Zum Thema
Im April 2023 soll die neue Ausgabe der OIB-Richtlinien beschlossen werden. Sie stehen dann den Bundesländern als neue technische Regelwerke zur Verfügung. In diesem Seminar erfahren sie die wesentlichen bautechnischen Anforderungen und Änderungen, die für Ihre zukünftigen Projekte relevant sind.
Ihr fachlicher Nutzen
- Sie erhalten Wissen aus erster Hand: Unsere Experten waren maßgeblich bei der Überarbeitung der OIB- Richtlinien beteiligt.
- Sie bekommen einen ausführlichen Überblick zu den aktuellen Änderungen in kompakter Form.
- Aktion 1+1=3: attraktives Preis-Leistungsverhältnis

Ing. Dipl.-Ing. Robert Jansche, MPA
Referatsleiter Bautechnik und Gestaltung
Amt der Steiermärkischen Landesregierung A15-FA Energie und Wohnbau

DI Dr. Rainer Mikulits
Geschäftsführer
Österreichisches Institut für Bautechnik (OIB)
- Überblick OIB Richtlinien 1-6, Ausgabe 2023: Wohin geht die Reise?
- Bestandsbauten: Abweichungen beim Zuverlässigkeitsniveau gegenüber Neubauten
- Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen): Brandschutz und Statik
- Fassadenbegrünungen: neue Brandschutzanforderungen (Rankhilfen, vertikaler Schutzabstand, zusätzliche Feuerwehrzufahrten etc.)
- Neue Anforderungen bei Treppenhäusern von Hochhäusern
- Brandschutz in Garagen: Elektroladestationen, Batteriespeicheranlagen
- OIB Richtlinie 4: neue Bestimmungen zur Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit (Wendekreis, lichte Höhen, Blitzschutzanlagen), anpassbarer Wohnbau
- Luftwärmepumpen und Schallschutz
- Aktuelle Entwicklungen auf europäischer Ebene zur Richtlinie 6
- Neue Bestimmungen zum sommerlichen Wärmeschutz
- Ausblick OIB-Richtline 7 – Milestones und Themenfelder (Verwendung von umweltverträglichen Baustoffen und Recyclingbaustoffen, Dauerhaftigkeit des Bauwerks, Trennbarkeit/Rückbau etc.)