Zum Thema
Die Herstellung, Qualitätssicherung und Kennzeichnung von Recycling-Baustoffen sowie deren Dokumentation unterliegen zahlreichen Vorschriften.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick, welche normativen und rechtlichen Grundlagen einzuhalten sind.
Wesentlich: Sie erhalten einen Ausblick auf den neuen Bundesabfallwirtschaftsplan (BWAP) 2023.
Ihr fachlicher Nutzen
- Sie wissen, wie Sie Baurestmassen und Aushübe, insbesondere aus Bodenaushub gesetzeskonform zu Recycling-Baustoffen aufbereiten, verwerten und wie diese Schritte korrekt zu dokumentieren sind.
- Sie kennen die Anforderungen der Novelle der Recycling-Baustoffverordnung und des Bundesabfallwirtschaftsplans 2023.
- Vertreter des BMK, der Inspektionsstelle sowie ein Sachverständiger der Akkreditierung Austria stellen die Inhalte praxisgerecht dar.
Interessant für
- Hersteller von Recycling-Baustoffen
- Bautechniker:innen von Abbruchunternehmen bzw. von Bauunternehmen
- Betreiber von Recyclinganlagen
- Verwender und Händler von Recyclingbaustoffen
- Konformitätsbewertungsstellen für Gesteinskörnungen im Rahmen der CE-Kennzeichnung
- Behördenvertreter
- Ausschreibende Stellen

DI Dr. Jutta Kraus
Sachverständige
BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Ing. Roland Krcha
Leiter der Inspektionsstelle, Stv. Leiter der Prüfstelle, Leiter der Abteilung Erdbau und Gestein
Nievelt Labor GmbH Prüf- u. Inspektionsstelle f. Baustoffe

DI Dr. Michael Kostjak
Auditor für die Akkreditierung Austria
ZI für techn. Chemie
09:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung |
09:10 Uhr |
Die Recycling-Baustoffverordnung als rechtliche Grundlage zur Herstellung von Recycling-Baustoffen |
10:30 Uhr |
Kaffeepause |
11:00 Uhr |
EU-Bauprodukteverordnung und CE-Kennzeichnung von Recycling-Baustoffen |
12:30 Uhr |
Mittagsbuffet |
13:30 Uhr |
Bautechnische Anforderungen, Umweltverträglichkeit, Bezeichnung und Qualitätssicherung von Recycling-Baustoffen gemäß Recycling-Baustoffverordnung und Bundesabfallwirtschaftsplan 2023, Teil 1 |
15:00 Uhr |
Kaffeepause |
15:30 Uhr |
Bautechnische Anforderungen, Umweltverträglichkeit, Bezeichnung und Qualitätssicherung von Recycling-Baustoffen gemäß Recycling-Baustoffverordnung und Bundesabfallwirtschaftsplan 2023, Teil 2 |
16:30 Uhr |
Abschlussdiskussion |
17:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Unsere Inklusivleistungen sind:
- Aktuelle Trainingsunterlagen (digital)
- Seminargetränke (Wasser, Tee, Kaffee)
- Täglich wechselnde Mittagsmenüs
- Teilnahmebestätigung inkl. Angaben zu Inhalten und Vortragenden
- die gesamte Administration und eine professionelle Betreuung
Ihre Benefits sind:
- Langjährige Erfahrung: seit über 100 Jahren legen wir die Weichen für Standards und Normen. Sie profitieren von umfangreichen Erfahrungen und Entwicklungen. Wir sind das Original.
- Top-Expert:innen: unsere Seminare, Lehrgänge und Veranstaltungen werden ausschließlich von erstklassigen und sehr erfahrenen Trainer:innen umgesetzt.
- Wissen aus erster Hand: wir haben nicht nur das Know-how im Bereich der Standards und Normen, bei uns bekommen Sie unmittelbar das hierzu passende und aktuelle Weiterbildungsangebot.
- Flexible Trainingsformate: bei über 90% aller Trainingsangebote haben Sie die freie Wahl und entscheiden selbst zwischen Ihrer Präsenzteilnahme oder ganz entspannt via Live Online, sodass Sie das Training ganz nach Ihrer Planung ausrichten können.
- Kleine Gruppengrößen: die meisten Trainings finden in kleinen Gruppen statt, sodass die Interaktion im Seminarraum gewährleistet ist und Sie sich intensiv einbringen können.
Exzellente Anbindung: unsere Trainingsräume sind bestens ausgestattet und über den Praterstern (nebenan) in Wien sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Sollten Sie mit Ihrem PKW anreisen, so steht Ihnen unsere eigene Parkgarage sehr gerne zur Verfügung. Als Teilnehmer:in erhalten Sie 50 % Ermäßigung auf die Parkkosten.