Zum Thema
Im Lehrgang Klinisches Risikomanagement lernen Sie mit jenen Risiken umzugehen, die in Organisationen des Gesundheitswesens gemeistert werden müssen.
Die klinische Risikomanagerin / der klinische Risikomanager
- beherrscht das Risikomanagement methodisch und inhaltlich,
- beurteilt Risiken in Organisationen und Prozessen des Gesundheitswesens und dokumentiert die Ergebnisse,
- setzt die Ergebnisse von Risikobeurteilungen unter Berücksichtigung der Risikofaktoren Mensch, Organisation, Technik und Patient konkret um,
- führt das Risikomanagement-System im Auftrag der obersten Leitung ein, betreibt und dokumentiert es bedarfsgerecht, hält es aufrecht und verbessert es laufend,
- kennt die Anforderungen des Krisenmanagements, der Kommunikation und der Notfallplanung durch Erarbeitung von konkreten Lösungen,
- versteht den Einfluss des Risikomanagements auf die Patientensicherheit, insbesondere auch auf die Schadensfälle, die Versicherung und auf deren Prämien
Ihr fachlicher Nutzen
Lernen von den Anderen: Die Teilnahme erfolgt im Rahmen des Lehrgangs klinisches Risikomangement bei den Salzburger Landeskliniken.
Interessant für
- Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen
- Verantwortliche im medizinischen, pflegerischen und wirtschaftlichen Bereich
- Fachkräfte für Qualität, Risikomanagement und technische Sicherheit

Univ.Doz. OA Dr. Sandro Eustacchio
Ärztlicher Hauptverantwortlicher
Medizinische Universität Graz Univ.-Kl. f. Anästhesie u. Intensivmed.

Alexander Glaser, MBA
Geschäftsführer
mc&t Management Consulting & Training eU

Mag. Dr. Andreas Gomahr, MSc
Stv. Leitung des Bereichs Qualitäts-, Risiko- und Ethikmanagement der GF
Gemeinnützige Sbg Landeskliniken BetriebsgmbH (SALK)

Dr. Peter Schweppe
Präsident Netzwerk Risikomanagement Österreich
MODUL 1
1. Tag, 16. Oktober 2023, 9:00 – 17:00 Uhr
- Einführung in das Risikomanagement, Risiken im Gesundheitswesen, ISO 31000 und die neue ÖNORM-Reihe 4900 als Grundlage für das Risikomanagement – Die wichtigsten Risiken in einem Krankenhaus
- Fallbeispiel 1: Szenario-Risikobeurteilung
- Phase 1: Rahmenbedingungen
- Phase 2: Risikoidentifikation und Risikoanalyse (IST)
- Phase 3: Risikobewältigung (SOLL)
- Gruppenarbeit: Szenarioanalyse
- Abschluss Szenarioanalyse, praktische Umsetzung
2. Tag, 17. Oktober 2023, 8:30 – 17:00 Uhr
- Einzelfallanalyse – Aufarbeitung von Schadensfällen
- Fallbeispiel 2: London Protocol „Elektrolytentgleisung“
- Fallbeispiel 3: MTO-P-Ansatz „Seitenverwechslung“
- Gruppenarbeit: „Jochbeinbruch nach Patientenübergabe zwischen Rettungsdienst und Krankenanstalt“
- Einführung CIRS (Critical Incidents Reporting System): Darstellung des CIRS der SALk mit Fragen und Diskussion
- RM Dokumentation - Aufzeichnungen des RM in der SALK
3. Tag, 18. Oktober 2023, 8:30 – 17:00 Uhr
- Zusammenfassung Risikomanagement-Prozess, Übersicht über Methoden des RM
- Einführung in die Prozess-FMEA bzw. Gefährdungsanalyse
- Einführung in das Risikomanagement-System, Elemente, Rollen und Verantwortlichkeiten
- Information über die Hausübung
- Abschluss Modul 1, Schlussdiskussion, Feedback
MODUL 2
4. Tag, 6. November 2023, 9:00 - 17:00 Uhr
- Darstellung des Informations- und Kommunikationsplans (Besprechung Hausübung), Programmvorschau Modul 2
- Gruppenarbeit: Szenarioanalyse bzw. Prozessanalyse, Rahmenbedingungen, Risikoidentifikation, Risikoanalyse
- Fortsetzung Gruppenarbeit: Risikoanalyse, Risikobewältigung und Dokumentation
- Präsentation Gruppenarbeit und Diskussion der Ergebnisse
5. Tag, 7. November 2023, 8:30 – 17:00 Uhr
- Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements
- Gruppenarbeit: Übung Prozessanalyse bzw. Szenarioanalyse
- Rahmenbedingungen, Risikoidentifikation, Risikoanalyse
- Fortsetzung Gruppenarbeit: Risikoanalyse, Risikobewältigung und Dokumentation
- Präsentation Gruppenarbeit und Diskussion der Ergebnisse
6. Tag, 8. November 2023, Beginn: 8:30 - 16:00 Uhr
- Risikomanagement-System nach der ÖNORM-Reihe 4900:
- Elemente, Risikomanagement-Politik
- Risikomanagement und Qualitätsmanagement
- Leistungsbewertung
- Aggregation und Konsolidierung von Risiken
- Audit RM System
- Notfall-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement nach der ÖNORM-Reihe 4900 und ihre Anwendung im Gesundheitswesen
- Übersicht über das RM System der SALK
- Diskussion: Die Rolle der Risikomanager in der COVID-19-Pandemie
- Zusammenfassung und Schlussbesprechung
- Prüfungsinformation/Zertifizierungsschema
Bei den Inhalten und deren Verteilung auf die Lehrgangstage können geringfügige Änderungen möglich sein.
Nach dem Lehrgang können Sie eine Prüfung ablegen. Damit erlangen Sie das international gültige Personenzertifikat „Zertifizierte Risikomanagerin/zertifizierter Risikomanager nach ÖNORM D 4903".
Prüfungs- und Zertifikatsgebühren sind extra zu entrichten. Für Fragen, Prüfungstermine und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Zertifizierungsstelle von Austrian Standards mit E-Mail an [email protected]