Zum Thema
„So wenig Recht wie möglich, so viel Recht wie notwendig“ – Das ist es, was einen guten Vertrag in der Softwarebranche auszeichnet.
Im Rahmen dieses Seminars zeige ich Ihnen auf, welche Punkte aus rechtlicher Sicht unbedingt berücksichtig und welche Punkte mit dem Vertragspartner im Vorfeld aktiv besprochen werden sollten sowie welche häufigen Fehler in der Praxis bei der Abwicklung von Softwareprojekte entstehen und wie Sie diese vermeiden.
Schwerpunkt sind dabei:
- Software-Entwicklungsverträge („Wasserfall“ und agil)
- Software-Lizenzverträge
- Verträge mit Entwickler und Entwickerinnen (Freelancer, angestellt)
Ihr Nutzen
- Rechtliche Absicherung Ihrer Softwareentwicklungsprojekte
- Verstehen der wesentlichen Punkte eines Software Vertrages
- Erkennen rechtlicher „red flags“, um sich vom Vertragspartner nichts „aufdrücken“ zu lassen
- Erkennen und Vermeiden typischer Fehler und Stolpersteine
Zielgruppen
- Projektmanager und -managerinnen
- Software-Entwickler und -Entwicklerinnen
- Software-Architekten und -Architektinnen
- IT-Sicherheitsverantwortliche
- Juristinnen und Juristen in der IT-Branche

Austrian Chapter Chair der International Association of Privacy Professionals (IAPP); Rechtsanwalt und Leiter der Abteilung "IT und Digitalisierung"
KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte
13:30 Uhr |
Begrüßung, Einführung |
13:40 Uhr |
Rechtliche Grundlagen |
14:15 Uhr |
Verträge mit Entwickler und Entwicklerinnen |
15:00 Uhr |
Software-Entwicklungsverträge („Wasserfall“ und agil) |
15:30 Uhr |
Kaffeepause |
15:45 Uhr |
Software-Entwicklungsverträge - Fortsetzung |
16:15 Uhr |
Software Lizenzverträge |
16:45 Uhr |
Fragen & Diskussion |
17:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |