Lehrgang mehrtägig [P]

Fachausbildung Inspektion und Probenahme gemäß Deponieverordnung (DVO)

Seminarnummer 2305027

Termin:

14.11.2023 - 15.11.2023, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr

Ort:

Vor Ort

Austrian Standards, Heinestraße 38, 1020 Wien, barrierefreier Zugang

Teilnahmebestätigung:

wird im Rahmen der Veranstaltung ausgestellt

Melden Sie sich bis 4 Wochen vor der Veranstaltung an und erhalten Sie 10 % Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag. Dieser Rabatt ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar.

Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen aus Ihrem Unternehmen zu diesem Training gewähren wir ab der 3. Person eine Ermäßigung von 10 %.

Start-ups erhalten 25 % Ermäßigung für Trainings; Registrierung und Detailinfos unter www.austrian-standards.at/startup


regulär
Teilnahme Präsenz
1.300,00 € /Person
ermäßigt
Teilnahme Präsenz ermäßigt
1.170,00 € /Person
Preise exkl. USt.

Zum Thema

In diesem Lehrgang lernen Sie die Anforderungen für die Durchführung von Inspektionen gemäß DVO (Beurteilung von Abfällen zur Deponierung) im Detail kennen. Gemäß der Deponieverordnungs-Novelle 2008 ist es für Inspektoren und Probenehmer für Abfalluntersuchungen seit 1. Jänner 2020 verpflichtend, sich akkreditieren zu lassen. 

Dabei legt der Standard ISO/IEC 17020: 2012 die Grundlagen fest: Sie gilt für Inspektionsstellen des Typs A, B oder C und ist auf jede Stufe der Inspektion anwendbar. Weiters ist die ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17025: 2018 zu berücksichtigen: Sie findet Anwendung auf alle Laboratorien und auf alle Organisationen, die Labortätigkeiten durchführen (unabhängig von der Anzahl der Mitarbeiter:innen).

Ihr fachlicher Nutzen

  • Know-how von Expert:innen aus der Normung
  • Neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis
  • Praxistipps zur Vermeidung von Fallen und Stolpersteinen bei der Inspektion
  • Beispiele für die Anforderungen der Akkreditierung und der ISO/IEC 17020 sowie Umsetzung der ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17025

Zielgruppen

  • Mitarbeiter:innen in Inspektionsstellen und/oder Prüfstellen, die mit der Inspektionstätigkeit nach Deponieverordnung (DVO) betraut werden sollen bzw. sind
  • Prüf- und Inspektionsstellenleiter:innen

Michael Kostjak
DI Dr. Michael Kostjak

Auditor für die Akkreditierung Austria

ZI für techn. Chemie

Jutta Kraus
DI Dr. Jutta Kraus

Sachverständige

BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Robert Leubolt
Dr. Robert Leubolt

Experte

Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

Peter Neumayer
Ing. Peter Neumayer

Experte der Akkreditierung Austria

Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

1. Tag

09:00 - 12:30 Uhr | Ing. Peter Neumayer
•    Rechtliche Grundlagen der Akkreditierung
•    Definition des Inspektionsverfahrens
•    Personalkompetenz
•    Anforderung an Ressourcen
•    Unabhängigkeit, Unparteilichkeit, Vertraulichkeit, Organisation
 
 13:30 - 17:00 Uhr | Dr. Robert Leubolt
•    Akkreditierung von Inspektionsstellen gemäß DVO 2008
•    Der Leitfaden L 30 der Akkreditierung Austria
•    Der Akkreditierunsumfang
•    Unparteilichkeit, Unterauftragsvergabe
•    Laborvergleiche, interne Schulungen für Inspektoren

2. Tag

09:00 - 12:30 Uhr | DI Dr. Michael Kostjak
•    Probenahmeplanung
•    Probenahme (EN 14899, ÖNORM S 2126, ÖNORM S 2127, TR gemäß L 30)
•    Parameterumfang, Bestimmungsmethoden, Beurteilungs-, Grenz- und Toleranzwerte
•    Untersuchungsverfahren

13:30 - 15:00 Uhr | Dr. Jutta Kraus
•    Abfallart (Schlüsselnummer, Kontamination)
•    Verwertbarkeit des Abfalls (Bundes-Abfallwirtschaftsplan,
•    Recycling-Baustoffverordnung)
•    Zulässigkeit der Ablagerung (Deponierungsverbote, Deponieverhalten)
•    Gefahrenrelevante Eigenschaften (HP-Kriterien)
 
15:00 - 17:00 Uhr | DI Dr. Michael Kostjak
•    Fortsetzung spezieller Fragestellungen