Zum Thema
Dieser Lehrgang bietet Ihnen inhaltliche Updates zu:
- Aufgaben und Organisation der Örtlichen Bauaufsicht (ÖBA)
- Risiken und deren Vermeidung
- Info-Management und Dokumentation
- Kalkulation und Abrechnung
- Bauvertragswesen
- Mehrkostenforderungen
- rechtliche Spezialfragen und Kommunikation
Anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis werden erfolgreiche Lösungsansätze präsentiert.
Ihr Nutzen
Updates von relevanten Themen für ÖBA-Leistungen aus unterschiedlichen Perspektiven:
- Bauherren – im Fokus: Ausschreibung der ÖBA-Leistung, Erwartungen von der ÖBA, Einforderung der Leistung
- ÖBA-Dienstleister – im Fokus: Umfang der Leistungen im Rahmen der ÖBA-Tätigkeit, optimale Abwicklung der Leistungen
- Auftragnehmer (AN) Bau – im Fokus: Koordinierung, Terminfortschreibung, MKF-Behandlung
- andere Projektbeteiligte – im Fokus: Schnittstelle zur ÖBA
Zielgruppen
Geschäftsführung, leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von folgenden Organisationen:
- Bauherrenorganisationen, Baumanagementbüros
- Bauunternehmen, Bauträger, Rechtsanwaltskanzleien
- Architektur- und Ziviltechnikerbüros, planende Baumeister
- Bauämter, Behörden und Verbände, Sachverständige
Unterlagen zum Download

Lehrgangsleitung; Leiter der Rechtsabteilung
PORR AG

Fachbereichsleiter
Stadt Wien - Wiener Wohnen

Geschäftsführer
STEMPKOWSKI Baumanagement & Bauwirtschaft Consulting GmbH

Geschäftsführender Gesellschafter
FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GesmbH

Langjährige Erfahrung als Projektkoordinatorin nationaler und internationaler Großbauvorhaben
BCT Bahn Consult TEN BewertungsgesmbH

Geschäftsführer
FH-Prof.

Rechtsanwalt
Gartner Furherr Kandi Rechtsanwälte
Nach dem Lehrgang können Sie eine Prüfung ablegen. Damit erlangen Sie das international gültige Personenzertifikat „Zertifizierte Örtliche Bauaufsicht". Prüfungs- und Zertifikatsgebühren sind extra zu entrichten. Für Fragen, Prüfungstermine und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Zertifizierungsstelle von Austrian Standards mit E-Mail an [email protected]