Ihr persönlicher Vorteil

Teilnehmende erhalten folgende ÖNORM mit den Unterlagen:

ÖNORM B 1300:2018 02 01

Objektsicherheitsprüfungen für Wohngebäude – Regelmäßige Prüfroutinen im Rahmen von Sichtkontrollen und zerstörungsfreien Begutachtungen
Grundlagen und Checklisten

REZERTIFIZIERUNG

Dieses Seminar ist als Nachweis einer facheinschlägigen Weiterbildung zur Rezertifizierung als „Experte/Expertin für Objektsicherheitsprüfungen“ (Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude) gemäß ÖNORM B 1300 bzw. B 1301 anerkannt.

Seminar [P] [O]

Update Objektsicherheitsprüfung

ÖNORMEN B 1300 und B 1301, Bauwerksbuch, Haftungsfragen

Seminarnummer 2301014

Termin:

03.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Online über unser Videokonferenztool oder vor Ort

Austrian Standards, Heinestraße 38, 1020 Wien, barrierefreier Zugang

Teilnahmebestätigung:

wird im Rahmen der Veranstaltung ausgestellt

Melden Sie sich bis 4 Wochen vor der Veranstaltung an und erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar.

Bei diesem Training gilt unsere Aktion 1 + 1 = 3. Melden sich mehrere Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens an, so nimmt die dritte Person kostenlos am Training teil.

Start-ups erhalten 25 % Ermäßigung für Trainings; Registrierung und Detailinfos unter www.austrian-standards.at/startup


regulär
Teilnahme Präsenz
560,00 € /Person
regulär
Teilnahme Online
560,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz ermäßigt
505,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online ermäßigt
504,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
Preise exkl. USt.

Ihr persönlicher Vorteil

Teilnehmende erhalten folgende ÖNORM mit den Unterlagen:

ÖNORM B 1300:2018 02 01

Objektsicherheitsprüfungen für Wohngebäude – Regelmäßige Prüfroutinen im Rahmen von Sichtkontrollen und zerstörungsfreien Begutachtungen
Grundlagen und Checklisten

REZERTIFIZIERUNG

Dieses Seminar ist als Nachweis einer facheinschlägigen Weiterbildung zur Rezertifizierung als „Experte/Expertin für Objektsicherheitsprüfungen“ (Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude) gemäß ÖNORM B 1300 bzw. B 1301 anerkannt.

IN KOOPERATION MIT

Zum Thema

Eigentümer von Gebäuden tragen eine besondere Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Gebäude. Aus diesem Grund haben sie dafür Sorge zu tragen, dass von ihrem Eigentum keine Gefahr für die Sicherheit von Personen oder deren Eigentum ausgeht und die Bewilligung sowie die laufenden Kontrollen dokumentiert werden. Verschaffen Sie sich daher in unserem Seminar einen praxisbezogenen Überblick zu den Objektsicherheitsprüfungen nach der neuen ÖNORM B 1300:2018, der ÖNORM B 1301 sowie den Anforderungen an das Bauwerksbuch gemäß der Wiener Bauordnungsnovelle 2014.

Ihr Nutzen

In diesem Seminar erhalten Sie praktische Orientierungshilfen in Form von standardisierten Verfahrensregeln.

Damit es ist Ihnen leicht möglich, die erforderlichen Dokumentationen und zumutbaren Vorkehrungen für wiederkehrende Sichtkontrollen durchzuführen.

Zielgruppen

  • Mitarbeiter:innen aus den Bereichen
  • Immobilieninstandhaltung und Immobilienverwaltung
  • Wohnbaugenossenschaften und Bauträger
  • Rechsanwält:innen sowie Consulter mit Spezialisierung auf Facility Management
  • Facility Manager:innen

Peter Kovacs
Ing. Peter Kovacs

Leiter Objektmanagement der MA 34 Bau- und Gebäudemanagement

Stadt Wien - Bau - und Gebäudemanagement

Objektsicherheitspflichten von Wohn- und Nicht-Wohngebäuden (ÖNORMEN B 1300 und B 1301), potenzielle Risiken
Technische Objektsicherheit

  • Gefahrenvermeidung und Brandschutz
  • Gesundheits- und Umweltschutz
  • Einbruchsschutz und Schutz vor Außengefahren

Festlegung erforderlicher Objektsicherheits-Prüfroutinen
Verantwortung und Aufgabenteilung

  • Grundprinzip der Vorsorge und Erhaltungspflicht
  • Verantwortungsträger
  • vorbeugende Veranlassungen
  • Objektsicherheits-Prüfroutinen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der neuen ÖNORM B 1300 und der ÖNORM B 1301
Bauwerksbuch und Objektsicherheitsprüfungen

  • Ziele
  • Inhalte
  • Dokumentationspflichten

Checklisten und praktische Umsetzung
Haftungsfragen