Zum Thema
Absolvent:innen dieses Lehrgangs verfügen über fundierte Kenntnisse im Bereich Licht- und Beleuchtungstechnik für den Außenbereich. Der Lehrgang umfasst:
- die für Außenbeleuchtung relevanten Bereiche der Elektrotechnik sowie die einschlägigen Standards und Gesetze
- das Wissen rund um Installation und Betrieb von Außenbeleuchtungsanlagen
- die Erstellung einer sicheren Lichtplanung mit EDV-gestützten Planungstools
Wirtschaftliche Analysen von Beleuchtungsanlagen, umfangreiche Materialkenntnisse sowie ein vernetztes fachübergreifendes Wissen in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Technik runden die Kenntnisse ab.
Um Neueinsteiger:innen auf dem Gebiet der Elektrotechnik die Absolvierung dieses Lehrganges zu erleichtern, bieten wir Ihnen nun neu ab 2023 einen
Vorbereitungskurs Elektrotechnik für Lichttechniker:innen an
Ihr Nutzen
- Breites Spektrum an Kompetenzen: Sie erlangen umfassendes Wissen über Planung, Installation und Betrieb von Lichtanlagen im Außenbereich und erlernen mit EDV-gestützten Planungstools, normgerechte Lichtplanung zu erstellen.
- Interdisziplinärer Ansatz: benachbarte Fachgebiete wie Ökologie und Ökonomie, Architektur, Energie- und Umweltanforderungen fließen in die Ausbildung ein.
- Praxisorientiert: Sie erarbeiten Lösungen für konkrete Projekte – unsere Vortragenden sind ausgewiesene Experten aus der Lichtbranche.
- Exkursion ins Lichtlabor: Erfahren und Begreifen der besonderen Eigenschaften des Lichts
Zielgruppen
- Architekt:innen
- Ingenieure
- Licht- oder Elektrotechniker:innen
- Facilitymanagement
- Energieberatung
- Vertriebsmitarbeiter:innen aus der Lichtbranche
- Verantwortliche aus den Kommunen, Amtssachverständige
- Personen, die für die Planung und Ausschreibungen von Beleuchtungsanlagen zuständig sind
Unterlagen zum Download

Lehrgangsleiter der Lichttechniker Ausbildung; Leitung Einkauf
Sonepar Österreich GmbH

Senior Lighting Specialist, Productmanager
XAL GmbH

Hauptreferat Verkehr - Hauptreferatsleiter
Amt der Burgenländischen Landesregierung
Lichttechniker

Rechtsanwalt
Breitenfeld Rechtsanwälte GmbH & Co KG

Geschäftsführer
L.U.X. GmbH

Application & Product Manager
Zumtobel Lighting GmbH

Energie Graz GmbH & Co KG

Beleuchtungsmanagement
Energie Graz GmbH & Co KG

Sachverständiger

Vorstandsmitglied LTG

Lichttechniker

Geschäftsführerin
Podgorschek & Podgorschek Lighting Design OG

LEITER STV. LICHTTECHNIKLABOR – MA 39 DER STADT WIEN ; VORSTANDSMITGLIED LTG

Energie Graz GmbH & Co KG
Forschung & Wissensmanagement
Kuratorium für Verkehrssicherheit

Lichttechniker
MODUL 1 1. Tag: Grundlagen der Lichttechnik 24. April 2023, 8:30 – 18:00 Uhr • Physikalische Grundlagen • Grundgrößen, Einheiten, Licht und Farbe • Leuchtmittel, LED • Besuch des Lichtlabors 2. Tag: Leuchten und Betriebsgeräte 25. April 2023, 9:00 – 17:00 Uhr • Leuchten, Leuchtendaten, Betriebsgeräte, • Recycling • Energie-Etikettierung 3. Tag: Lichttechnische Standards 26. April 2023, 9:00 – 17:00 Uhr • Lichttechnische Standards in der Außenbeleuchtung 4. Tag: Elektrotechnik 27. April 2023, 9:00 – 17:00 Uhr • Grundgrößen • Gesetze und Verordnungen • Schutzmaßnahmen • Dimensionierungen, Dokumentation |
MODUL 2 1. Tag: Planungsgrundlagen und Projektierung 8. Mai 2023, 9:00 – 17:00 Uhr • Planung, Projektierung, Lichtmanagement • Auswahl der Tragsysteme • Ökologie und Wirtschaftlichkeit • Licht zur Stadtgestaltung 2. Tag: Lichttechnische Berechnungen 9. Mai 2023, 9:00 – 17:00 Uhr • DIALux Praxisübungen • Rechtliche Bestimmungen • Licht in der Verkehrstechnik 3. Tag: Ausführung und Betrieb 10. Mai 2023, 9:00 – 17:00 Uhr • Wartung, Prüfung und Inspektion • Messung von Leuchten und Anlagen im Freien
|
Unterlagen zum Download
Die Lehrinhalte entsprechen den Lehrzielen zum Europäischen Lighting Expert sowie jenen der ONR 151070 „Anforderungen an die Qualifikation von Lichttechnikern - Außenbeleuchtungs-Lichttechniker“. Der Lehrgang umfasst sowohl 57 Anwesenheitsstunden (Modul 1 und 2) und 31 Stunden Heimarbeit. Dieser berechtigt Sie, zur Zertifizierungsprüfung anzutreten. Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass etwaige Prüfungs- bzw. Zertifikatsgebühren extra zu entrichten und NICHT in der Lehrgangsgebühr enthalten sind. Weiters ist es erforderlich, sich für die Zertifizierungsprüfung gesondert anzumelden.
Diesbezüglich kontaktieren Sie bitte die Zertifizierungsstelle von Austrian Standards unter: [email protected]
Nach erfolgreich bestandene Zertifizierungsprüfung, können Sie über die Lichttechnische Gesellschaft das Führen des Titels „ELE- European Lighting Expert“ beantragen.
Sie haben Fragen zum Lehrgang und möchten sich über den Nutzen der Lehrgangsinhalte näher informieren?
Dann buchen Sie unser kostenloses Info-Webinar.
Wann: 24. Jänner 2023, 16:00 – 17:00 Uhr
Vortragende:
René Gumpold, Lehrgangsleiter
Mag. Iris Podgorschek, Geschäftsführerin, podpod design