Zum Thema
Änderungen bei der Zertifizier- und Auditierbarkeit, eine stärkere Ausrichtung an der ISO 31000, Anforderungen anstatt Empfehlungen, Integration der ISO High Level Structure in die ÖNORM D 4901 sowie Neuerungen in den Leitfäden sind nur einige Unterschiede der neuen ÖNORM-Reihe D 490x:2021 gegenüber den Vorgängerdokumenten der ONR 49000 Serie.
Mit diesem Seminar wenden wir uns sowohl an Einsteiger ins Thema, die an den Kerninhalten der Neufassung interessiert sind, als auch an erfahrene Risikomanager, die sich einen kompakten Überblick zu den Änderungen der neuen Norm-Reihe verschaffen möchten und wissen wollen, in welche Richtung sich Risikomanagement entwickelt.
Ihr Nutzen
- Für Einsteiger: Zentrale Inhalte – Risikomanagement verstehen
- Für erfahrene Risikomanager: Die Änderungen und deren Auswirkungen auf das Risikomanagementsystem Ihrer Organisation
- Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte zu Risikomanagementprojekten und zur Anwendung des Risikomanagements
- Anrechenbar als Weiterbildungsveranstaltung für die Rezertifizierung zur/zum „Expertin / Experten für Risikomanagement nach ÖNORM D 4903“
Zielgruppen
- Geschäftsführung
- Personen aus Fachbereichen, die mit der Bewertung sicherheitsrelevanter Technologien, Tätigkeiten und Planungen befasst sind, insbesondere Fachleute aus den Bereichen Unternehmensentwicklung und -planung
- Finanzen und Controlling
- Infrastrukturdienstleistungen
- Technik
- Innovations- und Projektmanagement
- Risiko- und Qualitätsmanagement

Geschäftsführer
mc&t Management Consulting & Training eU

Risikomanagerin
Steierm. Krankenanstaltenges.mbH (KAGes) KAGes - Management & Services

RiskLab – Wetter, Klima & Naturgefahren
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Leiter der Abteilung Klimaforschung
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
09:00 - 09:15 Uhr | Beginn des Seminars Kurzvorstellung Trainer, Teilnehmende |
09:15 - 10:30 Uhr | Theorie-Impulse Die neue ÖNORM-Reihe - Ziele, Inhalte, Änderungen zu ONR |
10:30 - 11:00 Uhr | Pause |
11:00 - 12:00 Uhr | Praxisbeispiel 1 KAGES goes ÖNORM D 490x |
12:00 - 12:30 Uhr | Theorie-Impulse Risiko-Governance |
12:30 - 13:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 - 14:00 Uhr | Theorie-Impulse Methoden I |
14:00 - 15:00 Uhr | Praxisbeispiel 2 ZAMG Klimawandel - Klimarisiken |
15:00 - 15:30 Uhr | Pause |
15:30 - 16:45 Uhr | Theorie-Impulse Methoden II Risikoüberwachung - Risikoaudits |
16:45 - 17:00 Uhr | Ende des Seminars Zusammenfassung / Feedback |
Details zu den Praxisbeispielen
Praxisbeispiel 1: KAGes goes ÖNORM D 490x:2021
Motivation für und Nutzen des KAGES-Risikomanagementsystems
- Aufbau und Struktur des RM-Systems der KAGes – Herausforderungen/Vor- und Nachteile
- Zertifizierung und Rezertifizierung von Risikomanager*innen
Änderungen aufgrund der neuen ÖNORM-Reihe
- Von der ONR 49000ff zur ÖNORM-Reihe D 490x:2021 am Beispiel KAGes
- Schwerpunkte der Neuausrichtung des RM-System der KAGes
Praxisbeispiel 2: ZAMG „Herausforderung Erderhitzung - Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel“
Der Klimawandel – Aktuelle Situation, Entwicklungen, Auswirkungen
- Was treibt unser Klima an und was hat sich bereits geändert (Österreich vs. Global)?
- Szenarien und Einflussfaktoren zur weiteren Entwicklung der Erderhitzung
- Auswirkungen und Beispiele für Gefährdungen und Chancen aus versch. Sektoren
Klimarisiken und deren Beurteilung
- Was versteht man unter Klimarisiken?
- Welchen Klimarisiken müssen wir uns stellen?
- Wie können wir Risiken bewerten und welche Standards gibt es dazu?