Jetzt auswählen und bestellen
143,05 €
exkl. USt.
Konfigurieren
Norm

ÖNORM EN 13203-2

Ausgabedatum: 2023 04 01

Gasbefeuerte Geräte zur Warmwasserbereitung - Teil 2: Bewertung des Energieverbrauchs

Dieses Dokument ist auf gasbefeuerte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung anwendbar. Es gilt für sowohl Durchlauferhitzer als auch Warmwasserspeicher, Warmwasserbe...
Weiterlesen
Gültig
Herausgeber:
Austrian Standards International
Format:
Digital | 47 Seiten
Sprache:
Deutsch | Englisch | Download DE/EN
Dieses Dokument ist auf gasbefeuerte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung anwendbar. Es gilt für sowohl Durchlauferhitzer als auch Warmwasserspeicher, Warmwasserbereiter sowie Kombikessel, die: - eine Wärmebelastung von höchstens 400 kW und - ein Warmwasser-Speichervolumen (sofern vorhanden) von höchstens 2 000 l haben. Bei Kombikesseln mit oder ohne Speicher ist die sanitäre Warmwasserbereitung im Kessel eingebaut oder am Kessel angebaut, und das gesamte System wird als eine Einheit vertrieben. Die von dieser Norm abgedeckten Warmwasserbereiter werden als "konventionelle Warmwasserbereiter" angesehen, wie durch die "vorläufigen Methoden" (Mitteilung der Kommission 2014/C 207/03) definiert; daher wird Q(cor) in der Formel zur Berechnung des jährlichen Stromverbrauchs (en: Annual Electricity Consumption, AEC), gleich null gesetzt. Falls der Kessel mit einer internen oder externen passiven Abgas-Wärmerückgewinnungsanlage (en: passive flue heat recovery device, PFHRD) ausgerüstet ist, kann der Kesselwirkungsgrad mittels Anwendung von EN 13203-2:2022 in Verbindung mit EN 13203-7:2022 beurteilt werden. Im Falle einer PFHRD, die aufgrund der darin verbauten Technik in der Lage ist, während der Wärmeerzeugung für die Zentralheizung Energie aus den Abgasen zurückzugewinnen, um das sanitäre Warmwasser vorzuwärmen (indirekter Beitrag), gilt für die Beurteilung dieses indirekten Beitrags EN 13203-7:2022. EN 13203-2:2022 gilt für die Messung und Berechnung des direkten Wirkungsgrades (direkter Beitrag), während sich durch Kombination der nach EN 13203-7:2022 erhaltenen Messergebnisse der Gesamtwirkungsgrad (direkt und indirekt) berechnen lässt. EN 13203-1:2015 legt die Leistung bezüglich der Abgabe von sanitärem Warmwasser für eine Auswahl von Benutzungsarten qualitativ und quantitativ fest. Sie enthält zudem ein System zur Bereitstellung von Informationen für den Nutzer. Das vorliegende Dokument legt ein Verfahren zur Bewertung des Energieverhaltens der Geräte fest. Es legt einige tägliche Lastprofile für jede sanitäre Warmwasserverwendung in der Küche, zum Duschen und Baden sowie für Kombinationen dieser Verwendungsarten und die entsprechenden Prüfverfahren fest, mit denen sich das Energieverhalten unterschiedlicher gasbefeuerter Geräte vergleichen und auf die Bedürfnisse des Nutzers ausrichten lässt. Werden andere Technologien mit einem gasbefeuerten Kessel oder einem Warmwasserbereiter für die sanitäre Warmwasserbereitung kombiniert, so gelten die jeweils zutreffenden Teile von EN 13203.
ÖNORM EN 13203-2
2023 04 01
Gasbefeuerte Geräte zur Warmwasserbereitung - Teil 2: Bewertung des Energieverbrauchs
Norm
ÖNORM EN 13203-2
2019 05 15
Gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch - Teil 2: Bewertung des...
Norm
ÖNORM EN 13203-2
2019 02 15
Gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch - Teil 2: Bewertung des...
Norm
ÖNORM EN 13203-2
2015 07 01
Gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch - Teil 2: Bewertung des...
Norm
ÖNORM EN 13203-2
2006 11 01
Gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch - Geräte, die eine Nenn...
Norm
Historie aufklappen