P85 KI MANAGER:IN
Kompetent KI-Projekte planen, implementieren und steuern
Künstliche Intelligenz ist längst Bestandteil unseres Lebens geworden. Ob Streamingdienste, digitale Gesichtserkennung,
Smart-Home-Geräte oder Social Media. Daten von Nutzer:innen, Sensoren und Kameras füttern KI-Algorithmen und erscheinen
bei uns als Kaufempfehlungen und vieles mehr. Doch wie wird KI in Unternehmen eingesetzt? Was gilt es dabei zu beachten?
Und welche Kompetenzen braucht es dafür?
Als zertifizierte:r KI Manager:in
- verfügen Sie über technisches Grundwissen und kennen die Funktionsweisen von Künstlicher Intelligenz (KI).
- sind Sie in der Lage die typischen Einsatzmöglichkeiten von KI zu identifizieren.
- kennen Sie gängige KI-Anwendungen sowie deren Vor- und Nachteile.
- verstehen Sie die Funktionsweise von KI-Anwendungen und können mit diesen arbeiten.
- können Sie potenzielle Einsatzmöglichkeiten von KI in einem Unternehmen aufzeigen.
- kennen Sie die relevanten Gesetze und Bestimmungen in Bezug auf den Einsatz von KI: Urheberrecht, Datenschutz, Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht, Schadenersatzrecht und Arbeitsrecht.
- kennen Sie die ethischen Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI und können diese aufzeigen.
- sind Sie in der Lage KI-Projekte zu planen.
- verfügen Sie über das notwendige Wissen den Wert und die Art von Daten, die im Bereich KI-Projekten verarbeitet werden, einzuschätzen.
- können Sie den Return on Investment (ROI) von KI-Projekten planen und beurteilen.
- können Sie den Betrieb von KI-Projekten überwachen.
Lassen Sie sich zertifizieren!
Folgende Voraussetzungen müssen für die Ausstellung eines Zertifikates erfüllt sein:
-
positives Prüfungsergebnis (gem. Pkt. 4 Bewertungskriterien) sowie
-
Nachweis einer absolvierten Ausbildung bezogen auf die Inhalte gem. Abschnitt 2 im Ausmaß von mind. 32 Wochenstunden ODER Nachweis einer einjährigen Berufserfahrung im Bereich Künstlicher Intelligenz.
Die Prüfung
Die mündliche Prüfung wird online (über MS Teams oder Zoom) durchgeführt, dauert ca. 45 Minuten und besteht aus zwei Teilen:
- einer Projekt-Präsentation sowie
- einer mündlichen Wissensprüfung.
Die Prüfung wird von zwei Prüfer:innen abgehalten.
Das Zertifikat ist 3 Jahre gültig.
Weitere Informationen zu Inhalt, Prüfung und Bewertung finden Sie in unserem Zertifizierungsschema.
Für die Verlängerung des Zertifikates sind folgende Punkte Voraussetzung:
- Nachweis von facheinschlägigen Aus- und Weiterbildungen im Ausmaß von mindestens 24 Stunden für den gesamten Zertifizierungszyklus.
- Nachweis über eine einschlägige und aufrechte Tätigkeit in Form einer Tätigkeitsbeschreibung bzw. Projektbeschreibung.
Weitere Informationen zu der Rezertifizierung finden Sie in unserem Zertifizierungsschema.
Prüfungs- und Zertifikatsgebühr:
EUR 650,00 (exkl. 20% USt.)*
EUR 780,00 (inkl. 20% USt.)*
Rezertifizierung:
EUR 259,00 (exkl. 20% USt.)*
EUR 310,80 (inkl. 20% USt.)*
* Die Prüfungs- und Zertifikatsgebühr umfasst die Prüfungsgebühr und die Ausstellung eines Zertifikats als PDF. Ein ausgedrucktes Zertifikat (Englisch oder Deutsch) können Sie für EUR 49,- (exkl. USt.) bei uns nachbestellen.
Anmeldung zur Prüfung
Erstzertifizierung
Die Prüfungen erfolgen ausschließlich online.
Folgende Termine stehen Ihnen zur Verfügung:
- 17. Jänner 2024
- 21. Februar 2024
- 20. März 2024
- 24. April 2024
- 17. Juli 2024
Sie haben Interesse? Melden Sie sich einfach per E-Mail an unter: [email protected] .
Unsere Partner in Ausbildung und Entwicklung
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
