Zum Thema
Eigentümer von Gebäuden tragen eine besondere Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Gebäude. Aus diesem Grund haben sie dafür Sorge zu tragen, dass von ihrem Eigentum keine Gefahr für die Sicherheit von Personen oder deren Eigentum ausgeht und die Bewilligung sowie die laufenden Kontrollen dokumentiert werden. Verschaffen Sie sich daher in unserem Seminar einen praxisbezogenen Überblick zu den Objektsicherheitsprüfungen nach der neuen ÖNORM B 1300:2018, der ÖNORM B 1301 sowie den Anforderungen an das Bauwerksbuch gemäß der Wiener Bauordnungsnovelle 2014.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar erhalten Sie praktische Orientierungshilfen in Form von standardisierten Verfahrensregeln.
Damit es ist Ihnen leicht möglich, die erforderlichen Dokumentationen und zumutbaren Vorkehrungen für wiederkehrende Sichtkontrollen durchzuführen.
Zielgruppen
- Mitarbeiter:innen aus den Bereichen
- Immobilieninstandhaltung und Immobilienverwaltung
- Wohnbaugenossenschaften und Bauträger
- Rechsanwält:innen sowie Consulter mit Spezialisierung auf Facility Management
- Facility Manager:innen

Leiter Objektmanagement der MA 34 Bau- und Gebäudemanagement
Stadt Wien - Bau - und Gebäudemanagement
Objektsicherheitspflichten von Wohn- und Nicht-Wohngebäuden (ÖNORMEN B 1300 und B 1301), potenzielle Risiken
Technische Objektsicherheit
- Gefahrenvermeidung und Brandschutz
- Gesundheits- und Umweltschutz
- Einbruchsschutz und Schutz vor Außengefahren
Festlegung erforderlicher Objektsicherheits-Prüfroutinen
Verantwortung und Aufgabenteilung
- Grundprinzip der Vorsorge und Erhaltungspflicht
- Verantwortungsträger
- vorbeugende Veranlassungen
- Objektsicherheits-Prüfroutinen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der neuen ÖNORM B 1300 und der ÖNORM B 1301
Bauwerksbuch und Objektsicherheitsprüfungen
- Ziele
- Inhalte
- Dokumentationspflichten
Checklisten und praktische Umsetzung
Haftungsfragen