Seminar [P] [O]

Grundlagen der internen Kalibrierung für Prüfstellen

Wie Sie die Anforderungen der ISO/IEC 17025 und des ILAC Leitfadens P10 richtig umsetzen

Seminarnummer 2301005

Termin:

18.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr

Nächster Start
Ort:

Online über unser Videokonferenztool oder vor Ort

Austrian Standards, Heinestraße 38, 1020 Wien, barrierefreier Zugang

Teilnahmebestätigung:

wird im Rahmen der Veranstaltung ausgestellt

Melden Sie sich bis 4 Wochen vor der Veranstaltung an und erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar.

Bei diesem Training gilt unsere Aktion 1 + 1 = 3. Melden sich mehrere Mitarbeiter:innen Ihres Unternehmens an, so nimmt die dritte Person kostenlos am Training teil.

Start-ups erhalten 25 % Ermäßigung für Trainings; Registrierung und Detailinfos unter www.austrian-standards.at/startup


regulär
Teilnahme Präsenz
560,00 € /Person
regulär
Teilnahme Online
560,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz ermäßigt
504,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online ermäßigt
504,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Online gratis (nur bei 1+1=3 Aktion)
0,00 € /Person
Preise exkl. USt.

Zum Thema

Die ISO/IEC 17025 sowie Leitfäden der EA (European Accreditation) und ILAC (International Laboratory Accreditation Cooperation) stellen hohe Anforderungen an die Rückführbarkeit von Kalibrierungen.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie auch bei internen Kalibrierungen die Rückführung auf nationale und internationale Normale sicherstellen. Sie lernen die Anforderungen der neuen ISO/IEC 17025 und der internationalen Leitfäden kennen und können nach dem Seminar interne Kalibrierungen planen und durchführen.

Ihr Nutzen

  • Sie wissen, wie die Rückführung einer Kalibrierung nach der neuen ISO/IEC 17025 sichergestellt werden kann.
  • Sie können das passende Kalibrierverfahren auswählen und beschreiben.
  • Sie können interne Kalibrierungen normgerecht planen und durchführen.

Zielgruppen

  • Mitarbeiter:innen von akkreditierten Prüflaboratorien, die für die Kalibrierung verantwortlich sind
  • Qualitätsbeauftragte von Prüflaboratorien
  • Leiter:innen von akkreditierten Prüfstellen

Michael Kostjak
DI Dr. Michael Kostjak

Auditor für die Akkreditierung Austria

ZI für techn. Chemie

Peter Neumayer
Ing. Peter Neumayer

Experte der Akkreditierung Austria

BM f.Digitalisierung und Wirts I/12-Int.wirtsch.-techn. Angelegenheiten

Thomas Steininger
Ing. Thomas Steininger, MSc

Auditor für die Akkreditierung Austria

QMS Consulting eU Inh. Ing. Thomas Steininger, MSc

  • Begriffe der Metrologie (Kalibrieren, Justieren, Rückführung)
  • Anforderungen der neuen ISO/IEC 17025 bezüglich Rückführbarkeit von Kalibrierungen
  • Welche Nachweise zur Kalibrierung sind ausreichend?
  • Anforderungen des ILAC Leitfadens P10
  • Arten von Kalibrierungen (einstufig, mehrstufig) Einflussgrößen auf die Kalibrierung
  • Wahl der Kalibriergrößen
  • Auswahl der richtigen Kalibriermethode
  • Erstellung von Kalibrieranweisungen
  • Bestimmung der Messunsicherheit der Kalibrierung
  • Gaußsches Fehlerfortpflanzungsgesetz
  • Kompetenzanforderungen an Interne Kalibrierer