Unser Tipp

Dieses Seminar ist Teil unseres Lehrgangs "Praxis des Bauvertrags". Besuchen Sie den gesamten Lehrgang und lernen Sie die wichtigsten Eckpfeiler des Bauvertragsrechts, die Kalkulation Ihrer Bauprojekte sowie an­hand praktischer Fälle den Umgang und die Geltendmachung von Mehrkostenforde­rungen kennen.

Seminar [P]

Praxis der Mehrkostenforderungen und des Nachtragsmanagements

Seminarnummer 2301043

Termin:

07.12.2023, 09:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Vor Ort

Austrian Standards, Heinestraße 38, 1020 Wien, barrierefreier Zugang

Teilnahmebestätigung:

wird im Rahmen der Veranstaltung ausgestellt

Melden Sie sich bis 4 Wochen vor der Veranstaltung an und erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar.

Bei diesem Training gilt unsere Aktion 1 + 1 = 3. Melden sich mehrere Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens an, so nimmt die dritte Person kostenlos am Training teil.

Start-ups erhalten 25 % Ermäßigung für Trainings; Registrierung und Detailinfos unter www.austrian-standards.at/startup


regulär
Teilnahme Präsenz
610,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz ermäßigt
549,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
Preise exkl. USt.

Unser Tipp

Dieses Seminar ist Teil unseres Lehrgangs "Praxis des Bauvertrags". Besuchen Sie den gesamten Lehrgang und lernen Sie die wichtigsten Eckpfeiler des Bauvertragsrechts, die Kalkulation Ihrer Bauprojekte sowie an­hand praktischer Fälle den Umgang und die Geltendmachung von Mehrkostenforde­rungen kennen.

Zum Thema

Fast alle Bauprojekte bieten Potenzial für rechtliche Auseinander­setzungen. Fehler und Mängel im Bauablauf sind häufig vorpro­grammiert. Rechtssichere Bauverträge sind daher die Grundlage für erfolgreiche und reibungslos verlaufende Projekte.

Trotz sorgfältiger Planung, genauer Kosten- und Terminüber­wachung und korrekter Bauleitung lassen sich Abweichungen vom vertraglich vereinbarten Leistungsumfang kaum vermei­den. Damit sind auch die in diesem Zusammenhang entstehen­den Mehrkostenforderungen unabhängig von der Vertragsform schwer zu verhindern. In diesem Seminar wird der sichere Umgang mit Mehrkostenforderungen behandelt und Sie erfahren anhand praktischer Fallbeispiele, wie Sie sich vor un­nötigen Rechtsstreitigkeiten schützen können.

Ihr Nutzen

  • Sowohl für Einsteiger:innen als auch für Berufserfahrene geeignet
  • ÖNORM B 2110:2023 – Neuerungen, Änderungen und Auswirkungen auf die Bauvertragspraxis
  • Mehr Sicherheit für Ihre Bauvertragspraxis – Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten

Zielgruppen

  • Fachkräfte aus Bauunternehmen, Bauträgern, Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, Interessensvertretungen
  • Bauprojektverantwortliche, Baujurist:innen
  • Planende bzw. Verantwortliche für die Bauprojektentwicklung
  • Banken und Versicherungen, die sich mit der Durchführung und Abrechnung von Bauleistungen befassen

Unterlagen zum Download

Katharina Müller
DDr. Katharina Müller

Partnerin

Müller Partner Rechtsanwälte GmbH

Modul 3
PRAXIS DER MEHRKOSTENFORDERUNGEN UND DES NACHTRAGSMANAGEMENTS
7. Dezember 2023

Vortragende:  DDr. Katharina Müller, Partnerin bei Müller Partner Rechtsanwälte GmbH

  • bedeutendste Ursachen für Mehrkostenforderungen bei Bauleistungen
  • Identifikation von Leistungsabweichungen und normgerechte Vorgangsweise bei der Vertragsanpassung
  • Maßnahmen zur Prävention von Mehrkostenforderungen
  • Zusammenarbeit der Vertragspartner bei der Abwicklung der Folgen einer Abweichung auf den Bauvertrag
  • Rolle der ÖBA bei der Abwicklung von Vertragsabweichungen
  • Formale Prüfung von Zusatzangeboten
  • Prüfung der Zusatzangebote dem Grunde und der Höhe nach
  • Dokumentation von Mehrkostenforderungen zur Sicherstellung einer nachvollziehbaren Vertragsabwicklung
  • Fallbeispiele

Unterlagen zum Download