Die Anwendung internationaler Standards fördert den Zugang zu neuen Märkten. Sie stellen Kompatibilität und Qualität sicher – entscheidend für den erfolgreichen Markteintritt, die sichere Zusammenarbeit mit Lieferanten vor Ort oder die Akzeptanz bei neuen Kunden.
Austrian Standards ist für Sie die zentrale Anlaufstelle für den Bezug Ihrer gewünschten Standards – egal von welchem Herausgeber, in welcher Sprachfassung oder für welchen Exportmarkt.
Länderspezifische (z. B. ÖNORM, DIN), europäische (EN) oder internationale (ISO) Standards? Erfahren Sie in diesem Kurzvideo mehr.
Die „International Organization for Standardization“ (ISO) ist eine weltweite, unabhängige Vereinigung der offiziellen Normungsinstitute aus insgesamt 162 Ländern. Austrian Standards ist das österreichische Mitglied. Mit Ausnahme der Elektrotechnik & Elektronik sowie der Telekommunikation, erarbeitet ISO internationale Standards in allen Bereichen. ISO ist maßgeblich an der Erleichterung des internationalen Handels beteiligt. Hier erfahren Sie mehr zur ISO.
Hier kommen Sie zu den führenden Managementsystem-Standards von ISO:
Die „European Committee for Standardization“ (CEN) mit Sitz in Brüssel ist die Plattform für die Entwicklung Europäischer Standards (EN) auf allen Gebieten – ausgenommen Elektrotechnik und Telekommunikation. Diese gemeinsamen, europaweit gültigen Standards sind Grundlage des europäischen Binnenmarkts. Bis auf die Sprache, das Vorwort und eventuelle nationale Anhänge sind daher die Europäischen Standards inhaltlich ident. Im CEN ist Österreich durch Austrian Standards Institute vertreten und die Europäischen Standards werden hierzulande als ÖNORM EN veröffentlicht.
Die „Electrotechnical Commission“ (IEC) ist das Pendant zu ISO („International Organization for Standardization“) im Bereich der Elektrotechnik & Elektronik und bietet weltweit gültige Standards in diesem Bereich. Einige Standards werden auch gemeinsam mit der ISO entwickelt.
Die „European Committee for Electrotechnical Standardization“ (CENELEC) sitzt in Brüssel und sorgt für die Entwicklung Europäischer Standards (EN) im Bereich der Elektrotechnik & Elektronik. Im CENELEC ist Österreich durch unseren Partner OVE vertreten und die gemeinsamen europäischen Standards werden hierzulande seit April 2016 als OVE EN veröffentlicht. Es gibt immer noch viele gültigen Standards mit der alten Bezeichnung ÖVE/ÖNORM EN.
Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist eine weltweit führende Normungsorganisation. Das Themenspektrum von DIN reicht von Akustik über Sportgeräte und Wasserwesen bis zur Raumfahrt; es umfasst auch Megathemen wie Industrie 4.0 und Smart Cities. Hier erfahren Sie mehr zu DIN.
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ist mit rund 155 000 persönlichen Mitgliedern der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands und gibt wichtige Impulse für neue Technologien und technische Lösungen. Die VDI-Richtlinien enthalten Empfehlungen und Regeln. Sie beschreiben den anerkannten Stand der Technik (z.B. Fahrzeugtechnik, Medizintechnik, Verfahrenstechnik).
ASTM International (ursprünglich American Society for Testing and Materials) ist eine globale Organisation für die Entwicklung von Standards mit Sitz in USA. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Entwicklung von standardisierten Prüf- und Analyseverfahren (z. B. in den Gebieten Werkstoffe, Produkte, Systeme und Dienstleistungen).
Das US-amerikanische „Institute of Electrical and Electronics Engineers“ (IEEE) entwickelt Standards für den High-Tech-Bereich in der Elektro- und Informationstechnik (z. B. für Wireless Communication, Intelligent Transportation, Industrie 4.0). Mit 430 000 Mitgliedern in über 190 Ländern ist IEEE der größte technische Berufsverband der Welt.
Als weltweit erste nationale Normungsorganisation und mit mehr als 100 Jahren Erfahrung ist „British Standards Institution“ (BSI) globaler Partner für 80 000 Unternehmen und Organisationen in über 180 Ländern. Hier erfahren Sie mehr zu BSI.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.