Zum Thema
Ungefähr ein Drittel des Energieeinsatzes fließt in den Gebäudebereich: in die Raumwärme, die Raumkühlung und in die Warmwasserbereitung. Der Gebäudesektor ist daher zentral für die Senkung des fossilen Energiebedarfs und der Treibhausgasemissionen.
Viele Wege führen dabei „raus aus Fossil“: Wärmepumpen, Fernwärme, Stromdirekt-Heizungen, Biomasse-Kessel, Grünes Gas, Biomasse-Nahwärme. Verschaffen Sie sich in unserem Praxistag einen Überblick aus erster Hand zum gesetzlichen Klimaschutz-Rahmen, der OIB-Richtlinie 6, den korrespondierenden ÖNORMEN und den Anwendungsbereichen und technischen Möglichkeiten alternativer Heizsysteme.
Ihr fachlicher Nutzen
- Kennen: alternative Heizsysteme im wirtschaftlichen Einsatz
- Update: ÖNORM B 8110-3 - Schutz vor sommerlicher Überwärmung weiterdenken
- Fachexperten informieren: was gilt, wie ist anzuwenden, was ist möglich?
- Austauschen: Praxisberichte im Dialog mit Expert:innen und Teilnehmer:innen
Zielgruppen
- Auftraggeber:innen
- Architekt:innen, Zivilingenieur:innen für Hochbau und Bauwesen
- Ersteller:innen von Energieausweisen, Energieberater:innen
- Baubehörden, Sachverständige, Prüfstellen, Interessenvertretungen
- Bauphysiker:innen, Bauunternehmen, Baumeister:innen
- HKL-Planer:innen und -Installateur:innen
- Wohnbaugenossenschaften, Bauträger
- Mitarbeiter:innen aus dem Facility Management, der Gebäudetechnik, Gebäudemanagement

GB Bauten und Technik
Magistratsdirektion der Stadt Wien GB Bauten und Technik/Stadtbaudirektion

Institut für Werkstofftechnologie
Technische Universität Wien

IPJ Ingenieurbüro P. Jung GmbH

allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger

Referent
Stadt Wien - MA 20 Energieplanung

CEO, Geschäftsführender Gesellschafter
easy Therm GmbH

Business Manager Heat Pump Technologies
AIT Austrian Inst. of Technology GmbH Center for Mobility Systems

Referatsleiter, Energiewirtschaft und -beratung
Land Salzburg

Inhaber
Pokorny Technologies

Referatsleiter
Österreichisches Institut für Bautechnik (OIB)
09:00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
09:10 Uhr | Klimaschutz und Energieeffizienz aktueller Stand - Die Ermittlung von Energiekennzahlen in Österreich - Das Konzept OIB - Austrian Standards - Bundesgesetze - Europäische Regelungen - Von der Nutzenergie zur Endenergie DI Dr. Christian Pöhn |
09:40 Uhr | Entwicklung und Umsetzung der neuen Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) DI Wolfgang Thoma |
10:00 Uhr | Die Vermeidung sommerlicher Überwärmung im Lichte des Klimawandels - ÖNORM B 8110-3:2020 weiterdenken Univ.-Prof. DI Dr. Thomas Bednar |
10:20 Uhr | Kaffeepause |
10:40 Uhr | Wirtschaftlichkeitsvergleich für Haustechnik und Bau – ÖNORM M 7140 und ÖNORM B 8110-4 DI Michael Pokorny |
11:00 Uhr | Gebäudebestand und Niedertemperatur-Systeme - Eine Herausforderung DI Dr. Peter Holzer |
11:20 Uhr | Innovative Systeme anwenden: Brennstoffzelle und Mikro-Kraftwerke N.N. |
11:40 Uhr | Raus aus Fossil 1a - Der Weg über Wärmepumpen - Das Angebot und Ökodesign-Anforderungen Christian Köfinger |
12:00 Uhr | Der Weg über Wärmepumpen - Die technischen Möglichkeiten Christian Köfinger |
12:20 Uhr | Fragen und Diskussion |
12:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Raus aus Fossil 1b - Der Weg über Infrarot(IR)- oder Stromdirektheizungen DI Günther Hraby |
13:50 Uhr | Raus aus Fossil 2a - Der Weg über Biomasse-Kessel - Das Angebot und Ökodesign-Anforderungen N.N. |
14:10 Uhr | Der Weg über Biomasse-Kessel - Die technischen Möglichkeiten Prof. DI(FH) Erich Draxler |
14:30 Uhr | Raus aus Fossil 2b - Der Weg über Grünes Gas - Die Entwicklung eines Energieträgers N.N. |
14:50 Uhr | Kaffeepause |
15:10 Uhr | Raus aus Fossil 3a - Der Weg über Biomasse-Nahwärme DI Dr. Gerhard Löffler, MBA |
15:30 Uhr | Raus aus Fossil 3b - Der Weg über Fernwärme am Beispiel Linz N.N. |
15:50 Uhr | Praxisbericht Stadt Wien: Energieraumplanung als Instrument DI Herbert Hemis |
16:10 Uhr | Dekarbonisierung der Raumwärme bis ins Jahr 2040: Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz N.N. |
16:30 Uhr | Die Arbeit der nächsten Jahre - ein Ausblick DI Dr. Christian Pöhn |
16:50 Uhr | Abschlussdiskussion |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |