Ihr persönlicher Vorteil

Teilnehmende erhalten folgende ÖNORM mit den Unterlagen:

ÖNORM B 1300:2018 02 01

Objektsicherheitsprüfungen für Wohngebäude – Regelmäßige Prüfroutinen im Rahmen von Sichtkontrollen und zerstörungsfreien Begutachtungen
Grundlagen und Checklisten

Lehrgang mehrtägig [P] [O]

Objektsicherheitsprüfungen von Wohngebäuden

mit optionaler Prüfung und Personenzertifikat

Seminarnummer 2305022

Termine:

Module 1-2: 22.11.2023 - 23.11.2023, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr

Modul 2: 24.11.2023, 09:00 - 12:30 Uhr

Module 3-5: 04.12.2023 - 05.12.2023, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Online über unser Videokonferenztool oder vor Ort

Austrian Standards, Heinestraße 38, 1020 Wien, barrierefreier Zugang

Teilnahmebestätigung:

wird im Rahmen der Veranstaltung ausgestellt

Melden Sie sich bis 4 Wochen vor der Veranstaltung an und erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar.

Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen aus Ihrem Unternehmen zu diesem Training gewähren wir ab der 3. Person eine Ermäßigung von 10 %.

Start-ups erhalten 25 % Ermäßigung für Trainings; Registrierung und Detailinfos unter www.austrian-standards.at/startup


regulär
Teilnahme Präsenz
2.200,00 € /Person
regulär
Teilnahme Online
2.200,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz ermäßigt
1.980,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online ermäßigt
1.980,00 € /Person
Preise exkl. USt.

Ihr persönlicher Vorteil

Teilnehmende erhalten folgende ÖNORM mit den Unterlagen:

ÖNORM B 1300:2018 02 01

Objektsicherheitsprüfungen für Wohngebäude – Regelmäßige Prüfroutinen im Rahmen von Sichtkontrollen und zerstörungsfreien Begutachtungen
Grundlagen und Checklisten

In Kooperation mit

Zum Thema

Dieser Lehrgang bereitet Sie umfassend auf Ihre Tätigkeit in der Objektsicherheitsprüfung für Wohngebäude vor. Die Themen sind: Technische Gebäudesicherheit, Bau- und Gebäudemanagement, Objektsicherheitsprüfungen (mit Exkursion), Gefahrenvermeidung, Brandschutz, Umwelt-, Gesundheits- bzw. Einbruchsschutz und Schutz vor Außengefahren.

Ihr Nutzen

  • Sie sind befähigt, Objektsicherheitsprüfungen zu betreuen, durchzuführen und zu dokumentieren.
  • Sie erkennen und beurteilen Mängel und Gefahrenquellen und wissen, wie Sie behoben werden.
  • Praktische Übungen, Checklisten und eine Exkursion verdeutlichen die Inhalte.
  • Wissen aus erster Hand von Experten, die an der Erstellung der ÖNORMEN B 1300 und B 1301 mitgewirkt haben.

Zielgruppen

  • Immobilienverwaltungen
  • Gebäudeeigentümer:innen
  • Wohnbaugenossenschaften
  • Bauträger und Zivilingenieurbüros
  • Sicherheitsbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte
  • Rechtsanwält:innen sowie Unternehmensberater:innen mit Spezialisierung auf Facility Management
  • Facility Management und sonstige Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Immobilieninstandhaltung und Immobilienverwaltung

Unterlagen zum Download

Wolfgang Gschmeidler
Ing. Wolfgang Gschmeidler

Facility Manager

ABC Advanced Building Control GmbH

Peter Kovacs
Ing. Peter Kovacs

Leiter Objektmanagement der MA 34 Bau- und Gebäudemanagement

Stadt Wien - Bau - und Gebäudemanagement

Manfred Rössler
Ing. Manfred Rössler

Geschäftsführer

ReTeGO Agentur GmbH Ing. Manfred Rössler

MODUL 1
TECHNISCHE GEBÄUDESICHERHEIT
22. November 2023, 9:00 – 17:00 Uhr
Ing. Peter Kovacs, Lehrgangsleiter; Leiter Objektmanagement MA 34 – Bau- und Gebäudemanagement

  • Ausgangslage – Begriffe der Instandhaltung/Wartung, Inspektion, kleine und große Instandsetzung
  • Verpflichtungen gemäß § 1318, § 1319, § 1319a ABGB und der Bauordnungen
  • Gebrauchstauglichkeit gemäß § 1096 ABGB
  • Verpflichtungen als Eigentümer und Betreiber, Mitwirkungspflicht der Nutzer
  • Betreiberverantwortung – Verantwortung und Aufgabenwahrnehmung – Pflichtübertragung und Delegation von Verantwortung
  • Gesetze/Verordnungen, Standards und Richtlinien, Haftungsfragen
  • Einhaltung von gesetzlichen und bescheidmäßigen Auflagen – Nachbesserungen gemäß Stand der Technik
  • Daten und Wissen – Bestandsaufnahme – Checklisten und praktische Umsetzung
  • Betreiber- und Betriebsführungskonzepte
  • Grundlagen für das Betreiben und Managen von Gebäuden

 

MODUL 2
OBJEKTSICHERHEITSPRÜFUNGEN, PRÜFPFLICHTEN UND PRÜFFRISTEN HAUSTECHNISCHER
22. November 2023, 9:00 – 17:00 Uhr
23. November 2023, 9:00 – 12:30 Uhr

Ing. Peter Kovacs, Lehrgangsleiter; Leiter Objektmanagement MA 34 – Bau- und Gebäudemanagement

  • Objektsicherheitsprüfungen gemäß ÖNORM B 1300 und ÖNORM B 1301, Bauwerksbuch lt. BauO Wien
  • Objektsicherheitsprüfungen – Checklisten und praktische Umsetzung – Haftungsfragen
  • Objektsicherheitsprüfungen – Wie lege ich die Kosten auf die Eigentümer(-gemeinschaft) um?
  • Inspektion, Wartung und Instandhaltung haustechnischer Anlagen, Prüfintervalle, -umfang und -intensität
  • Aufgaben- und Verantwortungsfestlegungen, vorbeugende Veranlassungen
  • Wartungs- und Inspektionspläne, Dokumentation
  • Praktische Übung – Exkursion (Objektsicherheitsbegehung)
    Hinweis: Bei Online-Teilnahme kann die Exkursion bei einem Lehrgang im nächsten Jahr nachgeholt werden. Sie können auch ohne Besuch der Exkursion zur Prüfung antreten.

 

MODUL 3
GEFAHRENVERMEIDUNG UND BRANDSCHUTZ
4. Dezember 2023, 9:00 – 17:00 Uhr

Ing. Manfred Rössler, Geschäftsführer, ReTeGO Agentur GmbH

  • Vorbeugender – baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer – sowie abwehrender Brandschutz
  • Brandschutzbestimmungen und Brandschutzkonzepte, Evakuierungs- und Alarmierungskonzepte
  • Brandschutztechnische Sicherheitsstandards in Bildungseinrichtungen
  • Brandschutzorgane, Brandschutzwarte, Brandschutzbeauftragte, TRVB, Betriebsbrandschutz
  • Freihaltung von Fluchtwegen
  • Alarmierungs- und Evakuierungsübungen

 

MODUL 4
GESUNDHEITS- UND UMWELTSCHUTZ
5. Dezember 2023, 9:00 – 12:30 Uhr

Ing. Wolfgang Gschmeidler, Geschäftsführer, ABC Advanced Building Control GesmbH

  • Grundlagen der Hygiene
  • Reinigung, allgemeine Sauberkeit, Hygiene, Schädlingsbekämpfung
  • Potentielle Risiken (Trinkwasseranlagen, Lüftungsanlagen, Bäder, Fitnessgeräte etc.)
  • Gesetzliche Grundlagen und Standards, Haftung für Gesundheit und Umwelt
  • Prüfroutine (z. B. Hygienesachverständige, Laboratorien etc.)
  • Arbeitsplatzevaluierung für den Hausmeister/Hausbesorger/Objektsicherheitsprüfer
  • Abgasmessung
  • Dichtheitsprüfung der Anlage zur Lagerung oder zur Leitung wassergefährdender Stoffe
  • Trinkwasserversorgungsanlage

 

MODUL 5
EINBRUCHSSCHUTZ UND SCHUTZ VOR AUSSENGEFAHREN
5. Dezember 2023, 13:30 – 17:00 Uhr

Ing. Wolfgang Gschmeidler, Geschäftsführer, ABC Advanced Building Control GesmbH

  • Zutrittskontrolleinrichtungen und -konzepte
  • Schließmechanismen, elektronische und mechatronische Schließsysteme
  • Objektsicherungssysteme, Videoüberwachung, Alarmanlagen, Zivilschutz
  • Schutz vor Hochwasser und Lawinen
  • Gefahren durch angrenzende Grundstücke

Unterlagen zum Download

Nach dem Lehrgang können Sie eine Prüfung ablegen. Damit erlangen Sie das international gültige Personenzertifikat „Zertifizierte/r Objektsicherheitsprüferin/-prüfer für Wohngebäude gem. ÖNORM B 1300". Prüfungs- und Zertifikatsgebühren sind extra zu entrichten. Für Fragen, Prüfungstermine und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Zertifizierungsstelle von Austrian Standards mit E-Mail an [email protected]

Sie haben Fragen zum Lehrgang und möchten sich über den Nutzen der Lehrgangsinhalte näher informieren? Hier finden Sie die Aufzeichnung eines unserer letzten Info-Webinare zum Lehrgang mit Lehrgangsleiter Ing. Peter Kovacs!