Zum Thema
In diesem Seminar eignen Sie sich die Grundlagen der Baukalkulation nach der neuen ÖNORM B 2061 an. Wesentliche Änderungen sind die Behandlung von unterschiedlichen Zuschlägen, Zurechnungen (z.B. für Gemeinkosten) oder Umlagen auf verschiedenen Grundlagen und Ebenen der Kalkulation sowie die Darstellung in den K-Blättern.
Betriebswirtschaftliche Überlegungen können jetzt noch einfacher normkonform dargestellt werden. Die dargestellte Vorgehensweise bei der Erstellung der K-Blätter kann auf sämtliche Sparten des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, der Gewerke der Haustechnik, aber auch auf Dienstleistungen, wie jene von Gärtnern oder Gebäudereinigern angewendet werden.
Ihr Nutzen
- Alle Regelungen zur normkonformen Kalkulation und deren Auswirkungen – Wissen aus erster Hand
- Fehler vermeiden: Sie kennen Ihre K-Blätter und formulieren fehlerfreie Angebotsunterlagen
- Stellen Sie betriebswirtschaftliche Überlegungen noch einfacher normkonform dar
- Die Vorgehensweise bei Erstellung der K-Blätter kann auf alle Sparten des Baugewerbes angewendet werden
Zielgruppen
- Öffentliche Auftraggeber, Bauämter
- Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, Haustechnikunternehmen, Bauträger
- Architekt:innen, Ingenieurkonsulent:innen, technische Büros

Fachbereichsleiter; Tätigkeit im Auftragswesen, Experte ASI, SV, Vortragender, Autor
Stadt Wien - Wiener Wohnen
Allgemeine Grundsätze der Preisermittlung für Bauleistungen:
- Aufbau und Inhalt der ÖNORM B 2061
- wesentliche Kalkulationsgrundlagen
- Aufbau der Kostenermittlung
- Kalkulation von Einheits- und Pauschalpreisen sowie Regiepreisen
Praktische Errechnung des Mittellohnpreises (K3-Blatt):
- Kollektivvertragsentgelt und Mehrentgelt
- Arbeitszeit und Überstundenzuschläge
- direkte Personalnebenkosten, umgelegte Personalnebenkosten
- Zurechnungen, Umlagen und Zuschläge
- Praktische Errechnung der Gesamtzuschläge (K2-Blatt)
Normkonforme Anwendung der Kalkulationsformblätter K2, K3, K4, K5, K6 und K7
Mit dem "K-Blatt-Berechnungsprogramm gemäß ÖNORM B 2061" können die für die Zuschlagskalkulation zentralen Preisgrundlagen für Personalkosten, Materialkosten und der Kalkulationsgröße Gesamtzuschlag in Form des K3-Blattes, des K4-Blattes und des K2-Blattes EDV-unterstützt ermittelt, verwaltet und digital wie analog ausgegeben werden.