Ihr persönlicher Vorteil

Teilnehmende erhalten folgende Publikation gemeinsam mit den Unterlagen:

Austrian Standards International (Hrsg.)
Normensammlung Risikomanagement
Die wichtigsten Normen und Regeln mit einer
kompakten Einführung in das Thema

Lehrgang mehrtägig [P] [O]

Risikomanagement

Ausbildung zum:zur Risikomanager:in nach ISO 31000 und neuer ÖNORM D 4903

Seminarnummer 2305046

Termine:

Teil 1: 28.11.2023 - 30.11.2023, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr

Teil 2: 05.12.2023 - 06.12.2023, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Online über unser Videokonferenztool oder vor Ort

Austrian Standards, Heinestraße 38, 1020 Wien, barrierefreier Zugang

Teilnahmebestätigung:

wird im Rahmen der Veranstaltung ausgestellt

Melden Sie sich bis 4 Wochen vor der Veranstaltung an und erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar.

Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen aus Ihrem Unternehmen zu diesem Training gewähren wir ab der 3. Person eine Ermäßigung von 10 %.

Start-ups erhalten 25 % Ermäßigung für Trainings; Registrierung und Detailinfos unter www.austrian-standards.at/startup


regulär
Teilnahme Präsenz
2.500,00 € /Person
regulär
Teilnahme Online
2.500,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz ermäßigt
2.250,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online ermäßigt
2.250,00 € /Person
Preise exkl. USt.

Ihr persönlicher Vorteil

Teilnehmende erhalten folgende Publikation gemeinsam mit den Unterlagen:

Austrian Standards International (Hrsg.)
Normensammlung Risikomanagement
Die wichtigsten Normen und Regeln mit einer
kompakten Einführung in das Thema

Zum Thema

Betriebs- und Lieferunterbrechungen, Cyberangriffe, Produktrückrufe, Großbrände, Haftungsrisiken, Änderungen des wirtschaftlichen oder politischen Umfelds usw.: Wie gehen Sie mit diesen Gefahren um? Wie minimieren Sie die Auswirkungen von Risiken oder wie verhindern Sie diese?

Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, ein qualifiziertes Risikomanagement in Ihrer Organisation einzuführen, zu betreiben, aufrechtzuerhalten und ständig zu verbessern. Das schafft die Voraussetzung, Risiken rechtzeitig zu erkennen, sie zu beurteilen und zu bewältigen. Schützen Sie Ihre Organisation und erhöhen Sie den Unternehmenswert.

Ihr Nutzen

  • Sie wissen, wie Sie Risikomanagement in Ihrer Organisation einführen und ständig verbessern
  • Sie bearbeiten konkrete Fall- und Praxisbeispiele
  • Sie erhalten nach positiver Absolvierung einer Prüfung das Austrian Standards Zertifikat Risikomanagerin/Risikomanager nach der neuen ÖNORM D 4903
  • Sie erhalten Wissen aus erster Hand: neue ÖNORM Serie D 4900, Lehrgang und Zertifikat

Zielgruppen

  • Geschäftsführung
  • Personen aus Fachbereichen, die mit der Bewertung sicherheitsrelevanter Technologien, Tätigkeiten und Planungen befasst sind, insbesondere Fachleute aus den Bereichen Unternehmensentwicklung und -planung
  • Finanzen und Controlling
  • Infrastrukturdienstleistungen
  • Technik
  • Innovations- und Projektmanagement
  • Risiko- und Qualitätsmanagement

Andre Gazso
MMag. Dr. Andre Gazso

Senior Scientist, Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA)

Österr. Akademie der Wissenschaften Inst. f. Technikfolgen-Abschätzung (ITA)

Christian Resch
Mag. (FH) Christian Resch, MEng.

Geschäftsführer

Disaster Competence Network Austria

Robert Rott
Robert Rott

Stabsstelle Chief Security Office

Dachverband der Sozialversicherungsträger

Tag 1 | 28. November 2023, 9:00 - 17:00 Uhr
MMag. Dr. André Gazsó

  • Risikodefinitionen nach ISO 31000 und ONR49000ff
  • Einführung in die Methoden der Risikoanalyse und -bewertung FMEA (Failure Mode and Effects Analysis)
  • Fehler- und Ursachenbaum
  • HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points)
  • CIRS (Critical Incident Reporting System) u.a.

Praxisübung 1: Risikomatrix und Risikoszenarien anhand eines Alltagsbeispiels


Tag 2 | 29. November 2023, 9:00 - 17:00 Uhr
MMag. Dr. André Gazsó

Praxisübung 2:

  • Schrittweiser Aufbau der Matrixmethode – Fallbeispiel und Gruppenarbeit Schadensliste erstellen
  • Systemgrenzenbestimmung
  • Szenarien beschreiben und einordnen

Praxisübung 3:

  • Von der Risikomatrix zur Risikolandschaft: Optionen erstellen und bewerten
  • Risikobehandlung
  • Szenarien vor und nach der Behandlung einzeichnen und deren Bewegung feststellen


Tag 3 | 30. November 2023, 9:00 - 17:00 Uhr
MMag. Dr. André Gazsó

  • Krisen- und Katastrophenmanagement: Einführung in die internationale Begrifflichkeit und das nationale staatliche Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (SKMM)
  • Rahmenbedingungen des Krisen- und Katastrophenmanagements, Rolle der Risikoanalyse

Praxisübung 4: Risikokommunikation – Ausarbeitung einer Kommunikationsstrategie
Praxisübung 5: Partizipative Methoden in der Risikoidentifikation und Risikobewertung
 

Tag 4 | 5. Dezember 2023, 9:00 - 12:30 Uhr
Mag. (FH) Christian Resch, MEng.

  • Krisen- und Katastrophenmanagement: Einführung in die Begrifflichkeit, das staatliche Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (SKKM)
  • Europäische und internationale Mechanismen im Katastrophenrisikomanagement
  • Einführung in die ONR 49002-3 Business Continuity Management

​​​​​​​Praxisübung 6: Planspiel - die Rolle der Risikoanalyse in der Katastrophenschutzplanung


Tag 4 | 5. Dezember 2023, 13:30 - 15:00 Uhr
MMag. Dr. André Gazsó

  • Risikowahrnehmung und ihre Auswirkungen auf die Risikobewertung
  • Urteilsannahmen und Wahrnehmungsverzerrungen

Tag 4 | 5. Dezember 2023, 15:30 - 17:00 Uhr
Robert Rott

  • Die Rolle der Risikomanagerin / des Risikomanagers beim Dachverband der Sozialversicherungsträger
    • Risikomanagement in der Praxis: Herausforderungen im Bereich Risikoidentifikation
    • Herausforderungen bei der Umsetzung von Theorie in die Praxis am Beispiel RM-Prozess nach ISO 31000
    • Risiko- und Krisenkommunikation


Tag 5 | 6. Dezember 2023, 9:00 - 17:00 Uhr
MMag. Dr. André Gazsó

  • Beurteilung neuer Entwicklungen: Emerging Risks und Innovation, Methodenübersicht

Praxisübung 6: Risikomanagement bei Zukunftstrends in der Technologieentwicklung

Wiederholende Zusammenfassung

 

Nach dem Lehrgang können Sie eine Prüfung ablegen. Damit erlangen Sie das international gültige Personenzertifikat „Risikomanagerin / Risikomanager nach ÖNORM D 4903".
Prüfungs- und Zertifikatsgebühren sind extra zu entrichten. Für Fragen, Prüfungstermine und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Zertifizierungsstelle von Austrian Standards mit E-Mail an [email protected]