About
Die Trinkwasserverordnung regelt streng genommen die Wasserqualität bis zum Verbraucher. Allerdings werden die letzten Meter – die Hausinstallation – nur bedingt betrachtet. Mit der neuen ÖNORM B1921 – als Nachfolgenorm der ÖNOM B5019 und der ÖNORM B5021 - werden Anforderungen an den Betrieb von Trinkwasser-Verbrauchsanlagen gegeben, um hygienisch einwandfreies Trinkwasser und erwärmtes Trinkwasser zu erhalten.
Errichter:innen und Betreiber:innen von Verbrauchsanlagen und Trinkwassererwärmungsanlagen sollten sich frühzeitig über die neuen Regeln informieren, die mit der Veröffentlichung als „Stand der Technik“ anzusehen sind, der auch von Kund:innen und Behörden entsprechend eingefordert werden wird.
Benefit
Unser Vortragender Dr Arno Sorger hat maßgeblich zur Entwicklung der ÖNORM B 1921 beigetragen. Ihm sind daher die Hintergründe der Entstehung der ÖNORM und die daraus resultierenden "Für" und "Wider" bestens bekannt.
Als praktischer Anwender ist Herr Sorger mit den gleichen Problemen konfrontiert, mit denen Sie sich als Errichter und Betreiber von Verbrauchslangen und Trinkwassererwärmungsanlagen zukünftig beschäftigen werden. Fallbeispiele aus der Praxis lockern den Vortrag auf und laden zur Mitarbeit ein.
Target groups
Das Seminar richtet sich an Errichter und Betreiber von Trinkwasser-Verbrauchsanlagen und Trinkwassererwärmungsanlagen wie:
- Installateur:innen
- Haustechniker:innen (Krankenhaus, Kureinrichtung, Hotellerie, öffentliche Gebäude)
- Hygieneverantwortliche in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Planer:innen von Trinkwasser-Verbrauchsanlagen
- Prüfstellen zur Untersuchung von Wasser und erwärmtem Trinkwasser
Zusätzlich soll auch eine Sensibilisierung des Personenkreises erfolgen, die in diesem Bereich als Sachverständige tätig werden wollen.

Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie, Abteilung Wasserhygiene
Medizinische Universität Wien Inst. f. Hygiene und Angew. Immunologie

Geschäftsführer
W.H.U. GmbH
09:30 Uhr |
Begrüßung und Einführung, |
09:45 Uhr |
Überblick und Gliederung der ÖNORM B 1921 Dr. Arno Sorger |
10:15Uhr |
ÖNORM B 1921 – Was ist der Unterschied zu ÖNORM B5019 und ÖNORM B5021 Dr. Arno Sorger |
10:45 Uhr |
Kaffeepause |
11:05 Uhr |
Wassersicherheitsplan für Trinkwasser-Verbrauchsanlagen und HSS (Hygienic Safety Score) Dr. Milo Halabi |
12:00 Uhr |
Trinkwassererwärmungsanlagen – Aufbau, Anforderungen, Inbetriebnahme und Betriebsweise - ÖNORM B 2531 Dr. Arno Sorger |
12:45 Uhr |
Mittagspause |
13:45 Uhr |
Probenahme, -arten, -stellen, Untersuchungsumfang Dr. Regina Sommer |
14:45 Uhr |
Der Sachverständige gemäß ÖNORM B 1921 Dr. Arno Sorger |
15:15 Uhr |
Kaffeepause |
15:35 Uhr |
Bewertung Dr. Regina Sommer und Dr. Arno Sorger |
16:05 Uhr |
Sanierung und Sonderfälle Dr. Arno Sorger |
16:30 Uhr |
Fragen und Diskussion |
17:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |