Der Lehrgang findet in Kooperation mit der LTG statt

Folgende Fachbücher und Normen sind in ihren Unterlagen inkludiert

Seyr-Rösch: Elektrotechnik (Verlag Jugend und Volk)

Baer/Barfuß/Seifert: Beleuchtungstechnik Grundlagen (Verlag Huss)

ÖNORM EN 12464-1
Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten 

 

Lehrgang mehrtägig [P] [O]

Zertifizierte:r Lichttechniker:in Innenbeleuchtung

Ihr Weg zum European Lighting Expert-ELE Innenbeleuchtung in Kooperation mit der LTG

Seminarnummer 2305002

Termine:

Modul 1 - Tag 1: 24.04.2023, 08:30 - 18:00 Uhr

Modul 1 - Tag 2-4: 25.04.2023 - 27.04.2023, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr

Modul 2: 22.05.2023 - 24.05.2023, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Online über unser Videokonferenztool oder vor Ort

Austrian Standards, Heinestraße 38, 1020 Wien, barrierefreier Zugang

Teilnahmebestätigung:

wird im Rahmen der Veranstaltung ausgestellt

Melden Sie sich bis 4 Wochen vor der Veranstaltung an und erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar.

Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen aus Ihrem Unternehmen zu diesem Training gewähren wir ab der 3. Person eine Ermäßigung von 10 %.

Start-ups erhalten 25 % Ermäßigung für Trainings; Registrierung und Detailinfos unter www.austrian-standards.at/startup


regulär
Teilnahme Präsenz
3.640,00 € /Person
regulär
Teilnahme Online
3.640,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz ermäßigt
3.276,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online ermäßigt
3.276,00 € /Person
Preise exkl. USt.

Der Lehrgang findet in Kooperation mit der LTG statt

Folgende Fachbücher und Normen sind in ihren Unterlagen inkludiert

Seyr-Rösch: Elektrotechnik (Verlag Jugend und Volk)

Baer/Barfuß/Seifert: Beleuchtungstechnik Grundlagen (Verlag Huss)

ÖNORM EN 12464-1
Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten 

 

In Kooperation mit der LTG

Zum Thema

Absolvent:innen dieses Lehrgangs verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich Licht- und Beleuchtungstechnik für den Innenbereich.

Der Lehrgang umfasst:

·     die für Innenbeleuchtung relevanten Bereiche der Elektrotechnik sowie die einschlägigen Standards und Gesetze

·     das Wissen rund um Installation und Betrieb von Außenbeleuchtungsanlagen

·     die Erstellung einer sicheren Lichtplanung mit EDV-gestützten Planungstools

Wirtschaftliche Analysen von Beleuchtungsanlagen, umfangreiche Materialkenntnisse sowie ein vernetztes fachübergreifendes Wissen in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Technik runden die Kenntnisse ab.

Um Neueinsteiger und Neueinsteigerinnen auf dem Gebiet der Elektrotechnik die Absolvierung dieses Lehrganges zu erleichtern, bieten wir Ihnen nun neu ab 2023 einen

Vorbereitungskurs Elektrotechnik für Lichttechniker:innen an

Ihr Nutzen

  • Breites Spektrum an Kompetenzen: Sie erlangen umfassendes Wissen über Planung, Installation und Betrieb von Lichtanlagen im Innenbereich und erlernen mit EDV-gestützten Planungstools, normgerechte Lichtplanung zu erstellen.
  • Interdisziplinärer Ansatz: benachbarte Fachgebiete wie Ökologie und Ökonomie, Architektur, Energie- und Umweltanforderungen fließen in die Ausbildung ein.
  • Praxisorientiert: Sie erarbeiten Lösungen für konkrete Projekte – unsere Vortragenden sind ausgewiesene Experten aus der Lichtbranche.
  • Exkursion ins Lichtlabor: Erfahren und Begreifen der besonderen Eigenschaften des Lichts.

Zielgruppen

  • Architekt:innen 
  • Ingenieure
  • Licht- oder Elektrotechniker:innen
  • Facilitymanagement
  • Energieberatung
  • Vertriebsmitarbeiter:innen aus der Lichtbranche
  • Verantwortliche aus den Kommunen, Amtssachverständige
  • Personen, die für die Planung und Ausschreibungen von Beleuchtungsanlagen zuständig sind

Unterlagen zum Download

René Gumpold
René Gumpold

Lehrgangsleiter der Lichttechniker Ausbildung; Leitung Einkauf

Sonepar Österreich GmbH

Dominik Alder
Mag. Dominik Alder

Senior Lighting Specialist, Productmanager

XAL GmbH

Karl Brandstätter

Lichttechniker

Peter Dehoff
Dipl.-Ing. Peter Dehoff

Director Professional Associations and standards

Zumtobel Lighting GmbH

Gunther Ferencsin-Junick
DI Gunther Ferencsin-Junick

Licht-Designer

Dipl.-Ing. Gunther Ferencsin Ferencsin Lichtdesign

Christoph Henke
Christoph Henke, MA

Application & Product Manager

Zumtobel Lighting GmbH

Christof Hernler
Ing. Christof Hernler

ÖBB-Infrastruktur AG

Werner Lackner
Werner Lackner

Arbeitsinspektor

Arbeitsinspektorat

Martin Lienhart
Ing. Martin Lienhart

Beleuchtungsmanagement

Energie Graz GmbH & Co KG

Franz Luisi
Franz Luisi

Sachverständiger

Wolfgang Konrad
Ing. Mag. Wolfgang Konrad, MA

Energie Graz GmbH & Co KG

Uli Mathis
Ing. Uli Mathis

Lichttechniker

Horst Pribitzer
Dipl.-Ing. (FH) Horst Pribitzer

LEITER STV. LICHTTECHNIKLABOR – MA 39 DER STADT WIEN ; VORSTANDSMITGLIED LTG

Markus Sauer
Ing. Markus Sauer

Energie Graz GmbH & Co KG

Johanna Stückler
Johanna Stückler

Lighting Design

ERCO Lighting GmbH

Andreas Weichselbaum
Andreas Weichselbaum

ÖBB-Infrastruktur AG

MODUL 1

1. Tag: Grundlagen der Lichttechnik

24. April 2023, 8:30 – 18:00 Uhr

• Physikalische Grundlagen

• Grundgrößen, Einheiten, Licht und Farbe

• Leuchtmittel, LED

• Exkursion ins Lichtlabor

2. Tag: Leuchten und Betriebsgeräte

25. April 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

• Leuchten, Leuchtendaten, Betriebsgeräte,

• Recycling

• Energie-Etikettierung

3. Tag: Lichttechnische Standards

26. April 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

• Lichttechnische Standards in der Innenbeleuchtung

4. Tag: Elektrotechnik

27. April 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

• Grundgrößen

• Gesetze und Verordnungen

• Schutzmaßnahmen

• Dimensionierungen, Dokumentation

 

MODUL 2

1. Tag: Planungsgrundlagen und Projektierung

22. Mai 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

• Planung, Projektierung, Lichtmanagement

• Tageslichtsysteme

• Sanierung

• Licht und Architektur

2. Tag: Lichttechnische Berechnungen

23. Mai 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

• DIALux Praxisübungen

• Notbeleuchtung

3. Tag: Ausführung und Betrieb

24. Mai 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

• Wirtschaftlichkeit, Ausführung und Betrieb

• Messung von Leuchten im Innenraum

 

 

 

 

 

Unterlagen zum Download

Die Lehrinhalte entsprechen den Lehrzielen zum Europäischen Lighting Expert sowie jenen der ONR 151070 „Anforderungen an die Qualifikation von Lichttechnikern - Außenbeleuchtungs-Lichttechniker“. Der Lehrgang umfasst sowohl 57 Anwesenheitsstunden (Modul 1 und 2) und 31 Stunden Heimarbeit. Dieser berechtigt Sie, zur Zertifizierungsprüfung anzutreten. Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass etwaige Prüfungs- bzw. Zertifikatsgebühren extra zu entrichten und NICHT in der Lehrgangsgebühr enthalten sind. Weiters ist es erforderlich, sich für die Zertifizierungsprüfung gesondert anzumelden.

Diesbezüglich kontaktieren Sie bitte die Zertifizierungsstelle von Austrian Standards unter: [email protected]

Nach erfolgreich bestandene Zertifizierungsprüfung, können Sie über die Lichttechnische Gesellschaft das Führen des Titels „ELE- European Lighting Expert“ beantragen.

Sie haben Fragen zum Lehrgang und möchten sich über den Nutzen der Lehrgangsinhalte näher informieren?


Dann buchen Sie unser kostenloses Info-Webinar.


Wann: 24. Jänner 2023, 16:00 – 17:00 Uhr

Vortragende:
René Gumpold, Lehrgangsleiter zusätzlich
DI Gunther Ferencsin-Junick, Geschäftsführer, Ferencsin Lichtdesign