About
Die neu überarbeitete EN 12464-1:2022 fordert zu Planungsansätzen auf, die vermehrt auf die räumliche Wahrnehmung eingehen und rückt damit die Bedürfnisse der AnwenderInnen in den Mittelpunkt.
Die Anforderungen an Beleuchtungslösungen, wird von der Art und Dauer der Tätigkeit bestimmt. Beleuchtung richtig eingesetzt verbessert unsere Leistung und unser Wohlbefinden.
Die Gestalter des Workshops sind tief in die Erstellung des Regelwerks und dessen praktische Anwendung eingebunden, Sie erhalten Informationen aus erster Hand.
Benefit
- Sie werden in diesem Workshop mit den Feinheiten der Norm vertraut gemacht und erhalten die Kompetenz, sich argumentationssicher in den Spielräumen der Norm zu bewegen.
- Sie planen selbst Beleuchtungslösungen und diskutieren ihre Ergebnisse mit unseren Experten
- Nach Absolvierung des Workshops sind Sie in der Lage, auch Bereiche, die eine besondere Lichtplanung erfordern, normgerecht zu beleuchten.
Target groups
- Technische Planungsbüros
- Planende Elektriker
- Planende Innarchitekten
- Lichtplaner
- Zertifizierte Lichttechniker
- Behörden
- Sicherheitsfachkräfte

Director Professional Associations and standards
Zumtobel Lighting GmbH

Geschäftsführer
TB Heil & Schafzahl GmbH
Leiterin Arbeitsinspektorat Wien Zentrum
Arbeitsinspektorat

Geschäftsführerin
Podgorschek & Podgorschek Lighting Design OG

Geschäftsführer
Podgorschek & Podgorschek Lighting Design OG

Schulbau, Schulfreiräume
ÖISS Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau
Vorstandsmitglied LTG
ZG Lighting Austria GmbH
09:00 Uhr |
Agenda, Vorstellung der Teilnehmer & Diskussion der Erwartungen |
09:30 Uhr |
Einführung in die Norm DI Peter Dehoff, DI Gudrun Schach |
10:45 Uhr |
Kaffeepause |
11:00 Uhr |
Workshop Teil 1: selbständiges Entwerfen von Beleuchtungskonzepten |
12:10 Uhr |
Rechtliche Grundlagen vs. Normative Vorgaben Mag. Ingrid Hejkrlik |
12:30 Uhr |
Mittagessen |
13:30 Uhr |
Beleuchtung in Schulen DI Brigitte Rabl |
13:45 Uhr |
Lichtplanung an den Grenzen der Norm Mag. Iris Podgorschek Mag. Michal Podgorschek |
14:00 Uhr |
Planungsbüro Heil Ing. Gerhard Heil, MBA |
14:15 Uhr |
Workshop Teil 2: Beispiel mit den Planungsbüros |
15:00 Uhr |
Kaffeepause |
15:20 Uhr |
Besprechung der Beispiele, Offene Fragen |
16:00 Uhr |
Zusammenfassung und Schlussworte |