Zum Thema
Schaukeln, Rutschen und Klettergeräte - bei Spielplatzgeräten sind nicht nur höchste Sicherheitsniveaus gefragt, sondern auch die richtige Risikoeinschätzung sollen Kinder üben. Spielplätze sollen die Bewegung von Kindern fördern, hohen Spielwert bieten und vielseitig sein. Bringen Sie die unterschiedlichen Anforderungen an Spielplätze in Einklang. Hören Sie im Seminar exklusiv, worum es in der ÖNORM EN 1176-Reihe geht:
- Sicherheit: Worauf kommt es bei der Risikoabschätzung auf Spielplätzen an?
- Planung und Gestaltung: unterschiedliche Bedürfnisse der Kinder (z. B. Alter oder Entwicklung) abdecken
- Errichtung: Hersteller von Spielplatzgeräten und Bodenbelägen in die Pflicht nehmen
- Betrieb: Prüfungsverfahren sicher durchlaufen und Wartungsarbeiten effizient durchführen
- Ihr Plus: Expertentipps zu rechtlichen Problemstellungen und Haftungsfragen
Ihr Nutzen
- Sie erfahren aus erster Hand, wie Sie die aktuelle ÖNORM EN 1176-Reihe richtig anwenden und kennen alle Anforderungen betreffend Sicherheit und Risikoeinschätzung.
- Sie informieren sich, welche Pflichten und Produktinformationen Sie von Herstellern einfordern können.
- Sie kennen die Wartungs- und Prüfpflichten und sind gerüstet für die nächste Überprüfung.
Zielgruppen
Dieses Seminar richtet sich an:
- Planer, Errichter, Aufsteller, Betreiber und Hersteller von Spielgeräten und Spielplätzen
- Verantwortliche für die Wartung, Instandhaltung und Prüfung
- Städte, Gemeindevertreter:innen und Bürgermeister:innen
- Bauämter, Gartenämter, Architekten und Wohnbaugesellschaften
- Verantwortliche in Kindergärten und Schulen

Rechtsanwalt & Partner
Hornek Hubacek Lichtenstrasser Epler Rechtsanwälte oG

TÜV Austria Services GmbH
TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH
13:00 Uhr |
Spielplätze unter dem Aspekt Sicherheit –Risiko – Spielwert
|
14:00 Uhr |
Spielgeräte und Bodenbeläge: ÖNORM EN 1176-Reihe |
15:00 Uhr |
Pause |
15:30 Uhr |
Rechtliche Aspekte am Spielplatz und Haftungsfragen |
16:00 Uhr |
Diskussion
|
17:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |