Zum Thema
Der internationale Standard ISO 10218 bildet mit seinen 2 Teilen die Basis für Sicherheitsanforderungen im Themengebiet Industrierobotik. Das bietet die Möglichkeit Risiken, die von grundlegenden Gefährdungen und Gefährdungssituationen ausgehen, beseitigen zu können.
Aktuell ist die letzte Version des Dokuments aus dem Jahr 2011 in einer Überarbeitungsphase und technologische Neuerungen werden in entsprechend aufbereiteter Form integriert. Unser Vortragender Herr Dr. Rathmair ist aktiv in den nationalen und internationalen Gremien für die Weiterentwicklung des Standards vertreten. Das angebotene Training bietet einen Überblick über Updates die in der 2022-Version des Standards geplant sind.
Ihr fachlicher Nutzen
- Neue und überarbeitete Inhalte des Standards werden dargelegt und Implikationen für Roboterhersteller sowie Systemintgratoren und Endkunden diskutiert.
- Wir bieten im Rahmen des Trainings eine übersichtliche Aufbereitung von Änderungen welche in der neuen Version der ISO 10218 verankert sein werden.
- Sie erhalten das benötigte Hintergrundwissen um Änderungen zu verstehen und die daraus resultierende Relevanz für ihr Unternehmen beurteilen zu können.
- Wir unterstützen sie mit ersten Anregungenum die neuen Anforderungen entsprechend zur Umsetzung zu bringen.
Zielgruppen
- Roboterhersteller
- Systemintegratoren
- Endanwender:innen wie Sicherheitsbeauftragte
- Mitabeiter:innen und Führungskräfte aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Produktionsplanung und Konstruktion

Forschungsgruppenleiter Robotersystem-Technologien
Joanneum Research
09:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung, Überblick Geschichte und Trends und ihre Beziehungen zu anderen Industrie-Normen |
9:30 Uhr |
Überblick über die vorgeschlagenen Änderungen der ISO 10218-1 und ISO 10218-2 |
10:15 Uhr |
Kaffeepause |
10:35 Uhr |
Klassifizierung von Industrierobotern für funktionale Sicherheitsziele |
12:30 Uhr |
Mittagspause |
13:30 Uhr |
Einbindung der Anforderungen der ISO/TS 15066 an Sicherheitsfunktionen für kollaborative Robotersysteme |
14:45 Uhr |
Kaffeepause |
15:10 Uhr |
Einführung von Konzepten der Cybersicherheit |
16:00 Uhr |
Diskussion, Zusammenfassung und Abschluss |
16:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |