Zum Thema
In diesem Seminar wird der Ablauf der Abfallcharakterisierung von Bodenaushub sowie Abfallhaufen anschaulich dargestellt. Die aktuellen Änderungen im Abfallrecht – beispielsweise die Verwertung von Aushubmaterial, die sich durch den neuen Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2023 ergeben, stehen dabei im Mittelpunkt. Weiters gewinnen Sie Einblick in die Novelle der Deponieverordnung.
Ihr fachlicher Nutzen
- Sie lernen die für die Beurteilung von Aushubmaterial grundlegenden ÖNORMEN S 2126 und S 2127 im Detail kennen (Grundkonzeption, Anwendungsbereiche und Inhalt) und können die beiden ÖNORMEN in der gutachterlichen Praxis umzusetzen.
- Sie erhalten aktuelle Informationen zu Neuerungen im Abfallrecht (u.a. das neue Kapitel „Behandlungspflichten für Aushubmaterial“ des Bundesabfallwirtschaftsplans oder die geplante, umfassende Novelle der Deponieverordnung 2008).
Zielgruppen
- Akkreditierte Inspektionsstellen zur Beurteilung von Abfällen
- Sachverständige von Ländern und Bund
- Bau- und Abbruchunternehmen
- Abfallsammler und –behandler (insb. Erdbeweger und Recycling-Unternehmen)
- Deponiebetreiber

Geschäftsführer
I.M.U. Institut für Mineralölprodukte und Umweltanalytik ZT-GesmbH

Projektleiter und stellvertretender Prüfstellenleiter
MAPAG Materialprüfung GmbH

Sachbearbeiter
BM f.Klimasch.,Umw.,Energie,Mobil.,Innov,.u.Tech. Sektion V
09:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung; Anwendungsbereich der ÖNORMEN S2126 und S2127 zur grundlegenden Charakterisierung von Aushubmaterial; Vorstellung wiederkehrend anfallende Abfälle Dipl. - Ing. Roland Starke |
10:30 Uhr |
Vorstellung ÖNORM S 2127 mit Erfahrungen und Beispielen aus der gutachterlichen Praxis Dipl. - Ing. Dr. Markus Hutter |
12:00 Uhr |
Mittagspause |
13:00 Uhr |
Vorstellung ÖNORM S 2126 Dipl. - Ing. Martin Schmid |
13:45 Uhr |
Probleme /Erfahrungen / Beispiele aus der gutachterlichen Praxis Dipl. - Ing. Martin Schmid |
14:30 Uhr |
Kaffeepause |
14:45 Uhr |
Erfahrungen / Problembereiche aus Sicht des BMK / Neuerungen und geplante Änderungen im Abfallrecht Dipl. - Ing. Roland Starke |
16:15 Uhr |
Fragen/Abschlussdiskussion |
16:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |