Zum Thema
Die ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17025:2017 muss ab 1. Jänner 2020 von Prüf- und Kalibrierlaboratorien verpflichtend angewendet werden.
Sie verlangt von den betreffenden Stellen, die Messunsicherheit ihrer Verfahren zu ermitteln. Diese ermittelten Messunsicherheiten dienen als Basis für die Durchführung der Konformitätsaussagen und finden Eingang in die Entscheidungsregeln.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar werden die Methoden zur Ermittlung von Messunsicherheiten und deren Anwendung im Rahmen der Erstellung von Konformitätsaussagen erörtert.
Das Seminar bietet hierzu Lösungsansätze an und zeigt auf, worauf im Detail zu achten ist. Insbesondere wird auf die Anwendung vorhandener Leitfäden sowie der Einfluss von anderen Normforderungen zur Erfüllung dieser Aufgaben eingegangen.
Zielgruppen
- Technische Leitung
- Qualitätsbeauftragte und weiteres Schlüsselpersonal von Prüf- und Kalibrierstellen

Auditor für die Akkreditierung Austria
ZI für techn. Chemie

Experte der Akkreditierung Austria
BM f.Digitalisierung und Wirts I/12-Int.wirtsch.-techn. Angelegenheiten

Auditor für die Akkreditierung Austria
QMS Consulting eU Inh. Ing. Thomas Steininger, MSc
- Ermittlung von Messunsicherheiten – Berechnung GUM-Leitfaden
- Ermittlung von Messunsicherheiten – Schätzung EURACHEM-Leitfäden
- GUM-Leitfaden
- Ermittlung von Messunsicherheiten – qualitative Verfahren EA Leitfaden
- Entscheidungsregeln – Begriff, Normforderungen, Interpretation Gestaltung von Konformitätsaussagen
- Beispiele