Seminar [P]

Update Barrierefreiheit: Die neue ÖNORM B 1600

Alle Änderungen im Überblick – Praxisbeispiele – anrechenbar für die Rezertifizierung

Seminarnummer 2301030

Termin:

22.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Vor Ort

Austrian Standards, Heinestraße 38, 1020 Wien, barrierefreier Zugang

Teilnahmebestätigung:

wird im Rahmen der Veranstaltung ausgestellt

Melden Sie sich bis 4 Wochen vor der Veranstaltung an und erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar.

Bei diesem Training gilt unsere Aktion 1 + 1 = 3. Melden sich mehrere Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens an, so nimmt die dritte Person kostenlos am Training teil.

Start-ups erhalten 25 % Ermäßigung für Trainings; Registrierung und Detailinfos unter www.austrian-standards.at/startup


regulär
Teilnahme Präsenz
560,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz ermäßigt
504,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
Preise exkl. USt.

Zum Thema

Für alle, die barrierefrei planen, bauen und beraten ist die neue ÖNORM B 1600 eine unerlässliche Orientierungshilfe. Eine genaue Kenntnis erleichtert die Arbeit und hilft Ihnen, Fehler und nachträgliche Kosten zu vermeiden.

Unser Seminar geht auf die Neuerungen ausführlich ein und zeigt deren praktische und wirtschaftliche Anwendung auf:

  • Anpassungen an die OIB-Richtlinie 4 und die neue EN 17210 (beispielsweise zu Rampenbreiten und Rampentypen)
  • Anpassungen zu Anforderungen an Türen (u.a. Sichtfenster, Anfahrbereiche), Treppenanlagen, Glasmarkierungen
  • „Brandschutz für Alle“: Neue Bestimmungen zu barrierefreien Flucht- und Rettungswegen
  • Konkretisierungen zu Fragen der Orientierung
  • Aktualisierungen zu vertikalen Hebeeinrichtungen
  • Überarbeitete Anforderungen an Kontraste – neue Art der Berechnung
  • Multifunktionale Sanitärräume – „changing places“

Ihr Nutzen

  • Optimaler Überblick und zahlreiche Fallbeispiele zur ordnungsgemäßen Ausführung: Vermeiden Sie kostspielige Fehler!
  • Erfahrungsaustausch und Community-Treffpunkt: Diskutieren Sie mit unseren Vortragenden!
  • Anrechenbar als Weiterbildungsveranstaltung für die Rezertifizierung zur/zum Expert:in Barrierefreies Bauen.

Zielgruppen

  • Gestaltende Berufe (z.B. Designer:innen, Einrichtungsplaner:innen, Grafiker:innen)
  • Freiraumplaner:innen
  • Architekt:innen und Baumeister:innen
  • Fachkräfte in den Bereichen von Facility Services und Immobilien
  • Ingenieurbüros
  • Vertreter:innen von Kommunen
  • Rollen wie z.B. Behinderten- und Seniorenbeauftragte
  • Fachkräfte aus Gesundheitsberufen (z.B. Pflege, Physio- oder Ergotherapie)
  • Mitarbeiter:innen von Sozial- oder Behinderteneinrichtungen

Maria Rosina Grundner
Ing. Maria Rosina Grundner

Beauftragte für Infrastruktur und Barrierefreiheit, Mobilitätsagentur Wien; Vorsitzende der ON-AG 011.05 „Barrierefreies Planen und Bauen“ bei Austrian Standards

Peter Spitaler
Peter Spitaler

Gründer und Geschäftsführer, Team Spitaler, Büro für universelles Design; seit 2015 Vorstandsmitglied von Design for all – Zentrum für Universal Design Österreich; Mitglied der ON-AG 011 05

Büro Team Spitaler

Vormittag: Die neue ÖNORM B 1600
09:00 Uhr Die neue ÖNORM B 1600 schafft den Spagat von der OIB-Richtlinie 4 zur EN 17210
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Die neuen Themen – Änderungen im Überblick (Auszug):
  • Rampen
  • Kontraste
  • Orientierung
  • Multifunktionelle Sanitärräume - "changing places"
  • Höranlagen u.a.m.
Nachmittag: Anwendungsbeispiele zur ÖNORM B 1600
13:30 Uhr Praxisbeispiele, Fälle zur Anwendung der Änderungen
15:30 Uhr Wo sind Fallen und wobei könnten Fehler passieren?