About
Digitaler Gebäudezwilling - Gebäudebestandsaufnahme mittels Laserscan, Vergleich unterschiedlicher Laserscansysteme, Weiterverarbeitung der Daten durch BIM-Projektbeteiligte , BIM Modellierung aus Punktwolken, Vorteile von BIM Bestandsmodellen in der Planung, Vermessung mit Multisensorplattformen – Mobile Mapping, Praxis der Vermessung mit Drohnen, BIM Pilotprojekt Ausbau der S31 aus Sicht der Vermessung und anderes mehr.
Mit unserem Praxistag Digitale Vermessung richten wir uns an Personen, die vor der Aufgabe stehen, ihre Vermessungs-, Planungs- und Bauprojekte zu digitalisieren und sich vor der Investition einen State-of-the-Art Überblick verschaffen möchten.
Benefit
- Praxisberichte zur Schnittstelle Digitale Vermessung und BIM
- Digitale Vermessung des Straßenraumes und autonomes Fahren
- Praxisbeispiele zu Fotogrammmetrie, Airborne Laserscanning und Drohnen- Bathymetrie
- ASFINAG BIM-Pilotprojekt Ausbau der S 31
- Interaktives Format – Fragen, Diskussionen, Erfahrungsaustausch der Community
Target groups
- Auftraggeber und Bauherren
- Fach- und Führungskräfte von
- Vermessungsbüros (Geometer, Vermessungsingenieure etc.)
- Architektur- und Ingenieurbüros
- Bauabteilungen von privaten und öffentlichen Unternehmen
- Bauunternehmen
- Bauämtern der öffentlichen Verwaltung
Downloads

Geschäftsführer
A-NULL Bausoftware GmbH

Geschäftsführer
Skyability GmbH

Projekt Manager, Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien
Joanneum Research
Geschäftsführer
Linsinger ZT GmbH

Geschäftsführender Gesellschafter, Zivilgeometer
Vermessung Schmid
Geschäftsführender Gesellschafter
Vermessung Schmid

Geschäftsführer
BIMm Solutions GmbH
Digitaler Gebäudezwilling - Gebäudebestandsaufnahme mittels Laserscan
Laserscanning ist bei Gebäudebestandsaufnahmen mittlerweile State of the art. Erhalten Sie einen Überblick über unterschiedliche Laserscansysteme, deren effizientesten Einsatz und Möglichkeiten die umfangreichen Daten mit Projektbeteiligten zu teilen.
Vortragender: DI Oberzaucher – Vermessung Schubert
Vermessung mit Multisensorplattformen – Mobile Mapping
Die Digitalisierung des Straßenraums ist für die Entwicklung des autonomen Fahrens ein essentieller Bestandteil. Erfahren Sie, wie man fahrzeuggebundene Multisensorplattformen für die Vermessung von z. B. Autobahnen sehr effizient nutzen kann und damit die Grundlage für BIM-Modelle der Infrastruktur schafft.
Vortragender: DI Dr. Richard Ladstädter - Joanneum Research
Photogrammetrie, Airborne Laserscanning und Drohnen- Bathymetrie aus der Praxis!
Der Einsatz von Drohnen in der Vermessung hat sich mittlerweile etabliert. Erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der Vermessung aus der Luft
Vortragender: DI Philipp Knopf – skyability
Fallbeispiele zu den Anforderungsprofilen der ÖNORM A 6250-Teil 2 und LOI (Level Of Information) Stufen
Qualitätsstufen und Anforderungen - Klassifizierungen der verschiedensten Aufnahmearten und Auswertedaten. Informationsdichte und Qualitätskriterien bei Aufnahme und Auswertung. Fallbeispiele für jedes Anforderungsprofil
Vortragender: DI Stefan Linsinger – Linsinger ZT GmbH
BIM Pilotprojekt Ausbau S31 aus Sicht der Vermessung
Der Ausbau der S31 wird von der ASFINAG als BIM-Pilotprojekt durchgeführt. Dabei wird bereits bei der Vermessung auf die spätere BIM Tauglichkeit der Bestandsdaten großer Wert gelegt. Erfahren Sie, welche Messsyteme zum Einsatz kommen, aber auch wo es noch Grenzen im BIM Workflow gibt.
Vortragender: DI Gregor Schiller – Vermessung Schmid
Downloads
Der Praxistag Digitale Vermessung ist Ihre Plattform
· Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen und Ihre Softwareprogramme einem hochkarätigen Zielpublikum zu präsentieren.
· Erweitern Sie Ihr Netzwerk und kommen Sie mit potenziellen Kundinnen und Kunden direkt ins Gespräch.
· Erfahrungsaustausch und Wissens-Update der Community
Sichern Sie sich jetzt eine Firmenpatenschaft für unseren Praxistag! HIER finden Sie unser Partnerangebot.