About
In diesem Seminar wird der Ablauf der Abfallcharakterisierung von Bodenaushub sowie Abfallhaufen anschaulich dargestellt. Die aktuellen Änderungen im Abfallrecht – beispielsweise die Verwertung von Aushubmaterial, die sich durch den neuen Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2023 ergeben, stehen dabei im Mittelpunkt. Weiters gewinnen Sie Einblick in die Novelle der Deponieverordnung.
Benefit
- Sie lernen die für die Beurteilung von Aushubmaterial grundlegenden ÖNORMEN S 2126 und S 2127 im Detail kennen (Grundkonzeption, Anwendungsbereiche und Inhalt) und können die beiden ÖNORMEN in der gutachterlichen Praxis umzusetzen.
- Sie erhalten aktuelle Informationen zu Neuerungen im Abfallrecht (u.a. das neue Kapitel „Behandlungspflichten für Aushubmaterial“ des Bundesabfallwirtschaftsplans oder die geplante, umfassende Novelle der Deponieverordnung 2008).
Target groups
- Akkreditierte Inspektionsstellen zur Beurteilung von Abfällen
- Sachverständige von Ländern und Bund
- Bau- und Abbruchunternehmen
- Abfallsammler und –behandler (insb. Erdbeweger und Recycling-Unternehmen)
- Deponiebetreiber

Dipl.-Ing. Dr. Markus Hutter
Geschäftsführer
I.M.U. Institut für Mineralölprodukte und Umweltanalytik ZT-GesmbH

Dipl.- Ing. Martin Schmid
Projektleiter und stellvertretender Prüfstellenleiter
MAPAG Materialprüfung GmbH

Dipl.-Ing. Roland Starke
Sachbearbeiter
BM f.Klimasch.,Umw.,Energie,Mobil.,Innov,.u.Tech. Sektion V
09:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung; Anwendungsbereich der ÖNORMEN S2126 und S2127 zur grundlegenden Charakterisierung von Aushubmaterial; Vorstellung wiederkehrend anfallende Abfälle Dipl. - Ing. Roland Starke |
10:30 Uhr |
Vorstellung ÖNORM S 2127 mit Erfahrungen und Beispielen aus der gutachterlichen Praxis Dipl. - Ing. Dr. Markus Hutter |
12:00 Uhr |
Mittagspause |
13:00 Uhr |
Vorstellung ÖNORM S 2126 Dipl. - Ing. Martin Schmid |
13:45 Uhr |
Probleme /Erfahrungen / Beispiele aus der gutachterlichen Praxis Dipl. - Ing. Martin Schmid |
14:30 Uhr |
Kaffeepause |
14:45 Uhr |
Erfahrungen / Problembereiche aus Sicht des BMK / Neuerungen und geplante Änderungen im Abfallrecht Dipl. - Ing. Roland Starke |
16:15 Uhr |
Fragen/Abschlussdiskussion |
16:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Unsere Inklusivleistungen sind:
- Aktuelle Trainingsunterlagen (digital)
- Seminargetränke (Wasser, Tee, Kaffee)
- Täglich wechselnde Mittagsmenüs
- Teilnahmebestätigung inkl. Angaben zu Inhalten und Vortragenden
- die gesamte Administration und eine professionelle Betreuung
Ihre Benefits sind:
- Langjährige Erfahrung: seit über 100 Jahren legen wir die Weichen für Standards und Normen. Sie profitieren von umfangreichen Erfahrungen und Entwicklungen. Wir sind das Original.
- Top-Expert:innen: unsere Seminare, Lehrgänge und Veranstaltungen werden ausschließlich von erstklassigen und sehr erfahrenen Trainer:innen umgesetzt.
- Wissen aus erster Hand: wir haben nicht nur das Know-how im Bereich der Standards und Normen, bei uns bekommen Sie unmittelbar das hierzu passende und aktuelle Weiterbildungsangebot.
- Flexible Trainingsformate: bei über 90% aller Trainingsangebote haben Sie die freie Wahl und entscheiden selbst zwischen Ihrer Präsenzteilnahme oder ganz entspannt via Live Online, sodass Sie das Training ganz nach Ihrer Planung ausrichten können.
- Kleine Gruppengrößen: die meisten Trainings finden in kleinen Gruppen statt, sodass die Interaktion im Seminarraum gewährleistet ist und Sie sich intensiv einbringen können.
- Exzellente Anbindung: unsere Trainingsräume sind bestens ausgestattet und über den Praterstern (nebenan) in Wien sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Sollten Sie mit Ihrem PKW anreisen, so steht Ihnen unsere eigene Parkgarage sehr gerne zur Verfügung. Als Teilnehmer:in erhalten Sie 50 % Ermäßigung auf die Parkkosten.