Lehrgang mehrtägig [P] [O]

Leitung von Konformitätsbewertungsstellen

Seminarnummer 2305014

Termine:

Modul 1: 21.11.2023 - 22.11.2023, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr

Modul 2: 23.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Online über unser Videokonferenztool oder vor Ort

Austrian Standards, Heinestraße 38, 1020 Wien, barrierefreier Zugang

Teilnahmebestätigung:

wird im Rahmen der Veranstaltung ausgestellt

Melden Sie sich bis 4 Wochen vor der Veranstaltung an und erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar.

Bei diesem Training gilt unsere Aktion 1 + 1 = 3. Melden sich mehrere Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens an, so nimmt die dritte Person kostenlos am Training teil.

Start-ups erhalten 25 % Ermäßigung für Trainings; Registrierung und Detailinfos unter www.austrian-standards.at/startup


regulär
Teilnahme Präsenz
1.820,00 € /Person
regulär
Teilnahme Online
1.820,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz ermäßigt
1.638,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online ermäßigt
1.638,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
Preise exkl. USt.

Zum Thema

Laborleiter:innen, Stellvertreter:innen, Qualitätsmanager:innen und weiteres Schlüsselpersonal sind verantwortlich für die Umsetzung der umfangreichen Anforderungen an das Managementsystem einer Konformitätsbewertungsstelle. Deren erfolgreiche Umsetzung wird unter anderem im externen Audit überprüft.

Im Lehrgang erwerben Sie einerseits notwendiges Fachwissen, d.h. die Standards der Serie ISO/IEC 17000. Andererseits erhalten Sie wichtige Tools und Tipps, um Ihre Mitarbeiter:innen für die Erreichung Ihrer Managementziele zu gewinnen, Konflikte zwischen Anforderungen und Einstellungen konstruktiv zu lösen und Ihre Stelle als Team gemeinsam weiterzuentwickeln.

Ihr Nutzen

  • Mit dem notwendigen Fachwissen, hilfreichen Social Skills und zahlreichen Tipps gewinnen Sie mehr Sicherheit für Ihre neuen Herausforderungen
  • Fall- und Umsetzungsbeispiele verdeutlichen die Inhalte
  • Die Vortragenden sind Mitarbeiter der Akkreditierung Austria oder mit der Leitung einer Prüfstelle betraut
  • Optionale Prüfung, Zeugnis und Teilnahmebestätigung sind Nachweise dieser Personalentwicklungsmaßnahme

Zielgruppen

  • Laborleiter:innen und deren Stellvertreter:innen
  • Qualitätsmanager:innen
  • weiteres Schlüsselpersonal in Konformitätsbewertungsstellen

Norbert Hörhager-Berl
Dipl.-Ing. Dr. Norbert Hörhager-Berl

Experte der Akkreditierung Austria

BM f.Digitalisierung und Wirts I/12-Int.wirtsch.-techn. Angelegenheiten

Isabel Kastl
Isabel Kastl

Dozentin, FH Joanneum, Produktionstechnik und Organisation; externe Beraterin für Prüfstellen in Österreich (u.a. Andritz AG)

Peter Neumayer
Ing. Peter Neumayer

Experte der Akkreditierung Austria

BM f.Digitalisierung und Wirts I/12-Int.wirtsch.-techn. Angelegenheiten

Modul 1 Fachkompetenz – Anforderungen an das Managementsystem

Ing. Peter Neumayer, Dipl.-Ing.  Norbert Hörhager-Berl

  •  Akkreditierung in Österreich

o   Gesetze, Normen, Leitfäden

o   Rechte und Pflichten von akkreditierten Stellen

  • Internationale Akkreditierung - für Akkreditierte Stellen verpflichtend umzusetzende Dokumente

o   der EA (European Accredition),

o   der ILAC (International Laboratory Accreditation Cooperation) und

o   des IAF (International Accreditation Forum)

  • Akkreditierungsverfahren: notwendige Dokumente, Fristen, Akkreditierungsumfang
  • Kompetenzmanagement
  • Risikoanalyse
  • Unparteilichkeit und Vertraulichkeit
  • Grundlagen der Messunsicherheitsberechnung
  • Managementbewertung
  • Organisation und Vorbereitung von Internen Audits
  • Beschwerdemanagement, Korrekturmaßnahmen

Methodik: Vorträge, Fall- und Umsetzungsbeispiele für den Laboralltag

 

Modul 2 Soziale Kompetenz – Kommunikation und Konfliktmanagement in Konformitätsbewertungsstellen

Dr. Isabel Kastl

  • Die Leitung im Spannungsfeld von Managementanforderungen und Mitarbeiterorientierung
  • Kommunikation – Ihr Werkzeugkoffer
  • Konfliktmanagement mit Analyse eines realen Konfliktbeispiels
  • Teambuilding als Baustein der Mitarbeitermotivation und -akzeptanz

Methodik: Vortrag; in Gruppen werden Fallbeispiele erarbeitet

 

Optionale Prüfung: 16:00 - 17:00 Uhr

 

 

Die schriftliche Prüfung findet am letzten Lehrgangstag von 16: 00 – 17:00 Uhr statt. Sie ist optional, es entstehen keine zusätzlichen Kosten, eine gesonderte Anmeldung ist nicht notwendig. Nach deren positiver Absolvierung erhalten Sie ein Zeugnis als Erfolgsnachweis.

Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.