu Nachhaltigkeitsthemen tätig – seit 2012 beim Umweltbundesamt als Expertin für Carbon Management und LCA. Im Frühjahr 2022 übernahm sie die Leitung des Fachteams „Umweltbewertungssysteme und Wirtschaftlicher Wandel“. Seit 2014 begleitet sie die österreichischen Agenden im Technical Advisory Board der Environmental Footprint Initiative der EU-Kommission. Außerdem begleitet sie die AG 226-05 (GHG-Management) als österreichische Spiegelgruppe zur ISO TC207/SC7 Greenhouse gas and climate change management and related activities.

Kritische Rohstoffe und ihre Bedeutung für die Zukunft Europas 

Roman Stiftner, Geschäftsführer der Fachverbände Bergwerke Stahl und NE-Metallindustrie der Wirtschaftskammer Österreich, Generaldirektor von EUMICON

Roman Stiftner studierte an der Technischen Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien Elektrotechnik und Wirtschaft und schloss das Studium 1994 ab. Seit 2018 ist Roman Stiftner Certified Supervisory Expert (CSE) und Lehrbeautftragter an der Fachhochschule Wien. Bereits 2008 übernahm er die Geschäftsführung der Fachverbände Bergbau Stahl und Nichteisenmetallindustrie der Wirtschaftskammer Österreich. In 18 Jahren Managementerfahrung in der Industrie war er unter anderem als CEO von Dematic – einem führenden Hersteller von Intralogistiksystemen - insbesondere für den österreichischen und osteuropäischen Markt verantwortlich.

Stärkung der europäischen Forschung und der Ausbildung

Rita Kremsner, Öffentlichkeitsarbeit/stv. Geschäftsführerin, ACR – Austrian Cooperative Research

Rita Kremsner ist Kommunikationswissenschafterin und seit mehr als 20 Jahren in der Unternehmenskommunikation tätig. Seit 2016 ist sie für die Öffentlichkeitsarbeit des Forschungsnetzwerks ACR – Austrian Cooperative Research verantwortlich, seit 2019 ist sie auch stv. Geschäftsführerin. In dieser Position hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur die Forschungsleistung der nunmehr 19 Mitgliedsinstitute der ACR einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sondern die angewandte, außeruniversitäre Forschung insgesamt zu stärken und zu vernetzen.

Preeti Ohri Khemani, Senior Director Partnership & Ecosystem Management, Infineon Technologies Austria AG

Preeti Ohri Khemani verantwortet innerhalb Infineon Technologies Connected Secure Systems Division die Leitung des Partnerschafts- und Ökosystemmanagement-Programm, das intelligente und vertrauenswürdige Lösungen für robuste Verbindungen, zuverlässiges Computing und nahtlose Sicherheit von IoT-Anwendungen bereitstellt. Zuvor leitete sie u.a. verschiedene F&E-Teams, die für die Entwicklung, Integration und Zertifizierung von Sicherheitslösungen für Smartcard- und mobile Zahlungen, Verbraucher- und industrielles IoT, Wearables, Identitäts- und Blockchain-Anwendungen verantwortlich waren.

Wie die EU mit ihrer Handelspolitik globale Standards setzt

  • Standards als Grundlage für den EU-Binnenmarkt und internationalen Handel (Handels- und Technologierat TTC)
  • Marktmechanismen durch EU-Richtlinien
  • Zusammenhang des „Brussels Effects“ mit der EU-Handelspolitik

Birgit Meyer, Senior Economist, WIFO – Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Birgit Meyer ist Ökonomin und im Forschungsbereich "Industrieökonomie, Innovation und internationaler Wettbewerb" tätig. Zudem ist sie Lektorin am Institut für Internationale Wirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien und External Research Fellow am Kieler Zentrum für Globalisierung (KCG). Sie hält Vorträge auf zahlreichen Konferenzen und Workshops. Bei der Jahrestagung der Nationalökonomischen Gesellschaft (NOeG) 2019 erhielt sie den Young Economist Award für ihre Forschungsarbeit.

Resümee der Insights und Statements.

Wir laden Sie herzlichst zum Get-together mit Snacks und Erfrischungen ein.

Melden Sie sich kostenlos zu den Expert-Talks 2023 an. 

Wert ungültig
Bitte geben Sie Ihren Vornamen an.
Bitte geben Sie Ihren Nachnamen an!
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie Ihre Organisation an.
Wert ungültig

Art der Teilnahme *

Einwilligung

Meine Einwilligung zum Erhalt von Newslettern von Austrian Standards kann ich jederzeit widerrufen, entweder über den in jedem E-Mail enthaltenen Abmelde-Link oder mittels E-Mail an [email protected]. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Informationen zum Datenschutz: www.austrian-standards.at/datenschutz.