Zum Thema
Als komplexe Bauteile kommen Fenstern, Fensterwänden, Türen, Toren, vorgehängten Fassaden und Wintergärten hochwertige Funktionen zu, vor allem hinsichtlich Wärmedämmung, Schallschutz, Dichtheit, Statik und Einbruchshemmung. Die gestiegenen Anforderungen und der Kosten- und Zeitdruck in Bauprojekten führen häufig zu Planungs- und Ausführungsmängeln.
Ihr Nutzen
- Änderungen und zentrale Inhalte der ÖNORM B 5320
- Fallbeispiele: wie Baumängel und juristische Auseinandersetzungen verhindert werden können
- Lösungsansätze - Fehler vermeiden beim Planen und Einbauen
- Mängel sachgerecht sanieren und nachbessern
Zielgruppen
- Fensterhändler:innen
- Firmen, die mit der Montage von Fenstern, Türen, vorgehängten
- Fassaden, Wintergärten beauftragt sind
- Fenstertechniker:innen
- Bauanschlussplaner:innen, Baumeister:in
Unterlagen zum Download

Helmut Pointner
Leitung Montagetechnik und freier Sachverständiger für Fenster, Türen und Wintergärten
Sachverständiger
- Kompakter Überblick zu den Anforderungen, Einwirkungen, Standards und Gesetzen
- Die ÖNORM B 5320 – Alle Änderungen sowie zentrale Inhalte im Überblick
- Montageplanung, Befestigung, Lastabtragung und Statik, Einbauposition, Fensterfuge, Dimensionierung, Dämmung
- Angrenzende Gewerke wie Fensterbänke, Sonnenschutz, Fassade, Bodenanschluss, Bodenschwelle
- Praxisfall 1: Statik, Statikprofile
- Praxisfall 2: Wärmeschutz, Vermeidung von Wärmebrücken
- Praxisfall 3: Schallschutz
- Praxisfall 4: Abdichtung
- Praxisfall 5: Bodenanschluss