Zum Thema
Um ein möglichst hohes Maß an Sicherheit bei Kranen und Hebezeugen zu gewährleisten, gibt es eine Reihe von gesetzlichen Vorschriften und ÖNORMEN. In diesem Seminar erfahren Sie, welchen Prüfungen Krane, Hebezeuge und Fahrzeug-Hebebühnen zu unterziehen sind. Lernen Sie, welche Inhalte diese Prüfungen mindestens umfassen müssen und welche Prüfintervalle gelten. Daneben gehen wir auf die praktische Anwendung der Betriebs- und Wartungs-vorschriften ein. Holen Sie sich Antworten zu offenen Fragen bei elektrifizierten Lastaufnahmemitteln „smart connected products“ und den dadurch gesteigerten Anforderungen an Prüfdienste. Informieren Sie sich über Probleme bei Verantwortungsübergängen und Fachkenntnissen.
Ihr Nutzen
- Sie können Prüfungen und Wartungen gesetzes- und normkonform durchführen.
- Sie gewährleisten die Sicherheit der Krane und Hebezeuge und beugen Schadensfällen vor.
- Unsere Experten zeigen Ihnen aus der Perspektive des Herstellers, des Zivilingenieurs und der prüfenden Stelle, wie Sie die Vorschriften praktisch umsetzen.
Zielgruppen
- Prüfstellen
- Abnahmeorgane
- Sachverständige
- Betreiber von Krananlagen und Hebezeugen
- Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte
- Technische Büros und Ziviltechniker:innen

Geschäftsführer
Ingenieurbüro Raphael Bischof Bischof & Zechner

Geschäftsführer
Ingenieurbüro Krenn & Schwarz GmbH
09:00 Uhr |
Begrüßung |
09:15 Uhr |
Betriebs- und Wartungsvorschriften für Krane und Hebezeuge – ÖNORM M 9601:2012-03-01 |
11:00 Uhr |
Prüfvorschriften für Krane und Hebezeuge – ÖNORM M 9602:2013-02-01 |
12:30 Uhr |
Mittagessen |
13:30 Uhr |
Prüfvorschriften für Ladekrane, sonstige Krane und Sicherheitseinrichtungen |
15:15 Uhr |
Allgemeines zu Anschlag und Lastaufnahmemittel – Herstellung, Prüfung, Verwendung und Instandsetzung |
16:30 Uhr |
Beantwortung offener Fragen |
17:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |