Jetzt anmelden!
3.600,00 € pro Person
exkl. USt.
Konfigurieren
Lehrgang mehrtägig [P]

Klinisches Risikomanagement

Ausbildung zur/zum klinischen Risikomanager:in nach ISO 31000 und neuer ÖNORM D 4903

Termine:
14. Oktober 2024 - 6. November 2024 (5 Module)

Details anzeigen

Ort:

Vor Ort

Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Seminarnummer:
2406002
Teilnahmebestätigung wird im Rahmen der Veranstaltung ausgestellt

Ihr persönlicher Vorteil

Teilnehmende erhalten für die Prüfungsvorbereitung folgende Publikation gemeinsam mit den Unterlagen:

Austrian Standards International (Hrsg.)
Normensammlung Risikomanagement
Die wichtigsten Normen und Regeln mit einer
kompakten Einführung in das Thema

Verfügbare Rabatte

Haben Sie Anspruch auf einen Rabatt, wird dieser automatisch berücksichtigt. Rabatte sind nicht kombinierbar.

-10%

für Mitglieder von Austrian Standards


-10%

für Nutzer:innen von effects 2.0


-10%

für Teilnehmende an der Normung

Zum Thema

Im Lehrgang Klinisches Risikomanagement lernen Sie mit jenen Risiken umzugehen, die in Organisationen des Gesundheitswesens gemeistert werden müssen.

Die klinische Risikomanagerin / der klinische Risikomanager

  • beherrscht das Risikomanagement methodisch und inhaltlich,
  • beurteilt Risiken in Organisationen und Prozessen des Gesundheitswesens und dokumentiert die Ergebnisse,
  • setzt die Ergebnisse von Risikobeurteilungen unter Berücksichtigung der Risikofaktoren Mensch, Organisation, Technik und Patient konkret um,
  • führt das Risikomanagement-System im Auftrag der obersten Leitung ein, betreibt und dokumentiert es bedarfsgerecht, hält es aufrecht und verbessert es laufend,
  • kennt die Anforderungen des Krisenmanagements, der Kommunikation und der Notfallplanung durch Erarbeitung von konkreten Lösungen,
  • versteht den Einfluss des Risikomanagements auf die Patientensicherheit, insbesondere auch auf die Schadensfälle, die Versicherung und auf deren Prämien

Ihr fachlicher Nutzen

Lernen von den Anderen: Die Teilnahme erfolgt im Rahmen des Lehrgangs klinisches Risikomangement bei den Salzburger Landeskliniken. 

Interessant für

  • Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen
  • Verantwortliche im medizinischen, pflegerischen und wirtschaftlichen Bereich
  • Fachkräfte für Qualität, Risikomanagement und technische Sicherheit

SandroEustacchio

Univ.Doz. OA Dr. Sandro Eustacchio

Ärztlicher Hauptverantwortlicher

Medizinische Universität Graz Univ.-Kl. f. Anästhesie u. Intensivmed.

Mag. Karoline Leberbauer

Qualitäts- und Risikomanagerin

Gemeinnützige Sbg Landeskliniken BetriebsgmbH (SALK)

PeterSchweppe

Dr. Peter Schweppe

Präsident Netzwerk Risikomanagement Österreich

Dr. Astrid Steinwendtner-Kolator

Leiterin des Qualitäts- und Riskmanagements

Gemeinnützige Sbg Landeskliniken BetriebsgmbH (SALK)

MODUL 1

1. Tag, 14. Oktober 2024, 9:00 – 17:00 Uhr

  • Einführung in das Risikomanagement, Risiken im Gesundheitswesen, ISO 31000 und die neue ÖNORM-Reihe 4900 als Grundlage für das Risikomanagement – Die wichtigsten Risiken in einem Krankenhaus
  • Fallbeispiel  1:  Szenario-Risikobeurteilung
  • Phase  1: Rahmenbedingungen
  • Phase 2: Risikoidentifikation und Risikoanalyse (IST)
  • Phase 3: Risikobewältigung (SOLL)
  • Gruppenarbeit: Szenarioanalyse
  • Abschluss  Szenarioanalyse,  praktische Umsetzung

2. Tag, 15. Oktober 2024, 8:30 – 17:00 Uhr

  • Einzelfallanalyse – Aufarbeitung von Schadensfällen
  • Fallbeispiel 2: London Protocol „Elektrolytentgleisung“
  • Fallbeispiel 3: MTO-P-Ansatz „Seitenverwechslung“
  • Gruppenarbeit: „Jochbeinbruch nach Patientenübergabe zwischen Rettungsdienst und Krankenanstalt“
  • CIRS (Critical Incidents Reporting System): Anwendung im RM
  • Risikomanagement und Qualitätsmanagement
  • Dokumentation des RM - Aufzeichnungen des RM in der SALK

3. Tag, 16. Oktober 2024, 8:30 – 16:00 Uhr

  • Zusammenfassung Risikomanagement-Prozess, Übersicht über Methoden des RM
  • Einführung in die Prozess-FMEA bzw. Gefährdungsanalyse
  • Einführung in das Risikomanagement-System,  Elemente, Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Information über die Hausübung
  • Abschluss Modul 1, Schlussdiskussion, Feedback

MODUL 2

4. Tag, 4. November 2024, 9:00 - 17:00 Uhr

  • Darstellung des Informations- und Kommunikationsplans (Besprechung Hausübung)
  • Gruppenarbeit: Szenarioanalyse bzw. Prozessanalyse, Rahmenbedingungen, Risikoidentifikation, Risikoanalyse
  • Fortsetzung Gruppenarbeit: Risikoanalyse, Risikobewältigung und Dokumentation
  • Präsentation Gruppenarbeit und Diskussion der Ergebnisse

5. Tag, 5. November 2024, 8:30 – 17:00 Uhr

  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements
  • Gruppenarbeit: Übung Prozessanalyse bzw. Szenarioanalyse
  • Rahmenbedingungen, Risikoidentifikation, Risikoanalyse
  • Fortsetzung Gruppenarbeit: Risikoanalyse, Risikobewältigung und Dokumentation
  • Präsentation Gruppenarbeit und Diskussion der Ergebnisse

6. Tag, 6. November 2024, Beginn: 8:30 - 16:00 Uhr

  • Risikomanagement-System nach ÖNORM D 4901:
  • Elemente, Umsetzung des RM in der SALK
  • Leistungsbewertung-Audit
  • Notfall-, Krisen-  und Kontinuitätsmanagement nach ÖNORM D 4902-3 und ihre Anwendung im  Gesundheitswesen
  • Zusammenfassung und Schlussbesprechung
  • Prüfungsinformation/Zertifizierungsschema

Bei den Inhalten und deren Verteilung auf die Lehrgangstage können geringfügige Änderungen möglich sein.

Nach dem Lehrgang können Sie eine Prüfung ablegen. Damit erlangen Sie das international gültige Personenzertifikat „Zertifizierte Risikomanagerin/zertifizierter Risikomanager nach ÖNORM D 4903".
Prüfungs- und Zertifikatsgebühren sind extra zu entrichten. Für Fragen, Prüfungstermine und die Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Zertifizierungsstelle von Austrian Standards mit E-Mail an [email protected]