Please select and order
€4.00
excl. VAT
CONFIGURE NOW
Technische Regel

ÖKL MB 23

Issue date: 2000

Kälberhaltung (vergriffen)

Die Kälberaufzucht wird in hohem Maße von der Haltungsform, dem Stallklima, der Fütterungseinrichtung und der Betriebshygiene bestimmt. Nur gesund aufgezogene Kälber könn...
Read more
Publisher:
Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung
Format:
Paper | 8 Pages
Language:
German
Currently valid:
Die Kälberaufzucht wird in hohem Maße von der Haltungsform, dem Stallklima, der Fütterungseinrichtung und der Betriebshygiene bestimmt. Nur gesund aufgezogene Kälber können als erwachsene Tiere ihr genetisch veranlagtes Leistungsvermögen sowohl in der Mast als auch in der Milchproduktion erbringen. Kälber kommen ohne Schutzstoffe gegen Krankheitserreger zur Welt. Durch die Aufnahme von Biestmilch erfolgt eine passive Immunisierung gegen betriebsspezifische Krankheitserreger, diese nimmt jedoch einige Tage nach der Geburt rasch ab. Das körpereigene Abwehrsystem ist erst nach ca. sechs Wochen voll ausgebildet. In dieser kritischen Periode müssen Kälber optimal ernährt und untergebracht sein. Um die Keimbelastung möglichst niedrig zu halten, ist eine räumliche Trennung des Kälberstalles vom restlichen Stallgebäude zu empfehlen.
ÖKL MB 23
2012 03 01
Kälberhaltung - mit Berichtigung (nur elektronisch verfügbar)
Technische Regel
ÖKL MB 23
2006
Kälberhaltung (vergriffen)
Technische Regel
ÖKL MB 23
2000
Kälberhaltung (vergriffen)
Technische Regel
Norm
ÖNORM L 5290
Issue date : 1988 06 01
Slotted floors for animal breeding; dimensions, design loads, construction, testing, marking of conformity
Technische Regel
ÖKL MB 23
Issue date : 2006
Kälberhaltung (vergriffen)