About
Das Thema Lichtverschmutzung und die damit einhergehenden negativen Auswirkungen auf Nutzer, Wohngebäude, Verkehrsteilnehmer und Umwelt, ist aktuell eines der forschungsintensivsten Gebiete im Bereich der Lichttechnik.
Dementsprechend wurden die zugehörigen Regewerke weiterentwickelt und liegen nun in überarbeiteten Versionen vor.
Benefit
- Verständnis für die Auswirkungen von Lichtimmissionen und Lichtemissionen und die Kompetenz diese beurteilen zu können.
- Informationen zur Planungssicherheit, Umsetzung der Norm und die dafür notwendige Dokumentation.
- Kontrolle durch lichttechnische Messungen und einheitliche Bewertung von bestehenden Objekten und naturnahen Gebieten.
Target groups
- Planer für lichttechnische Anlagen
- Technische Büros
- Behörden
- Zertifizierte Lichttechniker
- Firmen-Sportstättenbau
- Errichter von beleuchteten Werbeanlagen

Oberösterreichische Umweltanwaltschaft

AKUN Lichttechnik GmbH

Sachverständiger

LEITER STV. LICHTTECHNIKLABOR – MA 39 DER STADT WIEN ; VORSTANDSMITGLIED LTG
09:00 Uhr |
Begrüßung, Ziel der Veranstaltung, Agenda, Vorstellung der Referenten |
09:15 Uhr |
Die neue Struktur, Gegenüberstellung zur Ausgabe 2016 |
09:45 Uhr |
Änderung Kriterien in den jeweiligen Kapiteln – Unterschiede zwischen Ausgabe 2016 und Ausgabe 2022 |
10:15 Uhr |
Kaffeepause |
10:45 Uhr |
Planungshilfen für die einzelnen Kapiteln der Norm (zusätzlich RVS, Leitfaden..) |
12:00 Uhr |
Fragerunde |
12:30 Uhr |
Mittagspause |
13:30 Uhr |
Umwelt: relevante Aspekte und Projekte; Beispiel Messung und Beurteilung durch die MA 39 |
14:30 Uhr |
Kaffeepause |
15:00 Uhr |
Anrainer: relevante Aspekte und Projekte; Beispiel Messung und Beurteilung durch die MA 39 |
16:00 Uhr |
Diskussion und Schlussworte |