Seminar [P] [O]

Herstellung von Recyclingbaustoffen

Klarheit und Überblick zum BAWP 2023 und der Recyclingbaustoffverordnung

Seminarnummer 2301022

Termin:

09.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Online über unser Videokonferenztool oder vor Ort

Austrian Standards, Heinestraße 38, 1020 Wien, barrierefreier Zugang

Teilnahmebestätigung:

wird im Rahmen der Veranstaltung ausgestellt

Melden Sie sich bis 4 Wochen vor der Veranstaltung an und erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar.

Bei diesem Training gilt unsere Aktion 1 + 1 = 3. Melden sich mehrere Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens an, so nimmt die dritte Person kostenlos am Training teil.

Start-ups erhalten 25 % Ermäßigung für Trainings; Registrierung und Detailinfos unter www.austrian-standards.at/startup


regulär
Teilnahme Präsenz
560,00 € /Person
regulär
Teilnahme Online
560,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz ermäßigt
504,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online ermäßigt
504,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
Preise exkl. USt.

Zum Thema

Die Herstellung, Qualitätssicherung und Kennzeichnung von Recycling-Baustoffen sowie deren Dokumentation unterliegen zahlreichen Vorschriften.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick, welche normativen und rechtlichen Grundlagen einzuhalten sind.

Wesentlich: Sie erhalten einen Ausblick auf den neuen Bundesabfallwirtschaftsplan (BWAP) 2023.

Ihr Nutzen

  • Sie wissen, wie Sie Baurestmassen und Aushübe, insbesondere aus Bodenaushub gesetzeskonform zu Recycling-Baustoffen aufbereiten, verwerten und wie diese Schritte korrekt zu dokumentieren sind.
  • Sie kennen die Anforderungen der Novelle der Recycling-Baustoffverordnung und des Bundesabfallwirtschaftsplans 2023.
  • Vertreter des BMK, der Inspektionsstelle sowie ein Sachverständiger der Akkreditierung Austria stellen die Inhalte praxisgerecht dar.

Zielgruppen

  • Hersteller von Recycling-Baustoffen
  • Bautechniker:innen von Abbruchunternehmen bzw. von Bauunternehmen
  • Betreiber von Recyclinganlagen
  • Verwender und Händler von Recyclingbaustoffen
  • Konformitätsbewertungsstellen für Gesteinskörnungen im Rahmen der CE-Kennzeichnung
  • Behördenvertreter
  • Ausschreibende Stellen

Jutta Kraus
DI Dr. Jutta Kraus

Sachverständige

BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Roland Krcha
Ing. Roland Krcha

Leiter der Inspektionsstelle, Stv. Leiter der Prüfstelle, Leiter der Abteilung Erdbau und Gestein

Nievelt Labor GmbH Prüf- u. Inspektionsstelle f. Baustoffe

Michael Kostjak
DI Dr. Michael Kostjak

Auditor für die Akkreditierung Austria

ZI für techn. Chemie

09:00 Uhr

Begrüßung und Einführung

09:10 Uhr

Die Recycling-Baustoffverordnung als rechtliche Grundlage zur Herstellung von Recycling-Baustoffen
Der Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2023 als Grundlage für die Herstellung von Recycling-Baustoffen        
Dipl.-Ing. Dr. Jutta Kraus

10:30 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

EU-Bauprodukteverordnung und CE-Kennzeichnung von Recycling-Baustoffen
Dipl.-Ing. Dr. Michael Kostjak

12:30 Uhr

Mittagsbuffet

13:30 Uhr

Bautechnische Anforderungen, Umweltverträglichkeit, Bezeichnung und Qualitätssicherung von  Recycling-Baustoffen gemäß Recycling-Baustoffverordnung und Bundesabfallwirtschaftsplan 2023, Teil 1
Dipl.-Ing. Dr. Michael Kostjak, Ing. Roland Krcha

15:00 Uhr

Kaffeepause

15:30 Uhr

Bautechnische Anforderungen, Umweltverträglichkeit, Bezeichnung und Qualitätssicherung von Recycling-Baustoffen gemäß Recycling-Baustoffverordnung  und Bundesabfallwirtschaftsplan 2023, Teil 2
Dipl.-Ing. Dr. Michael Kostjak, Ing. Roland Krcha

16:30 Uhr

Abschlussdiskussion

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung