Zum Thema
Da technische Produktdokumentationen bei einer externen Fertigung rechtsverbindliche Vertragsdokumente sind, sollten sie vollständig und eindeutig sein. Wenn Unterlagen unvollständige oder mehrdeutige Angaben enthalten, führen sie zu einer risikoreichen Produkthaftung.
Das ISO GPS-Normenwerk ist bereits heute eines der größten Normensysteme in der Geschichte der ISO und unterliegt einer stetigen Aktualisierung und Weiterentwicklung.
Um Ihnen und Ihren Mitarbeiter:innen aktuelles "Know-how", insbesondere auf dem Gebiet der Anwendung der aktuellen ISO-GPS-Normen zu vermitteln, bieten wir diesen Kurs an.
Ihr fachlicher Nutzen
- Einführung und Überblick in das ISO GPS-Normensystem - wie ist es aufgebaut
- Aktueller Normenstand und wie sieht es aus mit der Weiterentwicklung?
- Aufrechterhaltung der (internationalen) Wettbewerbsfähigkeit
- Vermeidung von unvollständigen oder falsch tolerierten Konstruktionszeichnungen
- Lösungen für die Praxis aufzeigen
- Modularer Aufbau der Veranstaltungen
- Gespräche mit dem Referenten und Diskussion mit den Teilnehmern während des Seminars
- Beschränkung der Teilnehmerzahl auf maximal 15 Personen
Zielgruppen
- Technische Zeichner:innen, Technische Produktdesigner:innen
- Konstruktions- und Entwicklungsleiter:innen, Projektleiter:innen
- Ingenieur:innen und Techniker:innen aus Konstruktion und Entwicklung
- Betriebliches Ausbildungswesen
- Messtechniker:innen und Mitarbeiter:innen aus der Qualitätssicherung
- Mitarbeiter:innen aus Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Produktion
- Technischer Einkauf

Leitung der Forschungsgruppe Fertigungsmesstechnik und adaptronische Systeme
Technische Universität Wien
1. Tag: 9:00 - 16:30 Uhr
09:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung |
09:30 Uhr |
ISO 8015 - Grundsätze / Prinzipien / Regeln bei der Zeichnungseintragung ISO GPS / TPD Normen |
10:15 Uhr |
Kaffeepause |
10:35 Uhr |
ISO 14405-2 Mehrdeutigkeiten bei der Maßtolerierung |
11:30 Uhr |
ISO 14405-1 Größenmaßelemente Klärung von Fragen / Diskussion |
12:30 Uhr |
Mittagspause |
13:30 Uhr |
Klärung von Fragen des Vormittages Kurze WH / Wiedereinstieg ISO 14405-1 - Hüllbedingung - Prinzip / Vor und Nachteile / Anwendung ISO 14405-1 - Modifikatoren (mit Einschränkungen / Kombinationen usw.) |
14:45 Uhr |
Kaffeepause |
15:10 Uhr |
ISO 14405-3 - Eindeutige Winkelangaben / Default / Modifikatoren Allgemeintolerierung - Problemstellungen bestehender Konzepte (ISO 2768, ISO 20457 usw.) ISO 1101 - Formtoleranzen |
16:00 Uhr |
Klärung von Fragen / Diskussion |
16:30 Uhr |
Ende des 1. Veranstaltungstags |
2. Tag 9:00-16:30 Uhr
09:00 Uhr |
Kurze Wiederholung vom Vortag / Wiedereinstieg |
09:30 Uhr |
ISO 1101 - Formtoleranzen und Einstieg in Referenzelemente / Einfluss Filterung |
10:15 Uhr |
Kaffeepause |
10:35 Uhr |
ISO 5459 - Bezüge/ Bezugssysteme / Freiheitsgrade verwalten |
12:00 Uhr |
Klärung von Fragen / Diskussion |
12:30 Uhr |
Mittagspause |
13:30 Uhr |
Kurze WH / Wiedereinstieg ISO 1101 - Richtungstoleranzen / Lagetoleranzen / Lauftoleranzen ISO 1101 - Orientierungsebenen / Schnittebenen / Kollektionsebenen |
14:45 Uhr |
Kaffeepause |
15:10 Uhr |
ISO 1101 - Positionstolerierung ISO 1101 - VT Toleranzzonen / Assoziierte tolerierte Elemente ISO 1101 / ISO 1660 – Profiltolerierung Thema Allgemeintolerierung (Status der Normung / Schwachstellen / Ansätze) ISO/DIS 22081 - Kurzeinführung |
16:00 Uhr |
Klärung von Fragen / Diskussion |
16:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |