Lehrgang mehrtägig [P]

Örtliche Bauaufsicht

Seminarnummer 2305009

Termine:

Module 1-4: 19.09.2023 - 21.09.2023, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr

Module 5-7: 26.09.2023 - 27.09.2023, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Vor Ort

Austrian Standards, Heinestraße 38, 1020 Wien, barrierefreier Zugang

Teilnahmebestätigung:

wird im Rahmen der Veranstaltung ausgestellt

Melden Sie sich bis 4 Wochen vor der Veranstaltung an und erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar.

Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen aus Ihrem Unternehmen zu diesem Training gewähren wir ab der 3. Person eine Ermäßigung von 10 %.

Start-ups erhalten 25 % Ermäßigung für Trainings; Registrierung und Detailinfos unter www.austrian-standards.at/startup


regulär
Teilnahme Präsenz
2.500,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz ermäßigt
2.250,00 € /Person
Preise exkl. USt.

Zum Thema

Dieser Lehrgang bietet Ihnen inhaltliche Updates zu:

  • Aufgaben und Organisation der Örtlichen Bauaufsicht (ÖBA)
  • Risiken und deren Vermeidung
  • Info-Management und Dokumentation
  • Kalkulation und Abrechnung
  • Bauvertragswesen
  • Mehrkostenforderungen
  • rechtliche Spezialfragen und Kommunikation

Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis werden erfolgreiche Lösungsansätze präsentiert.

Ihr Nutzen

Updates von relevanten Themen für ÖBA-Leistungen aus unterschiedlichen Perspektiven:

  • Bauherren – im Fokus: Ausschreibung der ÖBA-Leistung, Erwartungen von der ÖBA, Einforderung der Leistung
  • ÖBA-Dienstleister – im Fokus: Umfang der Leistungen im Rahmen der ÖBA-Tätigkeit, optimale Abwicklung der Leistungen
  • Auftragnehmer (AN) Bau – im Fokus: Koordinierung, Terminfortschreibung, MKF-Behandlung
  • andere Projektbeteiligte – im Fokus: Schnittstelle zur ÖBA

Zielgruppen

Geschäftsführung, leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von folgenden Organisationen:

  • Bauherrenorganisationen, Baumanagementbüros
  • Bauunternehmen, Bauträger, Rechtsanwaltskanzleien
  • Architektur- und Ziviltechnikerbüros, planende Baumeister:innen
  • Bauämter, Behörden und Verbände, Sachverständige

Unterlagen zum Download

Wolfgang Hussian
Mag. Wolfgang Hussian

Leiter der Rechtsabteilung

PORR AG

Christian Lang
Ing. Christian Lang

Fachbereichsleiter; Tätigkeit im Auftragswesen, Experte ASI, SV, Vortragender, Autor

Stadt Wien - Wiener Wohnen

Andreas Makovec
Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Makovec

Geschäftsführer

STEMPKOWSKI Baumanagement & Bauwirtschaft Consulting GmbH

Christian Nüssel
Dipl.-Ing. Christian Nüssel

Geschäftsführender Gesellschafter

FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GesmbH

Johanna Rammer-Wutte, BSc, BA, MA
Johanna Rammer-Wutte, BSc, BA, MA

Langjährige Erfahrung als Projektkoordinatorin nationaler und internationaler Großbauvorhaben

BCT Bahn Consult TEN BewertungsgesmbH

Rainer Stempkowski
Dipl.-Ing. Dr. Rainer Stempkowski

Geschäftsführer

FH-Prof.

Herbert Gartner
Dr. Herbert Gartner

Rechtsanwalt

Gartner Furherr Kandi Rechtsanwälte

MODUL 1
GRUNDLAGEN DER ÖBA-LEISTUNG UND ORGANISATION
19. September 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Rainer Stempkowski

Überblick über die Aufgaben der ÖBA und deren Umsetzung in der Praxis

Leistungsbild der ÖBA: Grundleistungen, optionale Leistungen

  • Bauüberwachung und Koordination
  • Termin- und Kostenverfolgung
  • Qualitätskontrolle, Rechnungsprüfung
  • Bearbeitung von Mehr- und Minderkostenforderung
  • Übernahme und Abnahme
  • Mängelfeststellung und -bearbeitung
  • Dokumentation

Organisation – Überblick über die Beteiligten

Aufgaben und Abgrenzung der einzelnen Beteiligten

  • Bauherr, Projektleitung, Projektsteuerung
  • Planer/Generalplaner, Baustellenkoordinator
  • Sonstige Beteiligte

Zeitpunkt und Art der Einbindung der ÖBA in den Bauprozess
Anforderungen an die ÖBA

Risiken und Fehler der ÖBA – und was wir daraus lernen können

Beispiel Terminplanung & Terminmanagement
Beispiel Behandlung von Mehrkostenforderungen (MKF)
Beispiel Abrechnung


MODUL 2
UMSETZUNG DER ÖBA-AUFGABEN IN DER PRAXIS MIT FOKUS AUF INFO-MANAGEMENT UND DOKUMENTATION
20. September 2023, 9:00 – 13:00 Uhr

Ing. Dipl.-Ing. Christian Nüssel

Info-Management

  • Projektstruktur und Informationsfluss
  • Besprechungswesen, Berichtswesen

Planungsmanagement

  • Planlauf, Plananforderung, Planverzug

Dokumentation

  • Baubuch, Bautagesbericht
  • Anordnungen des Bauherrn, Vertragsabweichungen

Dokumentation des Bauablaufes

  • Terminplanung
  • Terminverfolgung – Soll-Ist-Vergleich, Maßnahmenplan

Dokumentation von Mängeln

  • Identifikation, Dokumentation, Maßnahmen
  • Qualitätsmanagement zur Vermeidung von Mängeln


MODUL 3
KALKULATION UND ABRECHNUNG
20. September 2023, 14:00 – 18:00 Uhr

Ing. Christian Lang

Kalkulation von Bauleistungen

  • Grundlagen der Kalkulation nach ÖNORM B 2061
  • Behandlung von Spezialfragen der Kalkulation
  • Kalkulation von MKF
  • Erkenntnisse aus der vom Unternehmer vorgelegten Detailkalkulation für die Vergabeentscheidung
  • Folgen von Kostenumlagen und Spekulationen für die Projektabwicklung

Abrechnung

  • Struktur der Abrechnung: Vorgangsweise und Prozess
  • Rechnungsprüfung nach ÖNORM B 2110
  • Schlussrechnungsprüfung


MODUL 4
BAUVERTRAGLICHE SPEZIALFRAGEN
21. September 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

Mag. Wolfgang Hussian

Bauvertragliche Grundlagen

  • Unklare und unzulässige Vertragsbestimmungen
  • ÖNORM B 2110

Rechtsfragen der Vergütung

  • Rechtliche Vergütungsmodelle und Kostensicherheit
  • Umgang mit Leistungsabweichungen
  • Verfristungsregelungen und Anspruchsverlust

Umgang mit Leistungsstörungen

  • Risikotragungsregelungen
  • Anpassung von Terminen und Vertragsstrafe
  • Vergütung von Forcierungsmaßnahmen
  • Beweislast bei Bauzeitansprüchen


MODUL 5
RECHTLICHE ASPEKTE DER ÖBA
26. September 2023, 9:00 – 13:00 Uhr

Dr. Herbert Gartner

  • Allgemeine Rechtsgrundlagen von Gewährleistung und Schadenersatz
  • Die Übernahme der einzelnen Teilgewerke durch die ÖBA, die Übergabe des fertig gestellten Objekts an den Bauherrn
  • Beweissicherung und Verpflichtungen der ÖBA im Rahmen der Feststellung von Bauschäden
  • Spezialthema: Die Haftung für die Sicherheit auf der Baustelle, die Zusammenarbeit mit dem bestellten Baustellenkoordinator, Durchsetzung der Anweisungen des Koordinators auf der Baustelle


MODUL 6
KOMMUNIKATION BEI BAUPROJEKTEN
26. September 2023, 14:00 – 17:00 Uhr

Johanna Rammer-Wutte, B.Sc., BA

Kommunikation – Gesprächskultur, Erfolgsfaktor Kommunikation

  • Arten der Kommunikation
  • Managing Across Cultures – Kommunikation als Hürde und Chance

Identifikation von und Umgang mit Konflikten,

Alternatives Konfliktmanagement

Verhandlungsführung

  • Vorbereitung, Zielfestlegung – BATNA
  • Verhandlungsführung – Taktik


MODUL 7
ERFOLGREICHE ABWICKLUNG VON MEHRKOSTENFORDERUNGEN (MKF)
27. September 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

Dipl.-Ing. Dr. techn. Andreas Makovec

Frühzeitige Identifikation von Leistungsabweichungen

  • Analyse von Abweichungen

Maßnahmen zur Prävention von MKF

Mitwirkungspflichten bei der Abwicklung von Abweichungen

  • Bauvertragliche Grundlagen, Prüf- und Warnpflicht
  • Rolle der ÖBA bei Vertragsstreitigkeiten

Prüfung von MKF

  • Formale Prüfung
  • Prüfung dem Grunde und der Höhe nach

Beauftragung von MKF

  • Verhandlung und Beauftragung

Bearbeitung von Fallbeispielen

  • Stellungnahme der ÖBA zu MKF dem Grunde nach
  • Stellungnahme der ÖBA zu MKF der Höhe nach

Unterlagen zum Download

Nach dem Lehrgang können Sie eine Prüfung ablegen. Damit erlangen Sie das international gültige Personenzertifikat „Expertin/Experte für Örtliche Bauaufsicht". Prüfungs- und Zertifikatsgebühren sind extra zu entrichten. Für Fragen, Prüfungstermine und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Zertifizierungsstelle von Austrian Standards mit E-Mail an [email protected]