Zum Thema
Die ISO/IEC 17025 sowie Leitfäden der EA (European Accreditation) und ILAC (International Laboratory Accreditation Cooperation) stellen hohe Anforderungen an die Rückführbarkeit von Kalibrierungen.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie auch bei internen Kalibrierungen die Rückführung auf nationale und internationale Normale sicherstellen. Sie lernen die Anforderungen der neuen ISO/IEC 17025 und der internationalen Leitfäden kennen und können nach dem Seminar interne Kalibrierungen planen und durchführen.
Ihr Nutzen
- Sie wissen, wie die Rückführung einer Kalibrierung nach der neuen ISO/IEC 17025 sichergestellt werden kann.
- Sie können das passende Kalibrierverfahren auswählen und beschreiben.
- Sie können interne Kalibrierungen normgerecht planen und durchführen.
Zielgruppen
- Mitarbeiter:innen von akkreditierten Prüflaboratorien, die für die Kalibrierung verantwortlich sind
- Qualitätsbeauftragte von Prüflaboratorien
- Leiter:innen von akkreditierten Prüfstellen

Auditor für die Akkreditierung Austria
ZI für techn. Chemie

Experte der Akkreditierung Austria
BM f.Digitalisierung und Wirts I/12-Int.wirtsch.-techn. Angelegenheiten

Auditor für die Akkreditierung Austria
QMS Consulting eU Inh. Ing. Thomas Steininger, MSc
- Begriffe der Metrologie (Kalibrieren, Justieren, Rückführung)
- Anforderungen der neuen ISO/IEC 17025 bezüglich Rückführbarkeit von Kalibrierungen
- Welche Nachweise zur Kalibrierung sind ausreichend?
- Anforderungen des ILAC Leitfadens P10
- Arten von Kalibrierungen (einstufig, mehrstufig) Einflussgrößen auf die Kalibrierung
- Wahl der Kalibriergrößen
- Auswahl der richtigen Kalibriermethode
- Erstellung von Kalibrieranweisungen
- Bestimmung der Messunsicherheit der Kalibrierung
- Gaußsches Fehlerfortpflanzungsgesetz
- Kompetenzanforderungen an Interne Kalibrierer